Nothobranchius (Adiniops) fuscotaeniatus
Seegers, 1997
Familie: Nothobranchiidae SynonymeNothobranchius fuscotaeniatus Seegers, 1997 |
Typen
Holotypus: ZMB 32781 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2023. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Einzug des unteren Rufiji, etwa 2 km südlich der Ndundu Fähe über den Rufiji auf der Straße von Nyamwage nach Kibiti, Tansania.
Etymologie
.
Verbreitung
Tansania.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 19.02.2019: DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
Grund für die Gefährdungseinstufung: (nicht beurteilt)
Literatur
- Hristov, H. 2018. Nothobranchius fuscotaeniatus „TAN 97/9“. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 50 (1):U3. Zitatseite [Umschlagfoto]
- Seegers, L. 1997. Killifishes of the World. Old World Killis II. Aqualog, Verlag ACS, Mörfelden-Walldorf. 109pp. Zitatseite [: 12, 62, !!]
SEEGERS,L.: Ein neuer Prachtgrundkärpfling aus Ostafrika. (DATZ 51(1)1998[1997]:12-16)[: 12-16, Farbfoto, Habitat, Beschreibung, Aquarienhaltung]
- Passaro, G. & Eberl, W. 1999. Die Zucht von Nothobranchius. Aquaristik Fachmagazin, #150, Dez./Jan.: 40-46. Zitatseite [: 40ff, Farbfoto, Pflege und Zucht]
- Pierret, S. 2001. Des couleurs somptueuses. Aquarium Magazin, #183, (7): 10-16. Zitatseite [: 14, Farbfoto]
- Eigelshofen, W. 2003. Prachtgrundkärpflinge. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ/Aquarien-Praxis), 56 (1): 2-4. Zitatseite [: 2, Farbfoto, Pflege und Zucht]