Nothobranchius (Adiniops) lucius
Wildekamp et al., 2009
Familie: Nothobranchiidae SynonymeNothobranchius lucius Wildekamp et al., 2009 |
![]() Nothobranchius (Adiniops) lucius Ruhoi river TZN 09/10 ♂ -- (C) Erwin Schraml |
Typen
Holotypus: MRAC A7-01-P-9 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2023. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Großer Teich an der Westseite der Straße zwischen Ifakara und der Kilombero River Fähre, 2 Kilometer südlich von Ifakara, 1 Kilometer nördlich des Kilombero River, 8°10.30'S, 36°41.54'E (Karte), Tansania.
Etymologie
Lucius (= lateinisch für Hecht), bezogen auf „stärkeres Gebiss, teilweise räuberisches Verhalten und hechtartiges Aussehen“ im Vergleich zu Gattungsgenossen. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)
Verbreitung
Nothobranchius lucius kommt in Gebieten entlang des Kilombero-Tals vor, das im Westen durch das Udzungwa-Gebirge und im Osten durch das Mbarika-Gebirge begrenzt ist und den Kibasira-Sumpf bildet, der Teil des Rufiji-Flussbeckens ist. Diese Region liegt etwa 300 km von der Küste entfernt und die Sammelstellen liegen zwischen 250 und 300 m ü.d.M. Zwei Exemplare, die in den Überschwemmungsgebieten des Flusses Luhule an der Küste Tansanias gesammelt wurden (MRAC A7-02-P-35-36, ein Männchen und ein Weibchen, 7°19.95'S, 39°17.38'E, auf etwa 20 m ü.d.M.), wurden vorläufig als N. lucius identifiziert. Diese Art wurde auch aus den Einzugsgebieten des Flusses Mbezi und Ruhoi im Osten Tansanias nachgewiesen (Wildekamp et al. 2009), es wurde jedoch kein Exemplar in Museumssammlungen hinterlegt, so dass die Identität dieser Aufzeichnungen immer noch ungewiss ist.
IUCN Status
Status: Stand 7.6.2020: NE Not Evaluated (nicht beurteilt) |
EX Extinct (ausgestorben) EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) EN Endangered (stark gefährdet) VU Vulnerable (gefährdet) NT Near Threatened (potenziell gefährdet) LC Least Concern (nicht gefährdet) RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben) |
Literatur
- Körber, S. & Litz, T. 2019. Neue Fische - Neue Namen Januar - Juni 2019. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 51 (5): 201. Zitatseite [Farbfoto, Fundort „Ifakara“]
- Costa, W.J.E.M. 2017. Redescription of Nothobranchius lucius and description of a new species from Mafia Island, eastern Tanzania (Cyprinodontiformes, Aplocheilidae). Zoosystematics and Evolution, 93 (1): 35-44. (doi) Zitatseite [: 36, fig. 1, Wiederbeschreibung]
- Costa, W.J.E.M. 2017. Wiederbeschreibung von Nothobranchius lucius und Beschreibung einer neuen Art von der Insel Mafia, östliches Tansania (Cyprinodontiformes, Aplocheilidae). DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 49 (5): 178-191. Zitatseite [:180, Farbfoto, Zeichnung, Wiederbeschreibung, Verbreitung, Morphologie]
- Wildekamp, R.H., Watters, B.R. & Sainthouse, I.F.N. 2002. Two new species of the genus Nothobranchius (Cyprinodontiformes: Aplocheilidae) from the Kilombero River basin, Tanzania. Ichthyological Exploration of Freshwaters, 13 (1): 1-10. Zitatseite [ als Nothobranchius aff. melanospilus "Ifakara".
- Wildekamp, R.H., Shidlovskiy, K.M. & Watters, B.R. 2009. Systematics of the Nothobranchius melanospilus species group (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae) with description of two new species from Tanzania and Mozambique. Ichthyological Exploration of Freshwaters, 20 (3): 237-254. Zitatseite [: 230, Figs. 8-9, !!, als Nothobranchius lucius]