Asterophysus batrachus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kner, 1858


Taxonavigation: Aspredinoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Siluriformes
Überfamilie: Aspredinoidea

Familie: Auchenipteridae
Unterfamilie: Auchenipterinae
Tribus: Asterophysini
Gattung: Asterophysus


Lokale Bezeichnung

Frosch-Trugdornwels

Asterophysus batrachus -- (C) Erwin Schraml

Typen

Asterophysus batrachus (Kopfstudie) -- (C) Erwin Schraml

Syntypen: NMW 47515-16 (1, 1) .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Marabitanos, Brasilien.

Etymologie

Batrachus (= Frosch), in Anlehnung an sein breites, froschähnliches Maul. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Einzugsgebiete des Orinoco und des Rio Negro: Brasilien, Kolumbien und Venezuela.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 1.03.2023: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Kner, R. 1858. Ichthyologische Beiträge. II. Abtheilung. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 26: 373–448, Pls. 1–9. (BHL) Zitatseite [:403 [33], Pl. 5 (figs. 13-15), !!]
  • Ferraris, C.J. Jr. 1988. The Auchenipteridae: Putative monophyly and systematics, with a classification of the neotropical Doradoid catfishes (Ostariophysi: Siluriformes). Ph. D. Thesis, City University of New York, New York, 229 pp. Zitatseite [:95f|Beschreibung]
  • Jahn, H. 2004. Asterophysus batrachus. Der Altum-Fresser vom Atabapo. Aqualog News, #58: 10. Zitatseite [:10|Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Zuanon, J. & Sazima, I. 2005. The ogre catfish: prey scooping by the auchenipterid Asterophysus batrachus. aqua, Journal of Ichthyology, #10: 15-22. Zitatseite [:15-22|Farbfoto, Verhalten, Ökologie]
  • Schäfer, F. 2006. Asterophysus batrachus Kner, 1858. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ/Aquarien-Praxis), 59 (8): 7. Zitatseite [:7|Farbfoto, Import]
  • Arendt, K. 2006. Ein monströser Raubwels aus dem nördlichen Südamerika, Asterophysus batrachus KNER, 1858. Aquaristik Fachmagazin, #189, 38 (3): 24-26. Zitatseite [:24ff|Farbfoto, Beschreibung, Aquarienhaltung]
  • Staeck, W. & Arendt, K. 2006. Auf Humboldts Route. Die historische Reise durch Venezuela - unter aquaristischen Gesichtspunkten aufgearbeitet. 6. Teil. Aquaristik Fachmagazin, (191) 38 (5): 76-80. 7. Teil. (192) 38 (6): 72-77. Zitatseite [:77*|Farbfoto, Vorkommen]
  • Staeck, W. & Arendt, K. 2007. Auf Humboldts Route. Die historische Reise durch Venezuela - unter aquaristischen Gesichtspunkten aufgearbeitet. 8.Teil. Aquaristik Fachmagazin, #194, 39 (2): 84-89. Zitatseite [:87*|Farbfoto, Vorkommen]
  • Konn-Vetterlein, D. 2023. Zu unrecht verdammt: Asterophysus batrachus. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 76 (1): 14-19. Zitatseite [:14ff, Farbfotos, Beschreibung, Aquarienhaltung, Verhalten]

Links