Adrianichthys oophorus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Kottelat, 1990)


Taxonavigation: Beloniformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Kladus/Unterserie: Atherinomorpha
Ordnung: Beloniformes

Familie: Adrianichthyidae
Unterfamilie: Adrianichthyinae
Gattung: Adrianichthys

Synonyme

Xenopoecilus oophorus Kottelat, 1990

Lokale Bezeichnung

Eiertragender Posokärpfling - Egg-carrying Buntingi

Typen

Holotypus: LIPI 5 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Poso-See (Karte), Ostufer zwischen Tentena und Peura, Sulawesi, Indonesien.

Etymologie

Oon (= Ei); phorus (= tragen), die einzige Art der Familie, von der bekannt ist, dass sie eine Bauchhöhle entwickelt, um ihre Eier zu tragen, die einen Durchmesser von 2,0-2,1 mm haben und deren Embryos fast vollständig entwickelt sind (von unten gesehen sind die Eier fast vollständig von den Beckenflossen bedeckt). (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Poso-See (Zentral-Sulawesi, Indonesien).

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 3.10.2023:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Die Hauptbedrohungen für Süßwasserfische im Poso-See sind invasive gebietsfremde Arten, Eutrophierung durch Verschmutzung aus verschiedenen Quellen und intensive Fischerei. Die größte Bedrohung für diese Art ist wahrscheinlich die intensive nächtliche Fischerei mit Lampen, da diese Art ein begehrter Speisefisch für die um den See lebenden Gemeinden ist. Sie wird mit modifizierten Netzen sowohl in Ruder- als auch in Motorbooten gefangen. Eine weitere große Bedrohung geht von invasiven Arten wie dem Gemeinen Karpfen (Cyprinus carpio) und dem Nil-Tilapia (Oreochromis niloticus) aus, die durch Prädation, Konkurrenz und die Übertragung von Krankheiten und Parasiten in den See eingeführt wurden. Der Poso-See ist ein Klarwassersee und reagiert daher empfindlich auf Verschmutzungen durch Haushaltsabfälle und landwirtschaftliche Düngemittel, die in den See gelangen.

Literatur

  • Kottelat, M. 1990. Synopsis of the endangered Buntingi (Osteichthyes: Adrianichthyidae and Oryziatidae) of Lake Poso, Central Sulawesi, Indonesia, with a new reproductive guild and descriptions of three new species. Ichthyological Exploration of Freshwaters, 1 (1): 49-67. Zitatseite [:59, Figs. 5-6, !!, als Xenopoecilus oophorus]
  • Kottelat, M. 1990. Positivliste für Fischimporte? Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 43 (8): 474-476. Zitatseite [:476, sw-Foto]
  • Kottelat, M. 1992. Neu beschriebene Fische von Sulawesi. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 45 (10): 653-659. Zitatseite [:658, sw-Foto, Vorkommen]
  • Schaller, D. 1994. Schwarzmännchen, Oryzias nigrimas. Teil 1: Einführung und Systematik. Das Aquarium, #305, (11): 18-20; Teil 2: Vermehrungsstrategie und Pflege im Aquarium. #306, (12): 4-8. Zitatseite [:4-8, Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Baensch, H.A. 1997. Aquarien Atlas, Band 5 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1148pp. Zitatseite [:466f, Farbfoto]
  • Seegers, L. 1997. Killifishes of the world. Old World Killis I. Aqualog, Verlag ACS, Mörfelden-Walldorf. 160pp. Zitatseite [:18, Farbfoto]

Links