Neoplecostomus altimontanus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Uzeda et al., 2024


Taxonavigation: Loricarioidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Siluriformes
Unterordnung: Loricarioidei

Familie: Loricariidae
Unterfamilie: Hypoptopomatinae
Tribus: Neoplecostomini
Gattung: Neoplecostomus


Neoplecostomus altimontanus -- (c) Uzeda et al., 2024 in: Neotropical Ichthyology, 22 (4): e240021.

Typen

Holotypus: DZSJRP 24792 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Brasilien, Bundesstaat Minas Gerais, Itamonte, Teileinzugsgebiet des Rio Grande, Einzugsgebiet des Rio Sapucaí, Rio Capivari im Bezirk Engenho da Serra, 22°21'04.38"S, 44°47'11.66"W (Karte).

Etymologie

Das spezifische Epitheton „altimontanus“ bezieht sich auf den obermontanen atlantischen Wald (Mata Atlântica Alto-Montana auf Portugiesisch), einen Vegetationstyp, der nur in wenigen Gebirgszügen über 1.000 m ü. NN im Süden und Südosten Brasiliens vorkommt. Ein latinisiertes Adjektiv, das „Bewohner des Hochgebirges“ bedeutet.

Verbreitung

Brasilien: aus zwei Bächen am Nordhang der Serra da Mantiqueira im Südosten Brasiliens bekannt. Diese beiden Bäche befinden sich im Río Capivari im Mikrobecken des Río Verde, der in den Río Sapucaí im Unterbecken des Río Grande im oberen Einzugsgebiet des Río Paraná mündet. Der Oberlauf des Río Sapucaí ist durch die Serra da Mantiqueira von dem des Río Paraíba do Sul getrennt, und die Fundorte von N. altimontanus liegen etwa vier Kilometer vom letzteren Becken entfernt..

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 6.12.2024: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

Links