Anablepsoides cryptocallus
(Seegers & Huber, 1981)
Familie: Rivulidae SynonymeRivulus cryptocallus Seegers, 1980 |
Typen
Holotypus: MNHN 1979-666.
Typusfundort: Ravine Vilaine, Martinique, Westindischen Inseln.
Etymologie
Aus dem Griechischen krypton, versteckt, verborgen und kailos, Schönheit. Der Name nimmt darauf Bezug, dass diese Art nicht zu den plakatfarbenen Fischen zu zählen ist, die Färbung jedoch nicht ohne Reiz ist.
Verbreitung
Martinique, Westindische Inseln.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
EN Endangered (stark gefährdet)
Grund für die Gefährdungseinstufung: (nicht beurteilt)
Literatur
- Costa, W.J.E.M. 2011. Phylogenetic position and taxonomic status of Anablepsoides, Atlantirivulus, Cynodonichthys, Laimosemion and Melanorivulus (Cyprinodontiformes: Rivulidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 22 (3): 233–249. Zitatseite [:243, als Anablepsoides cryptocallus]
- Costa, W.J.E.M. 2008. Catalog of aplocheiloid killifishes of the world. Reproarte, Rio de Janeiro. 127pp. Zitatseite [:79, als Rivulus cryptocallus]
- Rückle, J. 1999. Martinique - vielfältig in jeder Hinsicht. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 52 (1): 30-33. Zitatseite [Farbfoto, Biotop]
- Huber, J.H. 1992. Review of Rivulus. Ecobiogeography - Relationships. The most widespread Neotropical cyprinodont genus. Société Française d'Ichtyologie, Paris. 572pp, Anhänge 1-40. Zitatseite [:164, Farbfoto (Tafel 10), Zeichnung (Abbildung 39), Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
- Etzel, V. 1989. Rivulus cryptocallus Seegers & Huber, 1981. Enzyclopädie der Killifische, pp. 1-4 als Beilage in: DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 21 (5). Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
- Stenglein, W. 1986. Springende Fische aus Lateinamerika. Das Aquarium, #207, 20 (9): 462-467. Zitatseite [sw-Foto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
- Baensch, H.A. & Riehl, R. 1985. Aquarien Atlas, Band 2 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1212pp. Zitatseite [:680, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
- Lazara, K.J. 1982. Nomenclature Notes. Journal of the American Killifish Association, 15 (1): 10-12. Zitatseite [:11, als Rivulus cryptocallus Seegers & Huber in Seegers, 1980]
- Schrey, W.C. 1982. Die Meisterspringer unter den Killifischen: Bachlinge. Verhalten, Pflege und Zucht der Gattung Rivulus. Aquarien Magazin, 16 (7): 436-440. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
- Seegers, L. & Huber, J.H. 1981. Rivulus cryptocallus n. sp. von der Insel Martinique (Pisces: Atheriniformes: Cyprinodontidae). Senckenbergiana Biologica, 61 (3/4)[für 1980]: 169-177. Zitatseite [:170, Abbildungen 1 bis 5, !!, als Rivulus cryptocallus]
- Seegers, L. 1980. Killifische. Eierlegende Zahnkarpfen im Aquarium. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 174pp. Zitatseite [:141, Zeichnung auf Seite 140, als Rivulus cryptocallus]