Hypancistrus yudja

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sousa et al., 2025

Hypancistrus yudja (juvenil) -- (c) Erwin Schraml
Taxonavigation: Loricarioidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Siluriformes
Unterordnung: Loricarioidei

Familie: Loricariidae
Unterfamilie: Hypostominae
Tribus: Peckoltini
Gattung: Hypancistrus


Lokale Bezeichnung

L174 - Ozelot-Harnischwels

Hypancistrus yudja (semiadult) -- (c) Erwin Schraml
Hypancistrus yudja (♂; Draufsicht) -- (c) Erwin Schraml
Hypancistrus yudja ♂ -- (c) Erwin Schraml
Hypancistrus yudja (Maul) -- (c) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: INPA-ICT 61049 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Rio Xingu, Hauptkanal am rechten Ufer am Pimental-Staudamm, ca. 37 km südöstlich von Altamira, Bundesstaat Pará, Brasilien, 3°25’55.3”S, 51°57’23.6”W (Karte).

Etymologie

Benannt nach den Yudjá (auch Juruna genannt), einer Gruppe indigener Menschen aus Volta Grande do Xingu. In der Tupi-Sprache bedeutet Yudjá „die Flussbesitzer“. Diese ethnische Gruppe hat eine enge Beziehung zum Xingu, da sie Pioniere der Schifffahrt auf den turbulenten Gewässern mit steinigem Grund dieses Flusses sind. Hypancistrus yudja ist auf das Territorium der Yudjá beschränkt und war eine Einnahmequelle für die einheimischen Zierfischer, die in Tiefen von weniger als 15 m tauchten, um Exemplare für den Aquarienfischhandel zu fangen. Sowohl das Volk der Yudjá als auch H. yudja kämpfen ums Überleben angesichts der Umweltauswirkungen des Wasserkraftwerks Belo Monte am Volta Grande do Xingu, und ihr Schicksal ist eng miteinander verbunden und zutiefst bedroht.

Verbreitung

Brasilien: nur aus einem sehr kleinen Abschnitt der Volta Grande do Xingu bekannt, der sich über fast 75 km des Hauptflusslaufs erstreckt.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 10.02.2025: NE Not Evaluated (nicht beurteilt) aber aufgrund der Erstbeschreibung: CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

Gefahren für diese Art: Hypancistrus yudja ist auf einen 75 km langen Abschnitt der Volta Grande-Region des Rio Xingu im brasilianischen Bundesstaat Pará beschränkt. Das gesamte Verbreitungsgebiet der Art liegt in der direkten Auswirkungszone des Wasserkraftwerks Belo Monte, wodurch sie aufgrund schwerer Umweltschäden stark vom Aussterben bedroht ist. Diese Art kann gemäß den IUCN-Kriterien A4a,c,d (IUCN, 2022) als vom Aussterben bedroht (CR) eingestuft werden, da der geschätzte Bestandsrückgang um über 80 % liegt. Dieser ist auf die schwere Verschlechterung des Lebensraums durch die Umleitung von über 70 % des Wassers des Rio Xingu für den Wasserkraftbetrieb, Störungen der natürlichen Hochwasser- und Dürrezyklen und die Ausbeutung für den Zierfischhandel zurückzuführen. Jüngste Tauchuntersuchungen konnten die Art in ihrem bekannten Lebensraum nicht ausfindig machen, was weiter auf einen drastischen Bestandsrückgang hindeutet.

Literatur

  • Stawikowski, R. 1994. Harnischwelse aus dem Rio Xingu. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 47 (8): 533-536. Zitatseite [:536|Farbfoto, Vorkommen]
  • Ehlers, E., Arndt, G. & Seidel, I. 1996. Verzeichnis der Harnischwelse mit L-Nummern. (Fortsetzung von Heft 4/95). BSSW-Report, 8 (1): 18-23. Zitatseite [:19|gelistet, /L174]
  • Baensch, H.A. 1997. Aquarien Atlas, Band 5 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1148pp. Zitatseite [:374|Farbfoto]
  • Seidel, I. 2000. Zebra & Co. - die Gattung Hypancistrus. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 53 (12): 12-18. Zitatseite [:12ff|Farbfoto, Beschreibung]
  • Schraml, E. & Schäfer, F 2004. Loricariidae: alle L-Welse / all L-Numbers. Verlag A.C.S. Zitatseite [:134f|Farbfotos, L174]
  • Stawikowski, R., Werner, A. & Seidel, I. 2004. L-Nummern / L-Numbers. Datz Special, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. 1-130.[:77|Farbfoto, L174]
  • Lechner, W., Geiger, M. & Werner, A. 2005. Neues aus der Gattung Hypancistrus. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 58 (11): 6-13; (12): 10-17. Zitatseite [:13|Beschreibung, Farbfoto, L174]
  • Ekström, J. 2005. Zwei kleine Harnischwelse: Hypancistrus L174 und L316. Aquaristik Fachmagazin, 37 (5) 185: 56-60. Zitatseite [:56ff|Farbfoto, Geschlechtsunterschiede, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, L174]

Links