Xenotilapia papilio

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Büscher, 1990


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Tribus: Ectodini
Gattung: Xenotilapia

Typen

Holotypus: ZSM 27615 [jetzt MRAC 94-05-P-7] .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Tanganjikasee, etwa 40 Kilometer südlich von Moba, Demokratische Republik Kongo, etwa 7°10'S, 30°00'E (Karte).

Etymologie

Papilio (= Schmetterling), in Anlehnung an Papillon, ein spontaner Name, den Büschers kongolesische Gefährten dem Fisch gegeben haben. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Südwestlicher Tanganjikasee.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 28.07.2021: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Büscher, H.H. 1990. Xenotilapia papilio n.sp., ein neuer Cichlide aus dem Tanganjikasee. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 43 (5): 289-293. Zitatseite [: 289, Figs. 1-3, 5, !!]
  • Puttberg, V. 1990. Neuheiten aus dem Tanganjikasee. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 43 (8): 454-455. Zitatseite [:454|Farbfoto, /Chituta ]
  • Daget, J., Gosse, J.-P., Teugels, G.G. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1991. Check-list of the freshwater fishes of Africa. CLOFFA. ISBN Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris. 4: i-xii + 1-740. Zitatseite [:542|gelistet ]
  • Konings, A. 1991. Altolamprologus calvus (Poll, 1978). P. 12 in Konings, A.: Das Cichlidenjahrbuch Band 1. Verlag Dr. Gertrud Dudin, St. Leon-Roth. 98pp. Zitatseite [: 24, Farbfoto, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Neiman, M. 1992. Xenotilapia in the aquarium. Cichlid News (The latest update in the world of cichlids), Aquatic Promotions Inc., P.O.Box 960297, Miami, FL 33296, USA. Zitatseite , 1 (1): 14-15. Zitatseite [:15|Farbfoto ]
  • Staeck, W. & Linke, H. 1993. Afrikanische Cichliden II. Buntbarsche aus Ostafrika. 4. Auflage, Tetra Verlag, Melle. Zitatseite [:192f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Büscher, H.H. 1992. Xenotilapia papilio, Habitate und Brutpflege. Pp. 4-10 in: Buntbarsch Jahrbuch 1993. Zitatseite [:4-10|Farbfoto, Ökologie, Fortpflanzung, Vorkommen ]
  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1995. Aquarien Atlas, Band 4 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 864pp. Zitatseite [:706|Farbfoto ]
  • Büscher, H.H. 1996. Xenotilapia papilio. Een juweel uit het Tanganjikameer. Cichlidae, 22 (2): 36-43. Zitatseite [:36-43|Farbfoto, Fortpflanzung, Vorkommen, Ökologie ]
  • Schraml, E. & Kirner, S. 1996. Neuheiten und Raritätenfenster. Aquaristik Aktuell, 4 (3): 64-67. Zitatseite [:67|Farbfoto ]
  • Herrmann, H.-J. 1996. Aquaristisch bekannte bodenorientierte Sandcichliden und felsbewohnende Arten. Pp. 62-75 in: Cichliden, Festschrift zum 25jährigen Jubiläum der DCG. Zitatseite [:74|Beschreibung, Vorkommen ]
  • Bollinne, J. & Bollinne, A. 1997. Les Cichlidés de la plage. Aquarium Magazine, #139, (10): 36-40. Zitatseite [:37|Farbfoto, /Zaire ]
  • Cuynen, R. 1998. Mijn eerste kweek met Xenotilapia papilio. Cichlidae, 24 (6): 166-168. Zitatseite [:166ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Büscher, H.H. 2002. Cichliden im Tanganjikasee: Was fressen sie in der Natur? Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 55 (1): 6-11. Teil 2: 55 (2): 34-38. Zitatseite [:10*|Farbfoto, Vorkommen, Ernährun ]
  • Zurlo, G. 2002. Sandcichliden. Schillernde Schönheiten aus dem Tanganjikasee. Das Aquarium, #392, (Feb.): 26-29. Zitatseite [:29*|Farbfoto ]
  • Büscher, H.H. 2002. Cichliden im Tanganjikasee: Was fressen sie in der Natur? Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 55 (1): 6-11. Teil 2: 55 (2): 34-38. Zitatseite [:36*|sw-Foto, Ökologie ]
  • Büscher, H.H. 2002. Cichlidi del Tanganica cosa mangiano in natura. hydra, #15, (settembre): 48-59. Zitatseite [:51*|Farbfoto ]
  • Konings, A. 2003. Rotsbewonende Xenotilapia's. Cichlidae, 29 (6): 152-156. Zitatseite [:153*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Zurlo, G. 2006. Tanganjikasee-Cichliden im Aquarium. Amazonas, #7, 2 (5): 32-43. Zitatseite [:35*|Farbfoto ]
  • Büscher, H.H. 2006. Xenotilapia papilio. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ/Aquarien-Praxis), 59 (9): 11. Zitatseite [:11|Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung ]
  • Zurlo, G. 2007. Zandcichliden; glinsterende schoonheden uit het Tanganjikameer. Cichlidae, 33 (1): 9-14. Zitatseite [:13*|Farbfoto ]
  • Staeck, W. 2020. Die maulbrütenden Cichliden des Tanganjikasees. Aquaristik Fachmagazin, #274, 52 (4): 20-29. Zitatseite [: 21*, 22, 29*, Farbfoto, Übersichtsartikel]
  • Büscher, H.H. 2021. Xenotilapia papilio - Die Geschichte einer Entdeckung. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 52 (4): 74-83. Zitatseite [: 74ff, UW-Farbfotos, Biotop, Historie, Fortpflanzung]

Links