Pseudobarbus kubhekai

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zarei et al., 2025


Taxonavigation: Cyprinoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Cypriniformes
Überfamilie: Cyprinoidea

Familie: Cyprinidae
Unterfamilie: Smiliogastrinae
Gattung: Pseudobarbus

Lokale Bezeichnung

Umzimkhulu-Redflossenelritze - Umzimkhulu Redfin

Pseudobarbus kubhekai (Paratypus: SAIAB 246079) -- (C) Zarei et al., 2025 in: Zoosystematics and Evolution, 101 (1): 1-16.

Typen

Holotypus: SAIAB 204589 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Umzimkhulu-Fluss-System (genauer Fundort aus Gründen des Naturschutzes nicht angegeben).

Etymologie

Benannt nach Skhumbuzo Kubheka von Ezemvelo KZN Wildlife, der durch umfangreiche Probenahmen auf der Suche nach Pseudobarbus quathlambae an seiner Typuslokalität und in den Oberläufen des Umkhomazi und der angrenzenden Flusssysteme diese Art im Umzimkhulu-Flusssystem entdeckte. Diese Entdeckung war insofern von Bedeutung, als sie dazu beitrug, eine langjährige Debatte über das natürliche Vorkommen der Roten Elritze in der südafrikanischen Provinz KwaZulu Natal zu beenden. Die Entdeckung unterstreicht auch die Bedeutung der Zuflüsse der Drakensberge für den Naturschutz.

Verbreitung

Südafrika: aus zwei kleinen Bächen im Umzimkhulu-Fluss-System in der Gemeinde Umzimkhulu in einem Einzugsgebiet, das weitgehend unterentwickelt ist und in dem Monokultur-Baumplantagen die wichtigste Landnutzung darstellen. Aus Sicht des Artenschutzes müssen die genauen Standorte aufgrund der begrenzten geografischen Reichweite der bekannten Populationen geheim gehalten werden, bis geeignete Schutzmaßnahmen für sie ergriffen werden.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 3.01.2025: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

Links