Nothobranchius (Adiniops) albimarginatus
Watters et. al., 1998
Familie: Nothobranchiidae SynonymeNothobranchius albimarginatus Watters et. al., 1998 |
Typen
Holotypus: MRAC 97-82-P-9 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2023. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Tansania, Kiparanganda, in Tümpeln an beiden Seiten der Straße B2 von Dar es Salaam nach Ikwiriri, ungefähr 0,5 km südlich des Lukwale-Flusses, 07°11.40'S, 39°10.31'O (Karte).
Etymologie
Kombiniert aus albus (= weiß) und marginatus (= gerändert), bezieht sich auf weiße Ränder an Rücken- und Afterflossen von Männchen. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)
Verbreitung
Tansania.
IUCN Status
EN Endangered (stark gefährdet) Mögliche Gefahren für diese Art: Durch das eingeschränkte Verbreitungsgebiet ist diese Art anfälliger für die Verschlechterung des lokalen Lebensraums. |
EX Extinct (ausgestorben) EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) EN Endangered (stark gefährdet) VU Vulnerable (gefährdet) NT Near Threatened (potenziell gefährdet) LC Least Concern (nicht gefährdet) RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben) |
Literatur
- Nagy, B. & Watters, B.R. 2020. Threatened - The World is a Dangerous Place for Seasonal Fishes. Journal of the American Killifish Association, 53 (4): 141-156. Zitatseite [IUCN Status]
- Puigcerver, M. & Cánovas, Á. 2018. Die in den Torf tauchen. Korthaus' Prachtgrundkärpfling ist einer der schönsten Killifische. Aquaristik, 26 (4): 40-43. Zitatseite [: 43, Farbfoto: "Kiphagaranda" TZ 97/40, Vergleich]
- Watters, B.R., Wildekamp, R.H. & Cooper, B.J. 1998. Zwei neue Nothobranchius-Arten aus der Küstenebene Tansanias. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 30 (3): 52-63. Zitatseite [: 52, Figs, !!]