Potamotrygon leopoldi

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Castex & Castello, 1970


Taxonavigation: Dasyatoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Klasse: Chondrichthyes
Unterklasse: Elasmobranchii
Infraklasse: Euselachii
Division/Kohorte: Neoselachii
Subdivision/Unterkohorte: Batoidea
Überordnung: Batomorphii
Ordnung: Myliobatiformes
Unterordnung: Myliobatoidei
Überfamilie: Dasyatoidea

Familie: Potamotrygonidae
Unterfamilie: Potamotrygoninae
Gattung: Potamotrygon

Lokale Bezeichnung

Leopolds Stachelrochen

Potamotrygon leopoldi "Black Diamond" -- (C) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: IRSNB 475 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Kleiner Bach am rechten Ufer des oberen Rio Xingú, Bundesstaat Mato Grosso, Brasilien.

Etymologie

Benannt zu Ehren des belgischen Königs Leopold III. (1901–1983), Sponsor wissenschaftlicher Studien am Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Südamerika: Einzugsgebiet des Rio Xingu (Xingu und Fresco).

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten


Status: Stand 30.1.2020: DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
Gefahren für diese Art: siehe IUCN.

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Literatur

  • Castex, M.N. & Castello, H.P. 1970. Potamotrygon leopoldi, a new species of fresh-water sting-ray for the Xingú River, Brazil (Chondrichthyes, Potamotrygonidae). Acta Scientifica del Departamento de Zoología, Instituto Latinoamericano de Fisiología y Reproducción, Universidad del Salvador, #10: 1-16. Zitatseite [: 2, Fig. 5; Pls., !!]
  • Rosa, R.S. 1985. A systematic revision of the South American freshwater stingrays (Chondrichthyes: Potamotrygonidae). PhD Thesis, Williamsburg, College of William and Mary. 523 pp. Zitatseite [|Beschreibung ]
  • Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1993/1:8|Farbfoto ]
  • Schober, M. 1995. Südamerikanische Süßwasser-Stechrochen im Aquarium. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 48 (5): 285-287. Zitatseite [:287|Farbfoto, (ID?), /cf. ]
  • Posel, P. 1995. Süßwasserrochen. Wundervolle, aber empfindliche Pfleglinge. Das Aquarium, #317, (11): 11-15. Zitatseite [:12*|(ID?), Farbfoto, Verhalten, Aquarienhaltung ]
  • Baensch, H.A. 1997. Aquarien Atlas, Band 5 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1148pp. Zitatseite [: 15|Farbfoto ]
  • Lutz, P. 1999. Haltung und Nachzucht von Potamotrygon leopoldi. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 52 (6): 10-13. Zitatseite [:10-13|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, als Potamotrygon leopoldi; :12*, Farbfoto, (ID?), als cf. Tapajos]
  • Jentges, F. 1999. Südamerikanische Stechrochen - außergewöhnliche und interessante Pfleglinge. Aquaristik Aktuell, (9-10): 22-25. Zitatseite [:22-25|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Ross, R.A. 1999. Süßwasser-Stechrochen Südamerikas. Aqualog Spezial, #13. Zitatseite [:53f|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Matthäus, D. 2000. Süßwasserrochen faszinierend und heikel? Aquaristik Fachmagazin, #153, (Juni/Juli): 40-45. Zitatseite [:40ff|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Werner, A. 2003. Neue Standortvariante eingeführt. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 56 (2): 23. Zitatseite [:23|Farbfoto, Var. ]
  • Hinz, D. 2004. Haltung und Nachzucht von Leopolds Stachelrochen. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 57 (4): 38-39. Zitatseite [:38f|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Krüger, U. 2005. Sensationsfund: Ein albinotischer Potamotrygon leopoldi. Aqualog News, #66: 7-8. Zitatseite [:7-8|Farbfoto, Albino ]
  • Neunkirchen, R. 2005. Rochensensation die Zweite: Eine Kreuzung motoro x leopoldi. Aqualog News, #66: 8. Zitatseite [:8|Farbfoto, æmotoro ]
  • Stawikowski, R. 2006. Begegnungen mit dem Tränenstrich-Erdfresser. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 59 (11): 6-10. Zitatseite [:8*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Stawikowski, R. 2006. Keine Rochen mehr aus Brasilien. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 59 (12): 4-5. Zitatseite [:4-5|Farbfoto, Imp.stop ]
  • Evers, H.-G. 2008. Interview: Der Mega-Tank: Rochenpflege der Superlative. Amazonas, #17, 4 (3): 70-75. Zitatseite [:73*|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Lucanus, O. 2008. Reise an den oberen Rio Xingú. Aquaristik Fachmagazin, (202) 40 (4): 56-60. Zitatseite [:57*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Anatole, H. 2009. Süßwasserstechrochen - auch hier gibt es Ausfuhrbestimmungen. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 62 (12): 22-26. Zitatseite [:25*|Farbfoto, Ausfuhr ]
  • Ludwig, P. 2010. Noch einmal: Süßwasserrochen aus Brasilien. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 63 (2): 24-28. Zitatseite [:26*|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Bitter, F. 2023. Exklusive Süsswasserrochen. Amazonas, #107, 19 (3): 8-17. Zitatseite [:14f*, Farbfoto, Cites-Listung]
  • Chang, N. 2023. Keiner kann dem Charme des Rochens widerstehen. Amazonas, #107, 19 (3): 18-27. Zitatseite [:18ff, Farbfotos, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Professioneller Zuchtbetrieb]

Links