Macropodus spechti
Schreitmüller, 1936
Familie: Osphronemidae SynonymeMacropodus opercularis spechti Schreitmüller, 1936
Lokale Bezeichnung |
![]() Macropodus spechti -- (C) Frank Schäfer |
Typen
Lectotypus: ZMB 31380 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2023. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Aquarium Import, ? Niederländisch-Indien.
Etymologie
Benannt zu Ehren von P. Specht, ein deutscher Aquarianer mit Sitz in der französischen Hafenstadt Le Havre, der Schreitmüller Exemplare schenkte. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)
Verbreitung
Die Art ist aus dem Thu Bon-Einzugsgebiet (Provinz Quang Nam) und dem Houng-Einzugsgebiet (Provinz Thua Thuen Hue) in Zentralvietnam bekannt.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 14.08.2019: DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
Gefahren für diese Art: Keine Informationen zur Gefahrensitutation für diese Art verfügbar.
Literatur
- Specht, P. 1935. Ein Schwarzer Makropode. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, 32 (41): 643-644. Zitatseite [Aquarienhaltung, Fortpflanzung, als "Schwarzer Makropde"]
- Schreitmüller, W. 1936. Ein neuer Makropode (?). Macropodus opercularis L. var. spechti Schreitm. (1936), (Netz- oder Gitterparadiesfisch). Das Aquarium: eine Zeitschrift mit Bildern für Liebhaber, Schulen und Naturfreunde, Berlin, 10 (10): 181-182. Zitatseite [: 181, fig., !! als Macropodus opercularis spechti]
AHL,E.: Neue Süsswasserfische aus dem Indischen und Malaiischen Gebiet. (Zool.Anz.,11, 1937:113-119)[:113-119|!! als Macropodus opercularis concolor]
Gebhardt, B. (1972): Fische sind nicht dumm. DATZ 25 (4): 118-120.[:118ff|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
Elias, J. (1972): Macropodus opercularis concolor (Ahl 1935). DATZ 25 (6): 196-198.[:196ff|als:sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, op.con ]
DREISMANN,G.: Das Kampfverhalten von Paradiesfischen im Aquarium beobachtet. (Das Aquar.,70,4/1975:158-160)[:158ff|als:Farbfoto, Verhalten ]
VIERKE,J.: Der Schwarze Makropode. (Aq.Mag.,12(2)1978:76-81[:76-81|als:Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
EISELE,H.: Fische und große Kartoffeln: Meine Schwarze Makropoden. (DATZ 36(6)1983: 201-203)[:201ff|als:Farbfoto, Fortpflanzung ]
PINTER,H.: Kreuzungsversuche mit Makropoden. Über die Problematik von Kreuzungsversuchen für Artabgrenzungsfragen. (DATZ 37(10)1984:369-372)[:369ff|als:Farbfoto, æ/M.oper ]
ELIAS,J.: Stets aktuell: Der Schwarze Makropode, Macropodus concolor. (Das Aquar.,190, 4/1985:170-174)[:170ff|als:Farbfoto, Fortpflanzung ]
VIERKE,J.: Leicht zu pflegen ist die Gattung Macropodus (TI 85,Febr.1988:11-13)[5:12f|als:Farbfoto, Fortpflanzung ]
- Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:638|als:Farbfoto, Synonyme ]
KANDOLF,F.:Der Schwarze Makropode Macropodus concolor. (DATZ 48(10)1995:638-639)[:638f|als:Farbfoto, Fortpflanzung ]
- Schäfer, F. 1997. Aqualog all Labyrinths. A.C.S. Verlag, Mörfelden/Walldorf. Zitatseite [:71|als:Farbfoto ]
BÄSELT,H.-J.: Zwei aquaristische Veteranen. Der Schwarze Makropode, Macropodus concolor und der Zwergregenbogenfisch, Melanotaenia maccullochi. (Das Aquar.,362,8/1999:32-34)[:32-33|als:Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
