Potamotrygon motoro

Aus WORLDFISH WIKI
(Weitergeleitet von Potamotrygon pauckei)
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Müller & Henle, 1841)


Taxonavigation: Dasyatoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Klasse: Chondrichthyes
Unterklasse: Elasmobranchii
Infraklasse: Euselachii
Division/Kohorte: Neoselachii
Subdivision/Unterkohorte: Batoidea
Überordnung: Batomorphii
Ordnung: Myliobatiformes
Unterordnung: Myliobatoidei
Überfamilie: Dasyatoidea

Familie: Potamotrygonidae
Unterfamilie: Potamotrygoninae
Gattung: Potamotrygon

Synonyme

Taeniura motoro Müller & Henle, 1841
Trygon garrapa Jardine, 1843
Trygon mulleri Castelnau, 1855
Potamotrygon circularis Garman, 1913
Potamotrygon laticeps Garman, 1913

Potamotrygon pauckei Castex, 1963
Potamotrygon alba Castex, 1963
Potamotrygon labradori Castex, 1963

Lokale Bezeichnung

Motoro-Stechrochen

Potamotrygon motoro junges Exemplar aus Peru -- (C) Erwin Schraml

Typen

Lectotypus: NMW 78655 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: (des Lectotypus): Rio Guaporé, Bezirk Vila Bela Santíssima Trindade, Bundesstaat Mato Grosso, Brasilien.

Etymologie

Lokaler Name für diesen Rochen in Cuyaba, Brasilien (Typuslokalität). (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Südamerika: Uruguay, Paraná-Paraguay, Orinoco und Amazonas.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten


Status: Stand 30.1.2020: DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
Gefahren für diese Art: Alle Rochenarten im Parano-Plata-Becken haben köstliches Fleisch und werden von den Fischern im flachen Wasser harpuniert. Traditionelle und gewerbliche Fischer fangen auch einige Exemplare an Leinen. Die attraktiv gemusterten Jungtiere dieser Art werden für den Zierfischhandel gesammelt. Die Hauptbedrohungen für die Arten gehen möglicherweise auf die Verschlechterung des Lebensraums zurück, die durch den Damm des Río Paraná-Systems für Schifffahrts- und Wasserkraftwerke und den Bau vieler Häfen entlang des Flusses verursacht wird.

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Literatur

1980-1984

STAWIKOWSKI,R.: Plattfische, dieses Mal nicht aus der Kühltruhe. (Das Aquar.,149,11/1981 :571-576)[: 573ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, als Potamotrygon laticeps]

1985-1989

  • Rosa, R.S. 1985. A systematic revision of the South American freshwater stingrays (Chondrichthyes: Potamotrygonidae). PhD Thesis, Williamsburg, College of William and Mary. 523 pp. Zitatseite [|Beschreibung ]
  • Ortega, H. & Vari, R.P. 1986. Annotated checklist of the freshwater fishes of Peru. Smithsonian Contributions to Zoology, 437: iii + 25 p. Zitatseite [: 6|gelistet ]

ZURLO,G.: Einige Anmerkungen zur Haltung von Süßwasser-Stechrochen im Aquarium (TI 85,Febr.1988:37-38)[: 37f, Farbfoto, ID?, Verhalten, als Potamotrygon laticeps]
PINTER,H.: Paratrygon laticeps - ein ungewöhnlicher Aquarienbewohner (TI 95/1989:11)[: 11, Farbfoto, Verhalten, als Paratrygon laticeps]

  • Stawikowski, R. 1989. Neu importiert: Süßwasser-Stechrochen von Marajó. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 42 (9): 522. Zitatseite [:522|Farbfoto, (ID?) ]
  • Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1989/09:524|Fortpflanzung ]

1990-1994

  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [: 209, Farbfoto, als Potamotrygon laticeps]
  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [:219|Farbfoto, Synonyme ]
  • Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1992/12:757f|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1993/1:8|gelistet ]

1995-1999

  • Schober, M. 1995. Südamerikanische Süßwasser-Stechrochen im Aquarium. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 48 (5): 285-287. Zitatseite [:286|Farbfoto, (ID?), /cf. ]
  • Posel, P. 1995. Süßwasserrochen. Wundervolle, aber empfindliche Pfleglinge. Das Aquarium, #317, (11): 11-15. Zitatseite [:13*|Farbfoto, Verhalten, Aquarienhaltung ]
  • Frische, J. 1997. Süßwasserstechrochen-Hybriden. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 50 (2): 128-129. Zitatseite [:128f|Farbfoto, æFortpflanzung ]

