Anablepsoides hartii
(Boulenger, 1890)
Familie: Rivulidae SynonymeHaplochilus hartii Boulenger, 1890
Lokale Bezeichnung |
Typen
Lectotypus: BMNH 1890.4.28.11.
Typusfundort: Insel Trinidad, Westindische Inseln.
Etymologie
Benannt zu Ehren des britischen Botanikers John Hinchley Hart (1847-1911), Superintendent der Royal Botanic Gardens in Trinidad, der dem British Museum mehrere Exemplare „überreichte“. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)
Verbreitung
Flussentwässerungen an der Karibikküste: Niederländische Antillen, Trinidad und Tobago sowie Venezuela. In Mexiko eingeführt.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)
Literatur
- Beston, S.M., Broyles, W. & Walsh, M.R. 2024. Gesteigerter Verfolgungsdruck in der Jugend besitzt keine Verbindung mit der Entwicklung von Unterschieden der Gehirngröße im Erwachenenalter beim Trinidad-Killifisch (Rivulus hartii). DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 56 (2): 72-88. Zitatseite
- Pohlmann, R. 2023. Gute Zuchtergebnisse bei allen Bachlingen. Aquaristik, 31 (5): 24-27. Zitatseite [:27*, Farbfoto: "Isla Margarita", Fortpflanzung, Übersichtsartikel]
- Vermeulen, F.B.M. 2020. A new species of the aplocheiloid killifish genus Rivulus (s.l.) (Cyprinodontiformes, Rivulidae) from the Unete River, Eastern Colombia. Killi-Data Series 2020: 36-47. (Abstract) Zitatseite [Farbfoto, als Rivulus hartii]
- Gruber, H. 2019. Nachruf auf Hans Buchberger. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 50 (5-6) [für 2018]: 242-245. Zitatseite [Farbfoto, Fundort „San Augustin“]
- Costa, W.J.E.M. 2011. Phylogenetic position and taxonomic status of Anablepsoides, Atlantirivulus, Cynodonichthys, Laimosemion and Melanorivulus (Cyprinodontiformes: Rivulidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 22 (3): 233–249. Zitatseite [:243, als Anablepsoides hartii]
- Jowers, M.J., Cohen, B.L. & Downie, J.R. 2008. The cyprinodont fish Rivulus (Aplocheiloidei: Rivulidae) in Trinidad and Tobago: molecular evidence for marine dispersal, genetic isolation and local differentiation. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research, 46 (1): 48-55. Zitatseite [Verbreitung, ]
- Zeisig, H.-J. & Schindler, I. 2002. Rivulus spec. "Tarapoto", ein neuer Bachling aus Peru. AqualogNews, #44: 4. Zitatseite [Farbfoto]
- Stallknecht, H. 1999. Rivulus hartii (Boulenger,1890). Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #146, 31 (2): 27-29. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Biotop]
- Huber, J.H. 1992. Review of Rivulus. Ecobiogeography - Relationships. The most widespread Neotropical cyprinodont genus. Société Française d'Ichtyologie, Paris. 572pp, Anhänge 1-40. Zitatseite [:227, Farbfoto (Tafel 3), Zeichnung (Abbildung 48), Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
- Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas, Band 3 (1. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. 1104pp. Zitatseite [:536, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
- Sommer, W. 1989. Sie fressen aus der Hand. Rivulus hartii (Boulenger, 1890).Das Aquarium, #240, 23 (6): 338-340. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
- Seghers, B.H. 1978. Feeding behavior and terrestrial locomotion in the Cyprinodontid fish, Rivulus hartii (Boulenger). Verhandlungen der internationalen Vereinigung für theoretische und angewandte Limnologie, 20: 2055-2059. Zitatseite
- Fletcher, A.M. 1977 Rivulus hartii - Rediscovered. Journal of the American Killifish Association, 10 (10): 272-273. Zitatseite
- Mago-Leccia, F. 1970. Lista de los Peces de Venezuela, Incluyendo un Estudio Preliminar sobre la Ictiogeografia del Pais. Ministerio de Agricultura y Cria, Oficina Nacional de Pesca, Caracas, 283 pp. Zitatseite [:90]
- de Beaufort, L.F. 1940. Freshwater fishes from the Leeward Group, Venezuela and eastern Colombia. Pp. 109-114, Tafel 10 in: Hummelinck, P.W. (ed.): Studies on the fauna of Curaçao, Aruba, Bonaire and the Venezuelan Islands. The Hague. 2. Zitatseite [:110]
- Rachow, A. 1938. Rivulus harti Boulenger. Tafeln 271-272, Leitnummer 18Ab, 16. in: Holly, M., Meinken, H. & Rachow, A. 1934-1967. Die Aquarienfische in Wort und Bild, 1328 Tafeln, Verlag Julius E.G. Wegner, Winnenden, und Alfred Kernen Verlag, Stuttgart. Zitatseite [Zeichnung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
- Arnold, J.P. & Ahl, E. 1936. Fremdländische Süßwasserfische. Gustav Wenzel und Sohn, Braunschweig. 592pp. Zitatseite [:341, Zeichnung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung, als Rivulus hartii]
- Henn, A.W. 1916. On various South American poeciliid fishes. Annals of the Carnegie Museum, 10 (1–2) (9): 93–142, Tafeln 18–21. (BHL) Zitatseite [:108]
- Boulenger, G.A. 1890. Description of two new cyprinodontoid fishes. Annals and Magazine of Natural History, (Series 6) 6 (32): 169–170. (BHL) Zitatseite [:170, !!, als Haplochilus hartii]