Laimosemion (Owiyeye) amanapira

Aus WORLDFISH WIKI
(Weitergeleitet von Rivulus amanapira)
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Costa, 2004)


Taxonavigation: Aplocheiloidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Kladus/Unterserie: Atherinomorpha
Ordnung: Cyprinodontiformes
Unterordnung: Aplocheiloidei

Familie: Rivulidae
Unterfamilie: Rivulinae
Gattung: Laimosemion
Untergattung: Owiyeye

Synonyme

Rivulus amanapira Costa, 2004

Lokale Bezeichnung

Trivialbezeichnung

Typen

Holotypus: UFRJ 5929.
Typusfundort: Brasilien, Bundesstaat Amazonas, São Gabriel da Cachoeira, Pfützen in der Nähe dem Bach Palestina an der Straße zum Flughafen, oberes rio Negro-Einzugsgebiet, Amazonas-Becken, 0°9'19.2"S, 66°59'58.9"W.

Etymologie

Der Name amana-pira-miri, amana, Regen, pira, Fisch, miri, klein, war von Wallace als indianischer einheimischer Name für eine kleinere Art ähnlich R. amanapira aufgezeichnet, von ihm in der Region des oberen Rio Negro gesammelt, jetzt vorläufig als R. tecminae identifiziert. Diese Notiz wurde kürzlich (Wallace, 2002) in einem Buch veröffentlicht, das aus Fischzeichnungen und zugehörigen Notizen besteht, die während Wallaces Reise in das Amazonasgebiet (1850–1852) angefertigt wurden. Den Aufzeichnungen zufolge wird der Fisch nach Regen in kleinen Tümpeln im Laub im Wald gefunden (genau die gleichen Bedingungen, unter denen R. amanapira gesammelt wurde), und folglich glaubten die Indianer, dass diese mit dem Regen vom Himmel fallen. Wallace (2002) erwähnt auch noch einen anderen indischen Name für diese Art, owiyeye, der auch zum Zeitpunkt der Aufsammlung der Typenserie von R. amanapira von einem indigenen Tucano erwähnt wurde.

Verbreitung

Nur vom Typusfundort bekannt.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 31.12.2021: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

Links