Epinephelus itajara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{art|species=tumbanus|author_name=Lichtenstein|author_year=1822|author_clauses=1|genus=Epinephelus|family=Serranidae|suborder=Percoidei|order=Perciformes|superorder=Cyprinodontea|subcohort=Neoteleostei|infraclassis=Teleostei|subclass=Neopterygii|superclass=Actinopterygii|megaclass=Osteichthyes|class=Actinopteri|subphylum=Craniata|phylum=Chordata|locations={{locations|W-Atlantik:Florida -S-Brasilien|O-Pazifik:Golf von|Kalifornien - Peru|O-Atlantik:Senegal -Kongo}}|literature={{literature|code=WIR92f|page=1992/12:756f}}<br/>{{literature|code=HEE91|page=1991:}}<br/>{{literature|code=PUS09|page=2009/02:293f}}<br/>}}
+
__NOTOC__ <!--† ♂♀ -->
 +
=='''{{aut|(Lichtenstein}}, 1822)'''==
 +
<!---------------------------  Taxonavigation  -------------------------->
 +
{| style="width:100%; background:#fcfcfc; margin-top:2em;"
 +
 
 +
|- valign="top"
 +
|style="width:50%; padding:0 1em 0 2em; color:#000; border:1px solid #ccc;"|
 +
 
 +
{{Epinephelus}}<br />
 +
 
 +
== Synonyme ==
 +
''[[Serranus itajara]]'' {{aut|Lichtenstein}}, 1822<br />
 +
*''[[Promicrops itajara]]'' {{aut|(Lichtenstein}}, 1822)<br />
 +
*''[[Epinephalus itajara]]'' {{aut|(Lichtenstein}}, 1822)<br />
 +
*''[[Epinephelus itajarra]]'' {{aut|(Lichtenstein}}, 1822)<br />
 +
*''[[Promicrops itaiara]]'' {{aut|(Lichtenstein}}, 1822)<br />
 +
*''[[Promoicrops itaiara]]'' {{aut|(Lichtenstein}}, 1822)<br />
 +
?''[[Serranus mentzelii]]'' {{aut|Valenciennes}}, 1828<br />
 +
?''[[Serranus galeus]]'' {{aut|Müller & Troschel}}, 1849<br />
 +
''[[Serranus guasa]]'' {{aut|Poey}}, 1860<br />
 +
''[[Promicrops esonue]]'' {{aut|Ehrenbaum}}, 1915<br />
 +
''[[Promicrops ditobo]]'' {{aut|Roux & Collignon}}, 1954<br />
 +
 
 +
== Lokale Bezeichnung ==
 +
[[Atlantischer Goliath-Zackenbarsch]] - [[Atlantic Goliath Grouper]]
 +
 
 +
[[Datei:Epinephelus itajara4.jpg|600px|thumb|right|''Epinephelus itajara'' (USA, Florida)  --  (c) {{aut|maxisagil}}; [https://www.inaturalist.org/photos/161242009 iNaturalist]; [http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ BY-NC 4.0]]]
 +
<!--------------------------- Platz für Abbildungen  -------------------------->
 +
| style="width:50%; padding:0 1em; background:#f5fffa; border:1px solid #ccc;" id=mf-sow|
 +
[[Datei:Epinephelus itajara.jpg|600px|thumb|left|''Epinephelus itajara'' (USA, Florida, Palm Beach County)  -- (c) {{aut|maxisagil}}; [https://www.inaturalist.org/photos/161241641 iNaturalist]; [http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ BY-NC 4.0]]]
 +
[[Datei:Epinephelus itajara2.jpg|600px|thumb|left|''Epinephelus itajara'' (Karibik)  --  (c) {{aut|Guilherme A. Fischer}}; [https://www.inaturalist.org/photos/73422182 iNaturalist]; [http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ BY-NC 4.0]]]
 +
[[Datei:Epinephelus itajara3.jpg|600px|thumb|left|''Epinephelus itajara'' (USA, Florida, Lee County)  -- (c) {{aut|cmus}}; [https://www.inaturalist.org/photos/2044139 iNaturalist]; [http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ BY-NC 4.0]]]
 +
|}
 +
== Typen ==
 +
'''Holotypus:''' [[Type#ZZMB]] 238 .<br />
 +
Siehe: [http://researcharchive.calacademy.org/research/ichthyology/catalog/fishcatget.asp?spid=20819 {{aut|Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R.}} (eds.) {{CURRENTYEAR}}. ''Catalog of Fishes'' electronic version]<br />
 +
'''Typusfundort:''' Brasilien.
 +
 
