Lutjanus rufolineatus
(Valenciennes, 1830)
Familie: Lutjanidae SynonymeDiacope rufolineata Valenciennes, 1830
Mesoprion amboinensis Bleeker, 1852
Diacope vitianus Hombron & Jacquinot, 1853
Lokale Bezeichnung |
Typen
Holotypus: MNHN 0000-0861 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Neuguinea.
Etymologie
Rufus (= rot); lineata (= liniert), bezieht sich auf 7-8 rötliche Längslinien auf dem Körper. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)
Verbreitung
Indo-Westpazifik: Malediven; Andamanisches Meer östlich bis zu den Marshallinseln und Samoa, nördlich bis zu den Amami-Inseln (Südjapan) und Ogasawara-Inseln (Japan), südlich bis zum Northern Territory und Queensland (Australien).
IUCN Status
Status: Stand 9.01.2025:LC Least Concern (nicht gefährdet)
Gefahren für diese Art: Lutjanus rufolineatus wird hauptsächlich mit Handleinen und Grundlangleinen gefangen. Er gilt in vielen Gebieten als wichtiger Subsistenzfisch. Obwohl für bestimmte Gebiete keine größeren Bedrohungen festgestellt wurden, wird diese Art in einigen Gebieten möglicherweise stark befischt. Ein Rückgang der Populationen von L. rufolineatus ist nicht bestätigt worden. Aufgrund seiner Affinität zu Korallenriffen und Seegraswiesen gehen wir jedoch davon aus, dass die Populationen von L. rufolineatus in Teilen seines Verbreitungsgebiets aufgrund von Lebensraumverlusten zurückgehen könnten.
Literatur
- Cuvier, G. & Valenciennes, A. 1830. Histoire naturelle des poissons. Tome Sixième. Livre sixième. Partie I. Des Sparoïdes; Partie II. Des Ménides. 6: i-xxiv + 6 pp. + 1-559, Pls. 141-169. (BHL) Zitatseite [:531, Autor: Valenciennes, !!, als Diacope rufolineata]
- Bleeker, P. 1852. Bijdrage tot de kennis der ichthyologische fauna van de Moluksche Eilanden. Visschen van Amboina en Ceram. Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indië, 3: 229–309. Zitatseite [:259, !!, als Mesoprion amboinensis]
- Jacquinot, H. & Guichenot, A. 1853. Reptiles et poissons. In: Dumont d'Urville, J. 1853. Voyage au Pôle Sud et dans l'Oceanie sur les corvettes "L'Astrolabe" et "La Zélée.", 3 (2): 1-56, Pls. 1-7. Zitatseite [:37, Pl. 2 (fig. 2), Auotren: Hombron & Jacquinot, !!, als Diacope vitianus]
- De Vis, C.W. 1884. Fishes from South Sea islands. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales, 8 (4): 445-457. (BHL) Zitatseite [:446, !!, als Mesoprion flavirosea]
- Druzhinin, A.D. 1973. The distribution of Lutjanidae and Sciaenidae (Pisces) in the Indian Ocean. Indian Journal of Fisheries, 18: 52-66. Zitatseite [:54, als Lutjanus rufolineatus]
- Allen, G.R. & Talbot, F.H. 1985. Review of the snappers of the genus Lutjanus (Pisces: Lutjanidae) from the Indo-Pacific, with the description of a new species. Indo-Pacific Fishes, 11: 1-87, Pls. 1-10. Zitatseite [:27, als Synonym von Lutjanus boutton]
- Allen, G.R. 1995. Lutjanus rufolineatus, a valid species of snapper (Pisces, Lutjanidae) with notes on a closely allied species, Lutjanus boutton. Revue française d'Aquariologie Herpétologie, 22 (1/2): 11-13. Zitatseite [:11, als Lutjanus rufolineatus; Synonyme: Mesoprion amboinensis, Mesoprion flavirosea, Diacope vitianus]
- Parveen P.S., F., Arjunan, J.K., Venu, S., Eranhottu,S., Ummath, A., Kalita, S., Ramees P.V.. M. & Sadaka, S. 2025. Taxonomic redescription and molecular confirmation of Lutjanus rufolineatus (Acanthuriformes: Lutjanidae) from the Andaman Islands, India. Zootaxa, 5566 (2): 370-380. (doi) Zitatseite [:373, Fig. 2, Farbfoto, Beschreibung, Verbreitung: Andamanen und Nicobaren]