Fluviphylax rubens

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Huber, 2024


Taxonavigation: Cyprinodontoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Serie: Percomorpha
Serie: Ovalentaria
Kladus/Unterserie: Atherinomorpha
Ordnung: Cyprinodontiformes
Unterordnung: Cyprinodontoidei

Familie: Fluviphylacidae
Gattung: Fluviphylax


Typen

Holotypus: CIUA 7702.
Typusfundort: Tiriquin, in einem kleine Zufluss des Río Negro, an der Grenze zu Venezuela, Bezirk Guainia, Kolumbien; Fundortcode: COGCGM 22-07; GPS: 2.321N, 67.202W.

Etymologie

Aus dem Lateinischen rubens, rot werdend, erröten, sich auf die Färbung der unpaaren Flossen bei männlichen Tieren und sich auf die rote Farbe beziehend, die der flämische Maler Peter Paul Rubens (1577-1640) bevorzugt verwendet hat.

Verbreitung

Kolumbien: Rio Negro-Becken.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 17.10.2024: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Huber, J.H. 2024. Short description of Fluviphylax rubens n. sp., a new so-called lampeye Cyprinodontiformes from Colombia with exceptionally few dorsal-fin rays. Cybium, 48 (4): 327-331 [1-5].(doi) Zitatseite [[:3], Figs. 3-4, !!]

Links