 +
== Etymologie ==
 +
Abgeleitet von ''itaiara'', vermutlich ein portugiesischer oder lokaler brasilianischer Name für diese Art oder von ''[[Epinephelus guttatus]]'', der erstmals in {{aut|Marcgraves}} ''Historiae naturalis brasiliae'' (1648) erwähnt wird. (Übersetzt aus: [https://etyfish.org The ETYFish Project])
 +
 
 +
== Verbreitung ==
 +
Westlicher Atlantik: Florida (U.S.A.) südlich bis Brasilien, St. Peter und St. Paul Archipel; südlicher Mittelatlantik: Ascension Island; Ostatlantik: Senegal südlich bis Cabinda (Angola), einschließlich Kanarische Inseln (Spanien), São Tomé und Principe. Die ostpazifische Population basiert auf einer anderen Art, ''[[Epinephalus quinquefasciatus]]'' {{aut|(Bocourt}}, 1868).
 +
 
 +
== IUCN Status ==
 +
[https://www.iucnredlist.org/species/195409/145206345 IUCN ('''I'''nternational '''U'''nion for '''C'''onservation of '''N'''ature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion '''Rote Liste bedrohter Arten''']
 +
 
 +
[[Datei:Status iucn3.1.svg.png|300px|mini|Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN
 +
<p style="color: #FF0000; background-color: #000000;">'''EX''' Extinct (ausgestorben)</p>
 +
<p style="color: #FFFFFF; background-color: #000000;">'''EW''' Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)</p>
 +
<span style="color: red">'''CR''' Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)</span><br />
 +
<p style="color: #FF7722;">'''EN''' Endangered (stark gefährdet)</p>
 +
<p style="color: #EECC00;">'''VU''' Vulnerable (gefährdet)</p>
 +
<p style="color: #77EE00;">'''NT''' Near Threatened (potenziell gefährdet)</p>
 +
<p style="color: #44AA00;">'''LC''' Least Concern (nicht gefährdet)</p>
 +
'''RE''' Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)<br />
 +
'''DD''' Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)<br />
 +
'''NE''' Not Evaluated (nicht beurteilt)]]
 +
 
 +
'''Status:''' Stand 28.11.2022: <p style="color: #EECC00;">'''VU''' Vulnerable (gefährdet)</p>
 +
'''Gefahren für diese Art:''' Die Überfischung ist eine große Bedrohung für diese Art, und ihre Anfälligkeit für einen raschen Populationsrückgang wird durch die starke Ausbeutung der Laichgebiete verstärkt. Die Mangrovenbedeckung, die für die Biomasseproduktion dieser Art verantwortlich ist, ist seit den 1970er bis 1990er Jahren um mindestens ein Drittel zurückgegangen, und ein weitaus größerer Teil des Lebensraums ist aufgrund anthropogener Einflüsse als Jungtierhabitat ungeeignet. Mehrere Kohorten waren von einem kalten Temperaturereignis im Jahr 2010 betroffen, das zu einem Absterben der Jungtiere im Everglades-Nationalpark in Florida führte. Jungtiere wurden auch von früheren schweren Ebbe-Flut-Ereignissen auf dem Westflorida-Schelf betroffen. In einer in Florida durchgeführten Studie wurde berichtet, dass die durchschnittlichen Quecksilberkonzentrationen bei Individuen dieser Art in dem Bereich lagen, der bekanntermaßen bei langfristiger Exposition direkte gesundheitliche Auswirkungen auf Fische hat, und es wurde der Schluss gezogen, dass dies Stress für ihre Populationen verursachen könnte. In einer anderen Studie, die vor Belize durchgeführt wurde, wurden ebenfalls erhöhte Quecksilberwerte festgestellt. Laufende Forschungen zu den Auswirkungen hoher Quecksilberkonzentrationen deuten darauf hin, dass insbesondere ältere Männchen Leberschäden erleiden und/oder sterblich sind und dass die Lebensfähigkeit der Eier reduziert ist. Eine weitere potenzielle Bedrohung für die sich erholende Population ist Inzucht, und entsprechende genetische Studien werden derzeit zur Veröffentlichung vorbereitet.
 +
 