HERDER,F.(2001): Überraschendes und Neues von alten Bekannten. (DATZ 54(7):20-23)[:20-23|als:Farbfoto, Vorkommen ]
HERDER,F.(2001): Makropoden. (DATZ/Aquar.-Praxis,54(7):2-4)[:2-4|als:Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
PINTER,H.(2001): Zweifelhafte "Züchterkniffe". (DATZ 54(10): 34-35)[:34f|als:Farbfoto, æ ]
TÖPFER,J. & CHAN,B.P.L.(2001): On the taxonomic status of the Black Paradise Fish Macropodus concolor Ahl, 1937, and a natural population in Hong Kong (...). (Verh.Ges.Ichthyol.,2: 115-118)[:115-118|als:Beschreibung, Vorkommen, HongKon ]
- Freyhof, J. & Herder, F. 2002. Review of the paradise fishes of the genus Macropodus in Vietnam, with description of two new species from Vietnam and southern China (Perciformes: Osphronemidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 13 (2): 147-167. Zitatseite [:156ff|Farbfoto, Beschreibung, Synonyme ]
Schindler,I. & Staeck,W. (2003): Macropodus opercularis concolor AHL,1937 (currently Macropodus concolor; Osteichthyes, Perciformes): Proposed conservation of the specific name. Bull.Zool. Nomenclature 60: 206-207.[:206f|Beschreibung ]
- Schaller, D. 2004. Die Wolkenpass-Makropoden. Der Makropode, 26 (7/8): 145-155. Zitatseite
- Staeck, W. 2004. Veränderungen in der Gattung Macropodus. Aquaristik Fachmagazin, #180: 110-111. Zitatseite [:110f|Beschreibung ]
- Bachmann, M. 2005. Vietnam-Exkursion. Teil 2 (Schluss): Labyrinther und Lebendgebärende in Gewässern Vietnams. Das Aquarium, #429, (3): 21-24. Zitatseite [:23*|Farbfoto, Vorkommen, Vietnam ]
Paepke, H.-J. (2005): Pro Macropodus concolor - contra Macropodus spechti. Vivarium Wien, 24(3): 6-7.[:6-7|Beschreibung ]
Freyhof, J. (2005): Kommentar zur Namensänderung. Vivarium Wien, 24(3): 7.[:7|Beschreibung ]
Seehaus, T. (2005): Makropoden Teil 2: Die Haltung im Freiland. Aq. akt., 14 (1) [2006]: 54-58.[:54ff|als:Farbfoto, Aquarienhaltung, concolo ]
Kokoscha, M. (2006): Der Schwarze Makropode -Macropodus concolor oder M. spechti? Amazonas, 2 (6): 6.[:6|Farbfoto, Beschreibung ]
Serov, D. (2006): Fische, die dem Kaiser gehören. Aq.Fachmag., 189, 38 (3): 60-61.[:60*|Farbfoto ]
Rogner, M. (2007): Schwarze Makropoden. DATZ/Aq.-Praxis, 60 (4): 4-6.[:4-6|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
Winstanley, T. & Clements, K.D. (2008): Morphological re-examination and taxonomy of the genus Macropodus (Perciformes, Osphronemidae). Zootaxa 1908: 1-27.[:1ff|Beschreibung, re-examin ]
- Serov, D. 2008. Vietnam - Biotope und Fische. Alte Klischees und Realität heute. Aquarisitk Fachmagazin, (201) 40 (3): 4-19. Zitatseite [:14*|Farbfoto, Vorkommen ]
- Röhrs, N. 2015. Wie kam der Schwarze Makropode Macropodus spechti Schreitmüller 1936 in die Aquarien Europas? Der Makropode, 37 (3): 97-102. Zitatseite [: , Orig. Fundort]
- Schäfer, F. 2019. Historische Wendepunkte: 150 Jahre Paradiesfisch. News Bookazine, #7: 37-136. Zitatseite [: 68ff, Farbfotos, Verbreitung, Literatur]
- Linke, H. 2023. Die Farben der Makropoden. Aquaristik Fachmagazin, #290, (April/Mai): 84-85. Zitatseite [:85*, Farbfoto: Zuchtform "Royal Blue"]