Chromaphyosemion bitaeniatum

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Ahl, 1924)


Taxonavigation: Aplocheiloidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Kladus/Unterserie: Atherinomorpha
Ordnung: Cyprinodontiformes
Unterordnung: Aplocheiloidei

Familie: Nothobranchiidae
Unterfamilie: Nothobranchiinae
Gattung: Chromaphyosemion

Synonyme

Fundulus bitaeniatus Ahl, 1924

Fundulopanchax multicolor Brüning, 1929

Aphyosemion (Fundulopanchax) nigri Ahl, 1935

Fundulus rubrostictus Ahl, 1924

Lokale Bezeichnung

Trivialbezeichnung

Typen

Lectotypus: ZMB 21199.
Typusfundort: Niger.

Etymologie

Bezieht sich auf die beiden dunkelbraunen Längsbinden über den Körper bei in Alkohol konservierten Exemplaren.

Verbreitung

Küstenflußgebiete in Togo, Benin und Nigeria.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 07.02.2022:

LC Least Concern (nicht gefährdet)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Schmelling, H.J. 2022. Erfahrung mit Procatopus spec. „Yabassi“. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 54 (6): 249-252. Zitatseite [Farbfoto, Fundort „Ijaguna River“]
  • Robles, L. 2019. Erfahrungen mit der Freilandhaltung von Killifischen. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 51 (3): 131-154. Zitatseite [Farbfoto, Freilandhaltung, Fundort „Ijebu Ode“]
  • Hristov, H. 2019. Chromaphyosemion bitaeniatum „Afagnagan“. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 50 (5-6) [für 2020]: U3. Zitatseite [Farbfoto]
  • Pohlmann, R. 2017. 25 Jahre DKG-Arbeitsgemeinschaft Chromaphyosemion. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 49 (6): 256-260, U3. Zitatseite [Farbfoto, Fundort „Lagos“]
  • Costa, W.J.E.M. 2008. Catalog of aplocheiloid killifishes of the world. Reproarte, Rio de Janeiro. 127pp. Zitatseite [:33, als Chromaphyosemion bitaeniatum]
  • Sonnenberg, R. 2007. Keine Angst vor bunten Fischen! Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ/Aquarien-Praxis), 60 (11): 4-6. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Sonnenberg, R. 2007. Keine Angst vor bunten Fischen! Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ/Aquarien-Praxis), 60 (12): 8-10. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Sonnenberg, R. 2006. Fische für das Westafrika-Aquarium. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ/Aquarien-Praxis), 59 (5): 3-4. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Pohlmann, R. 2005. Chromaphyosemion bitaeniatum - alte und neue Erkenntnisse. VDA-aktuell (Verbands-Zeitschrift des "Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien und Terrarienkunde e.V."), 11 (4): 12, 14, 16-17. Zitatseite [Farbfoto, Verbreitung]
  • Valdesalici, S. 2004. Nigeria 2003 acquariofili in viaggio. Hydra, #31, 4 (September-Oktober): 31-32, 34-35. Zitatseite [Farbfoto, Biotop]
  • Schulz, T. 2003. Ein Bach in Nigeria (Teil 1). Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 56 (3): 10-13. Zitatseite [Farbfoto, Biotop]
  • Schulz, T. 2003. Ein Bach in Nigeria (Schluss). Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 56 (9): 12-15. Zitatseite [Biotop]
  • Pohlmann, R. 2002. Die Gattung Chromaphyosemion. VDA-aktuell (Verbands-Zeitschrift des "Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien und Terrarienkunde e.V."), (4): 47, 49, 51-53, 55. Zitatseite [Farbfoto]
  • Sonnenberg, R. 2001. Chromaphyosemion bitaeniatum. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ/Aquarien-Praxis), 54 (11): 13. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Sonnenberg, R. 2000. The distribution of Chromaphyosemion Radda, 1971 (Teleostei: Cyprinodontiformes) on the coastal plains of west and central Africa. Pp. 79-94 in: Rheinwald, G. 2000. Isolated Vertebrate Communities in the Tropics. Proceedings of the Fourth International Symposium, Bonn. Bonner Zoologische Monographien, No. 46. Zitatseite [:83, Verbreitung, als Chromaphyosemion bitaeniatum]
  • Eigelshofen, W. 1998. Chromaphyosemion. Beeindruckend in Form und Farbe. Aquaristik Aktuell, 6 (9-10): 8-13. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Seegers, L. 1997. Killifishes of the world. Old World Killis I. Aqualog, Verlag ACS, Mörfelden-Walldorf. 160pp. Zitatseite [:59, Farbfoto]
  • Eberl, W. 1996. Die Untergattung Chromaphyosemion. Deutsche Killifisch Gemeinschaft Supplementheft Nr. 4: 88pp. Zitatseite [:34, Farbfoto, Zeichnung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
  • Eigelshofen, W. 1996. Aphyosemion splendopleure. Zur Variabilität und zur Pflege und Zucht des Glanzseiten-Prachtkärpflings. Das Aquarium, #320, 30 (2): 12-15. Zitatseite [Farbfoto]
  • Dadaniak, N., Lütje, R. & Eberl, W. 1995. Die Gattung Aphyosemion. Ein kurzer Einblick in eine Gruppe faszinierender Aquarienfische. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 48 (10): 621-625. Zitatseite [Farbfoto]
  • Wildekamp, R.H. 1993. A World of Killies: Atlas of the Oviparous Cyprinodontiform Fishes of the World, Band 1. The American Killifish Association, Mishawaka, Indiana. 311pp. Zitatseite [:88, Zeichnung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
  • Romand, R. 1992. Cyprinodontidae. Pp. 586-654 in: Lévêque, C., Paugy, D. & Teugels, G.G. 1992. Faune des poissons d'eaux douces et saumâtres de l'Afrique de l'Ouest, Tome 2, The Fresh and Brackish Water Fishes of West Africa, Volume 2. Collection Fauna tropicale XXVIII. Musée Royal de l'Afrique Centrale, Tervuren, Editions de I'ORSTOM, Paris. Zitatseite [:596, Farbfoto]
  • Neumann, W. 1990. Zur Zucht der Chromaphyosemien. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 43 (10): 588-590. Zitatseite [Farbfoto, Fortpflanzung]
  • Vierke, J. 1987. Der Vielfarbige Prachtkärpfling. Aquarien Magazin, 21 (8): 318-319. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, als Aphyosemion multicolor]
  • Paepke, H.-J. & Seegers, L. 1986. Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin, 62 (1): 135-186. Zitatseite [:160, Benennung des Lectotypus, als Aphyosemion bitaeniatum]
  • Wildekamp, R.H., Romand, R. & Scheel, J.J. 1986. Cyprinodontidae. 165-276 in: Daget, J., Gosse, J.-P. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1986. Checklist of the freshwater fishes of Africa (CLOFFA), Band 2. ISNB Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris.Zitatseite [:201, Verbreitung, als Aphyosemion bitaeniatum]
  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1985. Aquarien Atlas, Band 2 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1212pp. Zitatseite [:610, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung, als Aphyosemion multicolor]
  • Meinken, H. 1930. Zwei neue Fundulopanchaxarten aus Kamerun. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, 27 (2): 17-20. Zitatseite 
  • Ahl, E. 1924. Neue afrikanische Zahnkarpfen aus dem Zoologischen Museum Berlin. Zoologischer Anzeiger, 61 (5/6): 135-145. Zitatseite [:141, !!, als Fundulus bitaeniatus]

Links