 +
==Literatur==
 +
{{Lichtenstein, 1822}}[: , <span style="color: red">'''!!'''</span>, als ''[[Serranus itajara]]'']
 +
{{Cuvier & Valenciennes, 1828}}[:376, Autor: {{aut|Valenciennes}}, als ''[[Serranus  itaiara]]''; :291, <span style="color: red">'''!!'''</span>, als ''[[Serranus mentzelii]]'']
 +
{{Müller & Troschel, 1849}}[:621, <span style="color: red">'''!!'''</span>, als ''[[Serranus galeus]]'']
 +
{{Poey, 1860}}[:141, 354, Pl. 13 (fig. 8), <span style="color: red">'''!!'''</span>, als ''[[Serranus guasa]]'']
 +
{{Ehrenbaum, 1915}}[:54, Fig., <span style="color: red">'''!!'''</span>, als ''[[Promicrops esonue]]'']
 +
{{Roux & Collignon, 1954}}[:473, <span style="color: red">'''!!'''</span>, als ''[[Promicrops ditobo]]'']
 +
{{Robins & Ray, 1986}}[:133, als ''[[Epinephelus itajara]]'']
 +
{{HEE91}}[:35, Beschreibung; ''[[Promicrops ditobo]]'', ''[[Serranus galeus]]'', ''[[Serranus mentzelii]]'' u. ''[[Promicrops esonue]]'' als wahrscheinliche Synonyme]<br />
 +
{{WIR92f}}[:756f|Vorkommen, gelistet ]<br />
 +
{{Heemstra & Randall, 1993}}[:171; ''[[Serranus guasa]]'' als Synonym]
 +
{{Evseenko, 1996}}[:727, als ''[[Promicrops itaiara]]'']
 +
{{THO00}}[:89; ''[[Promicrops esonue]]'' als Synonym]
 +
{{PUS09}}[:293f|Beschreibung, Zeichnung ]<br />
 +
{{Carpenter & De Angelis, 2016}}[:2392, Autoren: {{aut|Heemstra & Anderson}}; ''[[Promicrops ditobo]]'' als Synonym]
 +
 
 +
===Links===
 +
* [http://www.fishbase.org/summary/16 FishBase]
 +
 
 +
[[Category:Hinrich Lichtenstein taxa]]
 +
[[Category:art]]
 +
[[Category:BY-NC 4.0]]

Version vom 28. November 2022, 10:06 Uhr

(Lichtenstein, 1822)


Taxonavigation: Percoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Ordnung: Perciformes
Unterordnung: Percoidei
Überfamilie: Percoidea

Familie: Serranidae
Unterfamilie: Epinephelinae
Gattung: Epinephelus

Synonyme

Serranus itajara Lichtenstein, 1822

?Serranus mentzelii Valenciennes, 1828
?Serranus galeus Müller & Troschel, 1849
Serranus guasa Poey, 1860
Promicrops esonue Ehrenbaum, 1915
Promicrops ditobo Roux & Collignon, 1954

