Barbatula barbatula

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Linnaeus, 1758)


Taxonavigation: Cobitoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Cypriniformes
Unterordnung: Cobitoidei

Familie: Nemacheilidae
Gattung: Barbatula

Synonyme

Cobitis barbatula Linnaeus, 1758

Noemacheilus barbatulus quignardi Băcescu-Meşter, 1967

Lokale Bezeichnung

Bartgrundel - Stone Loach

Status

Die Literatur zu diesem Taxon bezieht sich auch auf Arten, die später als andere Arten beschrieben oder identifiziert wurden. Da insbesondere aquaristische Literatur oft nicht das Herkunftsgebiet der darin behandelten Fische bezeichnen, muss davon ausgegangen werden, dass darin oft über andere Arten berichtet wurde.

Typen

Neotypus: MNHN IC-1977-0134 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Original: Süßwasser Europas und Asiens. Neotypus: Frankreich, Fluss Lez.

Etymologie

Barbatula (= Verkleinerungsform von barba (= lat. für "Bart")), bezieht sich auf die sechs Barteln um den Oberkiefer, die größer sind als die der ähnlichen Art Cobitis taenia (Cobitidae). (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Ursprünglich galt als Verbreitungsgebiet Nord- und Osteuropa sowie Westasien. Calegari et al. (2025) grenzten die Verbreitung auf die Flüsse Lez und Sorgue in Frankreich ein, basierend auf morphologischer Identifizierung. Das Vorkommen der Art, bestätigt durch den COI-Barcode im untersten Teil des Rhône-Einzugsgebiets, deutet wahrscheinlich auf ihr Vorkommen in anderen umliegenden Gebieten hin.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 5.07.2025: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Rondelet, G. 1555. Libri de piscibus marinis, in quibus veræ piscium effigies expressæ sunt. Part 2. M. Bonhomme, Lugduni (Lyon). i-x (unnum.) + 1-242 + i-ix (unnum.). Zitatseite [:, ]
  • Linnaeus, C. 1758. Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Editio Decima, Reformata. Tomus I. Laurentii Salvii, Stockholm. 824 pp. (doi) Zitatseite [: , !!, als Cobitis barbatula]
  • Berg, L.S. 1949. Ryby presnych vod SSSR i sopredelnych stan. [Freshwater fishes of the U.S.S.R. and adjacent countries.] 4th. ed., vol. 2. Opredeliteli po faune SSSR. [Guide to the Fauna of the U.S.S.R.], Moskva. Freshwater fishes of the U.S.S.R. and adjacent countries No. 29: 467-925. [auf russich. englische Übersetzung erschien im Israel Program of Scientific Translation, Jerusalem, 1964, p. 1-496.] Zitatseite [:868, als Nemachilus barbatulus]
  • Knaack, J. 1961. Über das Verhalten der Schmerle, Nemacheilus barbatula (LINNE) bei der Vermehrung. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 14: 362-366. Zitatseite [:362-366|Fortpflanzung]
  • Băcescu-Meşter, L. 1967. Contribution to the study of the genus Noemacheilus (Pisces -- Cobitidae). Travaux du Muséum d'Histoire Naturelle "Grigore Antipa", 7: 357-370, 2 pls. Zitatseite [:359, Figs. 1 (A, B, C), 5 (C, D), !!, als Noemacheilus barbatulus quignardi]
  • Bader, R. 1978. Fürs Erdgeschoß ein paar Schnauzbärte. Von einheimischen Grundfischen. Aquarien Magazin, 12 (6): 282-287. Zitatseite [:287*, Farbfoto, Aquarienhaltung, als Noemacheilus barbatulus]
  • Wischnath, L. 1979. Das Heimataquarium: Schmerle oder Bartgrundel Nemacheilus barbatulus. Das Aquarium, #115, (1): 2-3. Zitatseite [:2-3, sw-Foto, Aquarienhaltung, als Nemacheilus barbatulus]

BUSCHKIEL,A.: Aus dem Arbeitsgebiet des Aquarienliebhabers. Bilder aus dem Tierleben der Heimat. (DATZ 35(7)1982:258262)[:261f, sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, als Noemacheilus barbatulus]

  • Böhm, O. 1985. Einheimische und tropische Schmerlen im Aquarium, Teil 1. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 38 (5): 214-215. Zitatseite [:215*, Farbfoto, Fortpflanzung]