GONELLA,H.: Nachzucht vom "Pfauenaugenstechrochen". (Aq.live,5/1997:11)[:11|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
GONELLA,H.: Nachzucht von Pfauenaugenstechrochen. (DATZ 50(11)1997:694)[:694|Farbfoto, Fortpflanzung ]

  • Baensch, H.A. 1997. Aquarien Atlas, Band 5 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1148pp. Zitatseite [:10ff|Farbfoto, Fortpflanzung ]

STEINLE,C.-P.: Süßwasserrochen in der Schweiz. (DATZ 51(5) 1998:281)[:281|Fortpflanzung, Farbfoto ]
MEIER,H.: Motoro-Nachzucht gelungen! (DATZ 52(4)1999:16)[:16|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

  • Jentges, F. 1999. Südamerikanische Stechrochen - außergewöhnliche und interessante Pfleglinge. Aquaristik Aktuell, (9-10): 22-25. Zitatseite [:22-25|Farbfoto, Aquarienhaltung ]

MIKULCIK,M.: Betr.: Nachzucht von Potamotrygon motoro. (DATZ 52(9)1999:64)[:64|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

2000-2004

KRESSE,H.(2001): Süßwasserrochen. (DATZ 54(4):63)[:63|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
FILLETTE,C.(2002): Potamotrygon motoro. Une raie qui cache bien son jieu. (Aq.Mag.,193, Juin:12-15)[:12-15|Farbfoto, Aquarienhaltung ]

  • Ploeg, A. 2003. Die neuesten Ergänzungen. Aqualog News, #55: 8. Zitatseite [:8|Farbfoto, cf.Cupari ]
  • Ross, R.A. & Schäfer, F. 2000. Süßwasserrochen - Freshwater Rays. Aqualog No.15, 2000: 192pp. Zitatseite [:179,Supp|Farbfoto, cf.Cupari ]
  • Lambert, P. 2004. ...End Point. Today's Fishkeeper, (9): 82. Zitatseite [:82|Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung ]

2005-2009

  • Lucanus, O. 2005. "Neue" Welse und Buntbarsche aus Argentinien. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 58 (2): 16-19. Zitatseite [:19|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Neunkirchen, R. 2005. Rochensensation die Zweite: Eine Kreuzung motoro x leopoldi. Aqualog News, #66: 8. Zitatseite [:8|Farbfoto, æleopoldi ]

Vogt, D. (2006): Rochenzucht in Asien. Süßwasser-Stechrochen sind etwas für Spezialisten. Aq.akt.,2: 58-62.[:58-62|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
Witz, P. (2006): Stechrochen erneuern ihren Stachel regelmäßig. DATZ 60 (1) 2007: 20-21.[:21*|Farbfoto, Stachel ]
Bitter, F. (2007): Der Rochenzüchter. Ein Aquarianer der besonderen Sorte und seine Fische kurz vorgestellt. Aquaristik aktuell, 2: 26-31.[:26*|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
Schäfer, F. (2007): Die neuesten Ergänzungen. AqualogNews, 78: 24.[:24|Farbfoto, Argentini ]

Evers, H.-G. (2008): Singapur-Rochen. Amazonas, 4 (1): 10-11.[:10-11|Farbfoto, Vorkommen, Singapur ]
Ludwig, P. (2009): Was verbirgt sich hinter Taeniura motoro? DATZ, 62 (11): 30-34.[:30-34|Beschreibung, Farbfoto ]

2010-2014

  • Ludwig, P. 2010. Noch einmal: Süßwasserrochen aus Brasilien. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 63 (2): 24-28. Zitatseite [:26|Farbfoto, Fortpflanzung ]

2015-2019

  • Staeck, W. 2018. Begegnungen mit Süßwasserrochen in ihren Lebensräumen (2). Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 71 (9): 50-55. Zitatseite [: 51*, Farbfoto, Biotop]

2020-

  • Staeck, W. 2020. Kolumbien 2020 - Generalprobe für die JBL-Expedition 2021. Amazonas, #89, 16 (3): 42-51. Zitatseite [: 47*, Farbfoto, Biotop]


Links