Arnoldichthys spilopterus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Boulenger, 1909)


Taxonavigation: Alestoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Characiformes
Überfamilie: Alestoidea

Familie: Alestidae
Gattung: Arnoldichthys

Synonyme

Petersius spilopterus Boulenger, 1909

Lokale Bezeichnung

Arnolds Großschuppensalmler - Arnolds Rotaugensalmler

Arnoldichthys spilopterus ♂ -- Frank Schäfer

Typen

Syntypen: BMNH 1909.7.16.40-41 (2) Mündung des Niger, 1908.12.9.53 (1) 80 Meilen östlich von Lagos.
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Niger-Delta, südliches Nigeria.

Etymologie

Spilos (= Fleck); ptera (= beflosst), mit Bezug auf den großen schwarzen Fleck auf der Rückenflosse. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Nigeria: im Unterlauf der Flüsse Niger und Ogun.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 29.9.2022:

EN Endangered (stark gefährdet)

Gefahren für diese Art: Abholzung, Erdölförderung, Stadtentwicklung und Umweltverschmutzung in seinem Verbreitungsgebiet, führen zu einem Verlust an Lebensraum und sinkender Qualität. Da dieser Fisch in großem Umfang für den Aquarienfishhandel gefangen wird, geht man davon aus, dass der Bestand rückläufig ist.

Literatur

  • Boulenger, G.A. 1909. Catalogue of the fresh-water fishes of Africa in the British Museum (Natural History). 1: i-xi + 1-373. (BHL) Zitatseite [:239, Fig. 182, !!, als Petersius spilopterus]
  • Myers, G.S. 1926. Two new genera of African characin fishes. Revue de Zoologie Africaine, 13 (3-4): 174-175. Zitatseite [:174, als Arnoldichthys spilopterus]
  • Kahl, B. 1970. Ein afrikanisches Trio. Aquarien Magazin, 4 (4): 150-151. Zitatseite [:150*|Farbfoto ]
  • Ladiges, W. 1973. Fische und Flüsse Afrikas. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #23: 4-9. Zitatseite [:5*|Farbfoto ]
  • Géry, J. 1977. Characoids of the World. T.F.H. Publications, Neptune City. 1-672. Zitatseite [:50,56*|Beschreibung, Vorkommen, Farbfoto ]
  • Paugy, D. 1984. Characidae. Pp. 140-183 in:
  • Daget, J., Gosse, J.-P. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. (eds) 1984. Check-list of the freshwater fishes of Africa. CLOFFA. ORSTOM Paris, MARC Tervuren. 1: i-xviii + 1-410. Zitatseite  Zitatseite [:163]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:216|Farbfoto, Synonyme ]
  • Lévêque, C., Paugy, D. & Teugels, G.G. 1990. Faune des poissons d'eaux douces et saumâtres de l'Afrique de l'Ouest, Tome 1, The Fresh and Brackish Water Fishes of West Africa, Volume 1. Collection Fauna tropicale XXVIII. Musée Royal de l'Afrique Centrale, Tervuren, Editions de I'ORSTOM, Paris. 1-384. Zitatseite [:232f|Beschreibung, Zeichnung ]
  • Poll, M. & Gosse, J.-P. 1995. Genera des poissons d'eau douce de l'Afrique. Mémoire de la Classe des Sciences. Académie royale de Belgique. 9: 1-324. Zitatseite [:145]
  • Mayland, H.J. 2000. Afrikanische Salmler. Teil 1: Verwirrende Gattungsprobleme in der Unterfamilie Alestinae sowie Vorstellung von Arten der Gattungen Arnoldichthys und Brycinus. Das Aquarium, #370, (4): 23-27. Zitatseite [:25*|Farbfoto ]
  • Kahl, B. 2006. Kongosalmler - Juwelen aus Afrika. Aquaristik Aktuell, (3): 10-16. Zitatseite [:14*|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Sonnenberg, R. 2006. Über einige neu importierte afrikanische Fische. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 59 (8): 22-23. Zitatseite [:23|Farbfoto ]
  • Zarske, A. 2019. Die Salmlerseite. Bemerkenswertes und Neues, kommentiert von Dr. Axel Zarske. Arnolds Rotaugensalmler Arnoldichthys spilopterus (Boulenger, 1906). Aquaristik Fachmagazin, #265, 51 (1): 106. Zitatseite [:106, Farbfoto, Beschreibung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Schäfer, F. 2020. Afrikanische Salmler. News Bookazine, #8: 20-144. Zitatseite [: 26f*, historische Zeichnung, Inportfakten, Übersichtsartikel]
  • Bach, T. 2022. Ein alter Bekannter aus Nigeria: der Großschuppensalmler Arnoldichthys spilopterus. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 75 (6): 14-17. Zitatseite [:14ff, Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Zarske, A. 2022. Die Salmler. Characiformes. Versuch einer aktuellen Übersicht. Aquaristik Fachmagazin, #286, 54 (August/September): 6-30. Zitatseite [:10*, Farbfoto, Übersichtsartikel]

Links