Ophichthus kbalanensis
Hibino & Ho, 2024
Familie: Ophichthidae
Lokale Bezeichnung |
Typen
Holotypus: NMMB P26381 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: ca. 24°54.0'N, 121°56.0'E (Karte), Da-xi, Yilan, nordöstliches Taiwan, nordwestlicher Pazifik.
Etymologie
„Kbalan“ ist ein alter Namen der Region Yilan (Kat-má-lán auf taiwanesisch oder Cabaran auf spanisch), der Typuslokalität. Er geht auf die Zeit vor 1300-800 Jahren zurück. Kbalan bedeutete „Menschen, die in der Ebene leben“, bei der taiwanesischen Ureinwohner-Bevölkerung Kebalan. Die frühesten Aufzeichnungen über Kbalan stammen aus der Zeit der spanischen Besatzung (~1632), die 1642 von der Niederländischen Ostindien-Kompanie abgelöst wurde.
Verbreitung
Nordwestlicher Pazifik: bisher nur vom Holotypus bekannt, der vor dem nordöstlichen Taiwan gefangen wurde.
IUCN Status
Status: Stand 11.12.2024: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)
Literatur
- Hibino, Y., Ho, H.-C. & Huang, J.-F. 2024. Descriptions of two new dark-body snake eels of the genus Ophichthus (Anguilliformes, Ophichthidae) from Taiwan. ZooKeys, 1220: 63-78. (doi) Zitatseite [:65, Figs 1 & 2, Autoren: Hibino & Ho, !!]