Phycis phycis

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Linnaeus, 1766)


Taxonavigation: Gadoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überkohorte: Clupeocephala
Kohorte Euteleostei
Subkohorte: Neoteleostei
Sektion: Ctenosquamata
Teilkohorte: Acanthomorpha
Division: Paracanthopterygii
Ordnung: Gadiformes
Unterordnung: Gadoidei

Familie: Phycidae
Gattung: Phycis

Synonyme

Blennius phycis Linnaeus, 1766
Tinca marina Walbaum, 1792
Phycis mediterraneus Delaroche, 1809
Phycis limbatus Valenciennes, 1838

Lokale Bezeichnung

Dunkler Gabeldorsch

Phycis phycis (Frankreich, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Bouches-du-Rhône) -- (c) santarelli; iNaturalist; BY-NC 4.0

Typen

Keine Typusexemplare bekannt.
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Mittelmeer.

Etymologie

Phycis ist ein auf Aristoteles zurückgehender Name für einen nestbauenden Fisch, fast sicher ein Lippfisch (Labridae), der später von Cuvier und anderen auf eine nestbauende Grundel (Gobius niger) angewandt wurde und auch von Artedi (1738, nomenklatorisch verfügbar gemacht in Walbaums Ausgabe von Artedis Werk) falsch verwendet wurde, den Salviani (1558) falsch verstand und irrtümlich glaubte, dass "phycis", "Tenca marina" (eine römische Umgangssprache für Aristoteles' "phycis") und ein Fisch ist, den Salviani korrekt als Seehecht identifizierte (heute bekannt als Phycis phycis), und alle dieselbe Art seien; der Name könnte sich von phýkos (= Seegras), ableiten, was aber keinen Einfluss auf seine Anwendung hat [streng genommen nicht tautonym mit Blennius phycis Linnaeus 1766, da der Typus von der ICZN benannt wurde].

Verbreitung

Mittelmeer; östlicher Atlantik: Golf von Biskaya südlich bis zu den Kapverdischen Inseln, einschließlich Azoren (Portugal) und Madeira (Portugal).

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 26.11.2022:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Es handelt sich um eine Art mit geringer kommerzieller Bedeutung. Ihre wichtigsten Fangmethoden sind Schleppnetze, Trammelnetze, Stellnetze, Grundlangleinen und Handleinen. Die aktuellen Fangstatistiken geben keinen Aufschluss über die Entwicklung der Population, da sie zusammen mit anderen Arten der gleichen Gattung gemeldet wird.

Literatur

  • Linnaeus, C. 1766. Systema naturae sive regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Laurentii Salvii, Holmiae. 12th ed. 1 (1): 1-532. Zitatseite [:442, !!, als Blennius phycis]
  • Svetovidov, A.N. 1973. Acipenseridae (pp. 82-84), Clupeidae (pp. 99-109), Engraulidae (pp. 111-112), Merlucciidae (pp. 300-302), Gadidae (pp. 303-320). In:
  • Hureau, J.-C. & Monod, T. 1973. Check-list of the Fishes of the North-eastern Atlantic and of the Mediterranean. CLOFNAM. Unesco, Paris. v. 1: i-xxii + 1-683. Zitatseite [:314, als Phycis phycis]
  • Lythgoe, J. & Lythgoe, G. 1974. Meeresfische - Nordatlantik und Mittelmeer. BLV Verlagsgesellschaft, München, Bern, Wien. Zitatseite [:173|Zeichnung, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Whitehead, P.J.P., Bauchot, M.-L., Hureau, J.-C., Nielsen, J. & Tortonese, E. 1986. Fishes of the North-eastern Atlantic and the Mediterranean. Volume II. pp. 517-1007. Paris: Unesco, 1986. Zitatseite [:706|Zeichnung, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Costa, F. 1991. Atlante dei pesci dei mari italiani. Verlag: Mursia, Milano. Zitatseite [:174f|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Göthel, H. 1992. Farbatlas Mittelmeefauna / Niedere Tiere und Fische. Ulmer Verlag Stuttgart. Zitatseite [:243|Farbfoto, Ökologie, Fortpflanzung ]
  • Göthel, H. 2022. Dunkler Gabeldorsch, Phycis phycis. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 75 (6): 11. Zitatseite [:11, Farbfoto, Beschreibung, Biotop]

Links