Lokale Bezeichnung

Atlantischer Goliath-Zackenbarsch - Atlantic Goliath Grouper

Epinephelus itajara (USA, Florida) -- (c) maxisagil; iNaturalist; BY-NC 4.0
Epinephelus itajara (USA, Florida, Palm Beach County) -- (c) maxisagil; iNaturalist; BY-NC 4.0
Epinephelus itajara (Karibik) -- (c) Guilherme A. Fischer; iNaturalist; BY-NC 4.0
Epinephelus itajara (USA, Florida, Lee County) -- (c) cmus; iNaturalist; BY-NC 4.0

Typen

Holotypus: Type#ZZMB 238 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Brasilien.

Etymologie

Abgeleitet von itaiara, vermutlich ein portugiesischer oder lokaler brasilianischer Name für diese Art oder von Epinephelus guttatus, der erstmals in Marcgraves Historiae naturalis brasiliae (1648) erwähnt wird. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Westlicher Atlantik: Florida (U.S.A.) südlich bis Brasilien, St. Peter und St. Paul Archipel; südlicher Mittelatlantik: Ascension Island; Ostatlantik: Senegal südlich bis Cabinda (Angola), einschließlich Kanarische Inseln (Spanien), São Tomé und Principe. Die ostpazifische Population basiert auf einer anderen Art, Epinephalus quinquefasciatus (Bocourt, 1868).

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 28.11.2022:

VU Vulnerable (gefährdet)

Gefahren für diese Art: Die Überfischung ist eine große Bedrohung für diese Art, und ihre Anfälligkeit für einen raschen Populationsrückgang wird durch die starke Ausbeutung der Laichgebiete verstärkt. Die Mangrovenbedeckung, die für die Biomasseproduktion dieser Art verantwortlich ist, ist seit den 1970er bis 1990er Jahren um mindestens ein Drittel zurückgegangen, und ein weitaus größerer Teil des Lebensraums ist aufgrund anthropogener Einflüsse als Jungtierhabitat ungeeignet. Mehrere Kohorten waren von einem kalten Temperaturereignis im Jahr 2010 betroffen, das zu einem Absterben der Jungtiere im Everglades-Nationalpark in Florida führte. Jungtiere wurden auch von früheren schweren Ebbe-Flut-Ereignissen auf dem Westflorida-Schelf betroffen. In einer in Florida durchgeführten Studie wurde berichtet, dass die durchschnittlichen Quecksilberkonzentrationen bei Individuen dieser Art in dem Bereich lagen, der bekanntermaßen bei langfristiger Exposition direkte gesundheitliche Auswirkungen auf Fische hat, und es wurde der Schluss gezogen, dass dies Stress für ihre Populationen verursachen könnte. In einer anderen Studie, die vor Belize durchgeführt wurde, wurden ebenfalls erhöhte Quecksilberwerte festgestellt. Laufende Forschungen zu den Auswirkungen hoher Quecksilberkonzentrationen deuten darauf hin, dass insbesondere ältere Männchen Leberschäden erleiden und/oder sterblich sind und dass die Lebensfähigkeit der Eier reduziert ist. Eine weitere potenzielle Bedrohung für die sich erholende Population ist Inzucht, und entsprechende genetische Studien werden derzeit zur Veröffentlichung vorbereitet.

