Telmatochromis salzburgeri

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Indermaur et al., 2024


Taxonavigation: Blenniiformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Serie: Percomorpha
Serie: Ovalentaria
Ordnung: Blenniiformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Tribus: Lamprologini
Gattung: Telmatochromis


Telmatochromis salzburgeri -- (c) Indermaur et al., 2024 in: Journal of Fish Biology, [1-17]. Version of Record online: 30 December 2024.

Typen

Holotypus: NHB 6475 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Sambia, Nordprovinz, Lufubu-Drainage, Nsumbu-Nationalpark, unterer Lufubu beim Dorf Chomba, 30 km oberhalb des Zusammenflusses mit dem Tanganjikasee, Höhe 815 m, -8.6859°, 30.5644° (Karte).

Etymologie

Benannt zu Ehren des Freundes, Kollegen und Mentors der Autoren, Prof. Dr. Walter Salzburger für seine Verdienste um die Weiterentwicklung der Evolutionsbiologie und insbesondere der Buntbarschforschung im Tanganjikasee. Er hat mehrere Projekte und zahlreiche Feldexpeditionen aller Autoren mit großem Enthusiasmus unterstützt, was unter anderem zur Beschreibung dieser Art führte.

Verbreitung

Sambia: nur von zwei Fundorten in der Nähe des Dorfes Chomba am Unterlauf des Lufubu-Flusses bekannt, einem direkten Zufluss des südlichen Tanganjikasees im Norden Sambias (32 km flussaufwärts vom See). Die Art wurde weder im Ober- und Mittellauf des Flusssystems noch in der Nähe des Flussdeltas gefunden.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 1.1.2025: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Werner, U. 2020. Ein "Maulklatscher" ohne wissenschaftlichen Artnamen: Telmatochromis sp. "Lufubu". DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 52 (1)[2021]: 14-17. Zitatseite [: 144ff, Farbfoto, Beschreibung, Verhalten, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, als Telmatochromis sp. "Lufubu"]
  • Indermaur, A., Schedel, F.D.B. & Ronco, F. 2024. Morphological diversity of the genus Telmatochromis from the Lake Tanganyika drainage with the description of a new riverine species and the generic reassignment of the Malagarasi River lamprologine. Journal of Fish Biology, [1-17]. Version of Record online: 30 December 2024. (doi) Zitatseite [:[7], fig 5, !!]

Links