FEDER,K.& PAEPKE,H.-J.: Noemacheilus barbatulus(LINNE, 1758)Schmerle(Bartgrundel)(..) (AT 34(4)1987)[:, Fortpflanzung, Vorkommen]

BRUNKEN,H.: Ausbreitungsdynamik von Noemacheilus barbatulus (LINNAEUS,1758). (Dissertation, Braunschweig 1988)[:, Vorkommen]

FUSKO,M.: Die großen Unbekannten. Zur Haltung und Pflege einheimischer Schmerlen. (DATZ 42(4)1989:208-209)[:208f, Farbfoto, Vorkommen] BRUNKEN,H.: Lebensraumansprüche und Verbreitungsmuster der Bachschmerle Noemacheilus barbatulus (LINNAEUS,1758) (Fischökologie 1(1)1989:29-45)[:29-45, Vorkommen] OTT,Gerhard:Die Zebraschmerle (DA 236 (2/89))[:86-87, Synonyme]

ADAM,B.& SCHWEVERS,U.: Nachweis subletaler Schädigungen von Schmerlen, Noemacheilus barbatulus (LINNE,1758), infolge von Einleitungen der Tonindustrie. (Z.Fischk.2(1) 1993:27-43)[:27-43, Krankheiten/Parasiten]

  • Bănărescu, P.M. & Nalbant, T.T. 1995. A generical classification of Nemacheilinae with description of two new genera (Teleostei: Cypriniformes: Cobitidae). Travaux du Muséum d’Histoire Naturelle “Grigore Antipa”, 35: 429-496. Zitatseite [:449, als Orthrias barbatulus]
  • Kottelat, M. 1997. European freshwater fishes. Biologia (Bratislava), 52 (suppl. 5): 1-271. Zitatseite [:93, als Barbatula barbatula; Noemacheilus barbatulus quignardi als Synonym]
  • Wischnath, L. 1997. Einheimische Fische für den Gartenteich. Aquaristik Aktuell, (3): 18-20. Zitatseite [:19, Farbfoto, Aquarienhaltung, als Noemacheilus barbatulus]
  • Vasil'eva, E.D. 1998. Various family accounts. In: Annotated Check-List of Cyclotomata and Fishes of the continental waters of Russia. Nauka Publishers, Moscow. Zitatseite [:95, als Barbatula barbatula quignardi]
  • Nolte, A. 1999. Europäische Schmerlen. TI-Magazin, #147: 12-15. Zitatseite [:13*, Farbfoto]
  • Knaack, J. 2001. Hormonbehandlung zur Vermehrung von Aquarienfischen - ein viel diskutiertes Thema der Aquaristik. BSSW Report (Mitgliedszeitschrift der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Barben-Salmler-Schmerlen-Welse e.V.), 13 (3): 4-16. Zitatseite [:5, Fortpflanzung]
  • Wendt, T. 2001. Süßwasser-Fische Merkmale, Lebensweise, Fangtipps. Fisch & Fang Sonderheft, 10. Paul Parey Verlag, Singhofen. Zitatseite [:59, Farbfoto, Ökologie, Fortpflanzung]

Prokofiev,A.M. (2003): Materials on the Revision of Common Stone Loaches (Balitoridae: Nemacheilinae: Orthrias Jordan and Fowler, 1903) from Mongolia and Adjacent Areas: I. Two New Species from Tuva and Mongolia Journal of Ichthyology, 43(9): 695ff[:695ff, Beschreibung, als Orthrias barbatulus]

  • Schupke, P. 2003. Einheimische Fische im Aquarium: Aller Anfang ist schwer. Das Aquarium, #410, (August): 2-8. Zitatseite [:5*, Farbfoto, Aquarienhaltung]

Barluenga, M. & Meyer, A. (2005): Old fish in a young lake: stone loach (Pisces: Barbatula barbatula) populations in Lake Constance are genetically isolated by distance. Molecular Ecology, 14 (4): 1229 ff[:1229f, Genetik, Vorkommen]

Sedivá, A., Janko, K., Slechtová, V., Kotlík, P., Simonovi´c, P., Delic, A. & Vassilev, M. (2008): Around or across the Carpathians: colonization model of the Danube basin inferred from genetic diversification of stone loach (Barbatula barbatula) populations. Molecular Ecology, 17 (5): 1277-1292.[:1277-92|Genetik]

Links