Literatur

Vorlage:Lichtenstein, 1822[: , !!, als Serranus itajara]

  • Cuvier, G. & Valenciennes, A. 1828. Histoire naturelle des poissons. Tome second. Livre Troisième. Des poissons de la famille des perches, ou des percoïdes. 2: i-xxi + 2 pp. + 1-490, Pls. 9-40. (BHL) Zitatseite [:376, Autor: Valenciennes, als Serranus itaiara; :291, !!, als Serranus mentzelii]
  • Müller, J. & Troschel, F. H. 1849. Fische (pp. 618–644). In: Reisen in Britisch-Guiana in den Jahren 1840–44. Im Auftrag Sr. Mäjestat des Königs von Preussen ausgeführt von Richard Schomburgk. [Versuch einer Zusammenstellung der Fauna und Flora von Britisch-Guiana.] 3. Berlin. (doi) Zitatseite [:621, !!, als Serranus galeus]
  • Poey, F. 1860. Poissons de Cuba, espèces nouvelles. Pp. 115-336 in: Poey, F. 1858-1861. Memorias sobre la Historia Natural de la Isla de Cuba, Band 2. Imprenta de la Viuda de Barcina, Habana. Zitatseite [:141, 354, Pl. 13 (fig. 8), !!, als Serranus guasa]
  • Ehrenbaum, E. 1915. Über Küstenfische von Westafrika, besonders von Kamerun. Friedrichsen & Co, Hamburg, 85 pp. Zitatseite [:54, Fig., !!, als Promicrops esonue]
  • Roux, C. & Collignon, J. 1954. Description d'une nouvelle espèce de poisson, de la famille des Serranidae, observée sur les côtes de l'Afrique Équatoriale Française: Promicrops ditobo. Bulletin du Muséum National d'Histoire Naturelle, (Série 2) 26 (4): 473-475. Zitatseite [:473, !!, als Promicrops ditobo]
  • Robins, C.R. & Ray, G.C. 1986. A field guide to Atlantic coast fishes of North America. Houghton Mifflin Co., Boston, MA, USA, 354 pp. Zitatseite [:133, als Epinephelus itajara]
  • Heemstra, P.C. 1991. A taxonomic revision of the eastern Atlantic groupers (Pisces: Serranidae). Boletim do Museu Municipal do Funchal, 43 (226): 5-71, Pl. 1. Zitatseite [:35, Beschreibung; Promicrops ditobo, Serranus galeus, Serranus mentzelii u. Promicrops esonue als wahrscheinliche Synonyme]
  • Wirtz, P. 1992. Revision der ostatlantischen und mediterranen Zackenbarsche. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 45 (12): 756-757. Zitatseite [:756f|Vorkommen, gelistet ]
  • Heemstra, P.C. & Randall, J.E. 1993. Groupers of the World (Family Serranidae, Subfamily Epinephelinae); an annotated and illustrated catalogue of the grouper, rockcod, hind, coral grouper and lyretail species known to date. FAO Species Catalog 16. Rome. i-viii + 1-382, Pls. 1-31. Zitatseite [:171; Serranus guasa als Synonym]
  • Evseenko, S.A. 1996. Ontogeny and relationships of the flatfishes of the Southern Ocean (Achiropsettidae, Pleuronectoidei). Voprosy Ikhtiologii, 36 (6): 725-752. / Journal of Ichthyology, 36 (9): 687-712. Zitatseite [:727, als Promicrops itaiara]
  • Thomson, D.A., Findley, L.T. & Kerstitch, A.N. 2000. Reef Fishes of the Sea of Cortez: the rocky-shore fishes of the Gulf of California. I-xx, 1-353. [Überarbeitete Ausgabe] Zitatseite [:89; Promicrops esonue als Synonym]
  • Pusack, T.J. & Graham, R.T. 2009. Threatened fishes of the world: Epinephelus itajara (Lichtenstein, 1822) (Epinephelidae, formerly Serranidae). Environmental Biology of Fishes, 86 (2): 293-294. (doi) Zitatseite [:293f|Beschreibung, Zeichnung ]
  • Carpenter, K.E. & De Angelis, N. (eds) 2016. The living Marine Resources of the eastern Central Atlantic. Volume 3: Bony Fishes Part 1 (Elopiformes to Scorpaeniformes). FAO species identification guide for fishery purposes. Rome: FAO. Zitatseite [:2392, Autoren: Heemstra & Anderson; Promicrops ditobo als Synonym]

Links