Melanophorichthys penicillus
Conway et al., 2024
Familie: Gobiesocidae
Lokale Bezeichnung |
Typen
Holotypus: WAM P.35490-002 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Australien, Westaustralien, recherche Archipel, Daw Island, 33°51’13.1”S, 124°08’02.4”E (Karte).
Etymologie
Penicillus ist die Verkleinerungsform des lateinischen Wortes peniculus, was so viel wie Pinsel bedeutet, und der Ursprung des englischen Wortes pencil. In Anlehnung an das schlanke, bleistiftartige Aussehen dieser Art.
Verbreitung
Westaustralien: Bisher nur von vier Fundorten bekannt, darunter Jurien Bay und Cockburn Sound an der Westküste sowie Emu Point (Albany) und das Archipel von Recherche an der Südküste.
IUCN Status
Status: Stand 28.12.2024: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)
Literatur
- Hutchins, B. 1994. A survey of the nearshore reef fish fauna of Western Australia’s west and south coasts—the Leeuwin Province. Records of the Western Australian Museum, Supplement, 46: 1–66. (PDF) Zitatseite [: 311, z.T. als Genus C sp. 2]
- Hutchins, J.B. 2008. Family Gobiesocidae Clingfishes, shore-eels. PP. 722–742 in:
- Gomon, M.F., Bray, D.J. & Kuiter, R.H. (Eds.) 2008. Fishes of Australian’s Southern Coast. New Holland Publishers, Sydney, 928 pp. Zitatseite Zitatseite [:726, z.T. als Genus C sp. 2]
- Conway, K.W., Moore, G.I. & Summers, A.P. 2024. A new genus and four new species of seagrass-specialist clingfishes (Teleostei: Gobiesocidae) from temperate southern Australia. Zootaxa, 5552 (1): 1-66. (doi) Zitatseite [:47, Figs 6E, 30–37, !!]