Microrasbora rubescens

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Annandale, 1918


Taxonavigation: Cyprinoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Cypriniformes
Überfamilie: Cyprinoidea

Familie: Cyprinidae
Unterfamilie: Danioninae
Gattung: Microrasbora

Lokale Bezeichnung

Rötliche Zwergrasbora - Red Dwarf Rasbora

Microrasbora rubescens ♂ -- (C) Erwin Schraml
Microrasbora rubescens ♀ -- (C) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: ZSI F9386/1 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Shan-Staaten, Inle-See und Heca-Ebenen, Myanmar.

Etymologie

Rubescens (= rötlich), bezieht sich auf die orange-scharlachrote Farbe der Seiten, der Bauchseite des Kopfes und der Schwanz-, After- und manchmal Rückenflossen beider Geschlechter. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Myanmar: mittleres Becken des Salween.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 14.8.2022:

EN Endangered (stark gefährdet)

Gefahren für diese Art: Die Art wird regelmäßig für den Aquarienfischhandel gefangen, was sich auf ihren Bestand leicht auswirken könnte. Die Einführung nicht einheimischer Fischarten (in den See), einschließlich gezüchteter Arten (z. B. die größeren Parambassis spp.) und tilapine Fische, stellt eine große Bedrohung dar, sowohl als Räuber als auch als Konkurrent. Einige der eingeführten einheimischen Fische gelangen in den See, weil der Wasserstand durch den flussabwärts gelegenen Damm erhöht wurde.

Der See wird durch eine Reihe von Verschmutzungsquellen belastet: Sedimentation und landwirtschaftliche Verschmutzung aus den umliegenden Entwässerungsgebieten sowie direkte Verschmutzungseinträge durch die wachsenden menschlichen Siedlungen rund um den See. Die Wasserhyazinthe hat die offenen Wasserflächen des Sees verringert, ebenso wie die Wasserentnahme und die Sedimentation.

Literatur

  • Annandale, N. 1918. Fish and fisheries of the Inlé Lake. Records of the Indian Museum (Calcutta), 14: 33-64, Pls. 1-7. Zitatseite [:50, Pls. 2 (fig. 3), 4 (fig. 13), !!]
  • Foersch, W. 1986. Zwei hübsche Fische aus dem Inlé-See: Sawbwa resplendens und Microrasbora erythromicron. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 39 (8): 337-341. Zitatseite [:339*, Farbfoto]
  • Kottelat, M. 1986. Die Fischfauna des Inlé-Sees in Burma. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 39 (9): 403-406, 452-454. Zitatseite [:453, Verbreitung]
  • Böhm, O. 1987. Barben sind dankbare Pfleglinge. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 40 (4): 150-152. Zitatseite [:151, Farbfoto]
  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [:396, Farbfoto]
  • Talwar, P.K. & Jhingran, A.G. 1991. Inland fishes of India and adjacent countries. In 2 vols. Oxford & IBH Publishing Co., New Delhi, Bombay, Calcutta. v. 1-2: i-xvii + 36 unnumbered + 1-1158, 1 pl, 1 map. Zitatseite [:381]
  • Günther, H.-J. 1996. Auf Zierfischfang am Inle-See. TI Special Asien: 22-26. Zitatseite [:24*, Farbfoto, Verbreitung]
  • van den Nieuwenhuizen, A. 1993. Kleine Fische. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 46 (8): 496-498. Zitatseite [:496f, Farbfoto]
  • Doi, A. 1997. A review of taxonomic studies of cypriniform fishes in Southeast Asia. Japanese Journal of Ichthyology, 44 (1): 1-33. (doi) Zitatseite [:8]
  • Schlüter, M. 1998. Microrasbora rubescens ANNADALE, 1918. Aquaristik Aktuell, (1-2): 32-33. Zitatseite [:32f, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Bork, D. 1998. Zwergbärblinge. Das Aquarium, #355, (1)[1999]: 24-27. Zitatseite [:24f, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Kottelat, M. & Witte, K.-E. 1999. Two new species of Microrasbora from Thailand and Myanmar, with two new generic names for small Southeast Asian cyprinid fishes (Teleostei: Cyprinidae). Journal of South Asian Natural History, 4 (1): 49-56. Zitatseite [:50]
  • Witte, K.-E. 2000. Die Gattung Microrasbora: Glasperlen oder Edelsteine? Aquaristik Aktuell, (1-2): 16-20. Zitatseite [:19, Beschreibung, Verbreitung]
  • Bork, D. 2007. Zwergbärblinge der Gattung Microrasbora. Kleinfische, die sich besonders in Pflanzenaquarien wohlfühlen. Aquaristik Aktuell, (2): 32-37. Zitatseite [:33f, Farbfoto, Beschreibung]
  • Roberts, T. 2007. The "Celestial Pearl Danio", a new genus and species of colourful minute cyprinid fish from Myanmar (Pisces: Cypriniformes). The Raffles Bulletin of Zoology, 55 (1): 131-140. (PDF) Zitatseite [:136]
  • Conway, K.W., Chen, W.-J. & Mayden, R.L. 2008. The "Celestial Pearl danio" is a miniature Danio (s.s) (Ostariophysi: Cyprinidae): evidence from morphology and molecules. Zootaxa, 1686: 1-28. (doi) Zitatseite [:25]
  • Jiang, R.-J., Zhong, J.-s., Zhang, D.-l. & Fu, C.-z. 2008. Species Composition and Diversity of Fish Larvae and Juveniles in the Surf Zone of the Yangtze River Estuary. Zoological Research, 29 (3): 297-304. (doi) Zitatseite [:300]
  • Fang, F., Norén, M., Liao, T.Y., Källersjö, M. & Kullander, S.O. 2009. Molecular phylogenetic interrelationships of the south Asian cyprinid genera Danio, Devario and Microrasbora (Teleostei, Cyprinidae, Danioninae). Zoologica Scripta, 38 (3): 237–256. (doi) Zitatseite [:17]
  • Schraml, E. 2009. Wissenschafltich neu beschriebene Fischarten: aquaristisch interessant. VDA-aktuell (Verbands-Zeitschrift des "Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien und Terrarienkunde e.V."), 15 (2): 16-17. Zitatseite [:17*, Farbfoto, LitRez]
  • Kano, Y., Musikasinthorn, P., Iwata, A., Tun, S., Yun, L., Win, S.S., Matsui, S., Tabata, R., Yamasaki, T. & Watanabe, K. 2016. A dataset of fishes in and around Inle Lake, an ancient lake of Myanmar, with DNA barcoding, photo images and CT/3D models. Biodiversity Data Journal, 4: e10539 [1-12]. (doi) Zitatseite [:9]
  • Bitter, F. 2020. Kurz vorgestellt: Oryzias sarasinorum - Microrasbora rubescens - Petruichthys brevis. Amazonas, #91, 16 (5): 74-75. Zitatseite [: 75, Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Fuke, Y., Satoh, T.P., Kano, Y. & Watanabe, K. 2021. Annandale’s collection of freshwater fishes from Inle Lake, Myanmar, housed in the Kyoto University Museum. Ichthyological Research, 68 (4): 556-560 [1-5]. (doi) Zitatseite [:[3]]
  • Fuke, Y., Kano, Y., Tun, S., Yun, L.K.C., Win, S.S. & Watanabe, K. 2022. Cryptic genetic divergence of the red dwarf rasbora, Microrasbora rubescens, in and around Inle Lake: implications for the origin of endemicity in the ancient lake in Myanmar. Journal of Fish Biology, 101 (5): 1235-1247. (doi) Zitatseite 

Links