Triplophysa yaluwang

Aus WORLDFISH WIKI
Version vom 15. November 2024, 08:13 Uhr von Es (Diskussion | Beiträge) (Typen)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Lan et al., 2024


Taxonavigation: Cobitoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Cypriniformes
Unterordnung: Cobitoidei

Familie: Nemacheilidae
Gattung: Triplophysa


Triplophysa yaluwang (Paratypen: oben GZNU 20240118002, Unten: GZNU 20240118005) -- (C) Lan et al., 2024 in: ZooKeys, 1214: 237-264.

Typen

Holotypus: GZNU 20240118001 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Dorf Xinzhai, Stadt Maoying, Kreis Ziyun, Provinz Guizhou, China, 25.89908752°N, 106.07921141°E (Karte), 1276 m ü.d.M.

Etymologie

Yaluwang bezieht sich auf König Yalu, einem Helden des Miao-Volkes im Kreis Ziyun in der Provinz Guizhou, China, wo sich die Typuslokalität befindet. Er war der Anführer der Miao-Vorfahren in der 18. Generation im Westen Chinas und führte das Volk der Miao durch viele Prüfungen und Schwierigkeiten. Schließlich suchte er für sein Volk ein geeignetes Land in der Nähe der Typuslokalität aus, in dem es leben sollte. Seine Taten sind in Form eines Liedes überliefert, das zum ersten abendfüllenden Heldenepos zusammengestellt wurde.

Verbreitung

China: Höhle weit entfernt des Dorfes Xinzhai, Stadt Maoying, Kreis Ziyun, Provinz Guizhou, in einem Wassersystem, in dem der unterirdische Fluss ein Nebenfluss des Hongshui-Flusses ist.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 9.10.2024: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

Links