Hemibates koningsi
Schedel & Schliewen, 2017
Familie: Cichlidae SynonymeHemibates sp. "stenosoma zambia" Konings, 2015 |
Typen
Holotypus: ZSM 45056.
Paratypen: BMNH 2016.9.1.2.; MRAC 2017-005-P-0001; ZSM 44565, 44566, 44570, 44571, 44677, 44678.
Typusfundort: Sambia, Nordprovinz, Tanganjikasee, Mpulungu-Becken, keine genauen Fundortdaten verfügbar, im Inguenyo Fischmarkt gekauft, Mpulungu (-8.73°, 31.11° (Karte)).
Etymologie
Die Art ist nach der ersten Person benannt, welche diese Hemibates-Art als einen unterschiedlichen Phänotypus erkannt hatte: Ad Konings, in Anerkennung der Inspiration für viele Cichlidophile, die aus seinen fortgesetzten populären und wissenschaftlichen Beiträgen entstanden sind.
Verbreitung
Hemibates koningsi ist nur aus dem südlichen Teil des Tanganjika-Sees um Mpulungu und der Chituta Bay bekannt und scheint epibenthisch zu sein. Die Art wird mit Kiemennetzen in Tiefen zwischen 40 und 150 Metern, hauptsächlich zwischen 40-60 Metern, zusammen mit Hemibates stenosoma (nach J. Chanda, Fischer aus einem Dorf in der Nähe der Mündung des Kalambo Flusses) gefangen.
IUCN Status

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 30.08.2017: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Literatur
- Konings, A. 2015. Tanganyika cichlids in their natural habitat. 3rd Edition. Cichlid Press, Texas, El Paso, 408 pp. Zitatseite [: , als Hemibates sp. "stenosoma zambia"]
- Schedel, F.D.B. & Schliewen, U.K. 2017. Hemibates koningsi spec. nov: a new deep-water cichlid (Teleostei: Cichlidae) from Lake Tanganyika. Zootaxa, 4312 (1): 92-112. (doi) Zitatseite [: 102ff, !!]