Phalloceros circummontanus
Souto-Santos et al., 2025
Familie: Poeciliidae
|
Typen
Holotypus: MNRJ 55366 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Brasilien, Minas Gerais, Caldas, kleiner Bach am linken Ufer des Rio Pardo (oberes Rio Paraná-Becken: Einzugsgebiet des Rio Grande), an der Straße von Caldas nach Fim dos Campos, 400 m östlich der Straße nach São Pedro de Caldas, 21°54'45"S, 46°19'30"W (Karte).
Etymologie
Circummontanus ist eine Kombination aus dem Wort circum (= lat. für „um“ bzw. „herum") und montanus (= lat. für „von Bergen“), eine Anspielung auf die Verbreitung der Art rund um die Gebirgszüge Serra da Mantiqueira und Serra do Mar sowie die damit verbundenen Hochebenen, die den Südosten Brasiliens dominieren.
Verbreitung
Brasilien: weit verbreitet im Einzugsgebiet des Rio Paraná, das die brasilianischen Bundesstaaten Goiás, Minas Gerais, São Paulo, Paraná und Mato Grosso do Sul umfasst. Die Art ist auch aus dem oberen Becken des Rio Paraíba do Sul und den Küstenbecken vom Rio Mambucaba im Bundesstaat Rio de Janeiro bis zum Rio Itapanhaú im Bundesstaat São Paulo bekannt.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 2.04.2025: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)
Literatur
- Souto-Santos, I.C.A., Mejia, E., Arcila, D. & Buckup, P.A. 2025. Dismantling the Phalloceros harpagos species complex (Teleostei: Poeciliidae): description of a new species from Brazilian highlands based on morphological and molecular evidence. Neotropical Ichthyology (Official Journal of the Sociedade Brasileira de Ictiologia), 23 (1): e2400129. (doi) Zitatseite [:, Figs. 1A, 2A, !!]