Ariopsis felis

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Linnaeus, 1766)


Taxonavigation: Siluriformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Siluriformes

Familie: Ariidae
Unterfamilie: Ariinae
Tribus: Sciadeini
Gattung: Ariopsis

Synonyme

Silurus felis Linnaeus, 1766

Arius milberti Valenciennes, 1840
Arius equestris Baird & Girard, 1854
Galeichthys guentheri Regan, 1906

Lokale Bezeichnung

Hardhead Sea Catfish - Mâchoiron chat - Bagre boca chica - Bagre gato

Typen

Neotypus: BMNH 1985.11.11.1..
Typusfundort: Charleston Harbor, South Carolina, U.S.A.

Etymologie

Von felis (= Katze (d.h. Wels)), der Manuskript Name wurde vom schottischen Arzt und Naturforscher Alexander Garden (1730-1791), Charleston, South Carolina (USA) geprägt, der Fischhäute zu Linné geschickt hatte. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Der westatlantische Ariopsis felis kommt in Brack- und Meerwasser, von Massachusetts (USA) bis nach Yucatán, Mexiko (Karibik) vor.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 18.07.2017: NE LC Least Concern (nicht gefährdet)
Grund für die Gefährdung: Diese Art tritt häufig als Beifang in der Freizeit- und kommerziellen Küstenfischerei auf, jedoch wird dies, wenn möglich, gezielt vermieden, aufgrund der störenden Stacheln. Es gibt keinen Beweis dafür, dass der Fischfang diese Art auf globaler Ebene beeinträchtigt. Es scheint, dass ihre Bestände in einem Teil ihres Lebensraums, zwischen North Carolina bis zum nordöstlichen Florida, wegen einer von vier Ursachen rückläufig ist: Krankheit, schädliche Algenblüten, extrem niedriges Niveau des gelösten Sauerstoffs oder der Wassertemperatur. Es ist unbekannt, welche davon, wenn überhaupt irgendeine von diesen, die jüngst festgestellten Rückgänge von Welsen in South Carolina verursachen. Es ist unbekannt, welche anderen Faktoren die Population beeinflussen könnten, insbesondere die Rolle, die Krankheiten beim anhaltend offensiven Rückgang des Bestandes spielen können. Darüber hinaus können Verunreinigungen, die in schlammigen Sedimenten angesammelt werden, einschließlich Metallen, polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Pestiziden, direkt auf diese vom Boden fressende Spezies wirken. Es ist unklar, welche Wirkung die Ölpest der Deep Water Horizon von 2010 auf diese Art haben könnte. Es kann gelegentlich zu Massenmortalitäten bei Kälteeinbrüchen im Golf von Mexiko kommen, aber die Population im Golf gilt als stabil.

Literatur

  • Linnaeus, C. 1766. Systema naturae sive regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Laurentii Salvii, Holmiae. 12th ed. 1 (1): 1-532. Zitatseite [: 503, !! als Silurus felis]
  • Cuvier, G. & Valenciennes, A. 1840. Histoire naturelle des poissons. Tome quinzième. Suite du livre dix-septième. Siluroïdes. 15: i-xxxi + 1-540, Pls. 421-455. (BHL) Zitatseite [: 74, !! als Arius milberti]
  • Baird, S.F. & Girard, C.F. 1854. Descriptions of new species of fishes collected in Texas, New Mexico and Sonora, by Mr. John H. Clark, on the U.S. and Mexican Boundary Survey, and in Texas by Capt. Stewart van Vliet, U.S.A. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 7: 24–29. (BHL) Zitatseite [: 26, !! als Arius equestris]
  • Regan, C.T. 1906. Class Pisces. Part 93: 1-32, Pls. 1-4. In: Godman, F.D. & Salvin, O. (eds). 1906-08. Biologia Central-Americana. London. Zitatseite [: 124, Pl. 16 (fig. 1), 19 (fig. 3), !! als Galeichthys guentheri]
  • Taylor, W.R. & Menezes, N.A. 1978. Family Ariidae. In: Fischer, W. (Ed.): FAO Species Identification Sheets Fishery Purposes. Western Central Atlantic. Fishing Area 31. FAO, Rome. Zitatseite [: , als Arius felis]
  • McEachran, J.D. & Fechhelm, J.D. 1998. Fishes of the Gulf of Mexico. Vol. 1. Myxiniformes to Gasterosteiformes. University Texas Press, Austin, 1112 pp. Zitatseite [: 361, als Arius felis]

Links