Agosia chrysogaster

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Girard, 1856)


Taxonavigation: Cyprinoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Cypriniformes
Unterordnung: Cyprinoidei

Familie: Leuciscidae
Unterfamilie: Pogonichthyinae
Gattung: Agosia

Synonyme

Rhinichthys chrysogaster (Girard, 1856)
Hyborhynchus siderius Cope, 1875

Lokale Bezeichnung

Longfin Dace

Typen

Syntypen: MCZ 1957 [ex USNM 81] (1), USNM 81 (ursprünglich 8, jetzt 0, 3 Pharynxbögen wie #2684).
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Río Santa Cruz, Sonora, Mexiko.

Etymologie

Chryso (= gelb); gaster (= Bauch), bezieht sich auf die hellgelben Bäuche der Männchen. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Südwesten der Vereinigten Staaten (New Mexico und Arizona) und Mexiko.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 7.03.2023:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Zu den Bedrohungen gehören Lebensraumveränderungen und Interaktionen mit nicht einheimischen Fischarten. Große Bereiche des Lebensraums wurden durch Entwässerung, Flussumleitung, Grundwasserförderung, Dammbau, Erosion der Kanäle und Wassereinzugsgebiete und andere Faktoren zerstört. Weitere Wassererschließungen und anhaltende Schäden an Wassereinzugsgebieten bedrohen große Teile des verbleibenden Verbreitungsgebiets. Im Gebiet des Aravaipa Creek Canyon sind die Populationen durch die übermäßige Aneignung von Wasser aus dem Grundwasserleiter und die Invasion nicht heimischer Fische bedroht. Der Cyprinella lutrensis kommt im Gila River vor und wurde als potenzieller Konkurrent für einheimische Arten genannt. Darüber hinaus könnte der etablierte fischfressende Flachkopfwels Pylodictus olivarus diese Art im Gila River erbeuten. In der Prioritätenliste des U. S. Fish and Wildlife Service (1994) wird der Grad der Bedrohung als moderat bis gering eingestuft. Eine aktuelle Modellierungsstudie von Ruhi et al. (2017) geht von einer 45 %igen Wahrscheinlichkeit aus, dass die Art in den nächsten zehn Jahren in Arizona und New Mexico quasi ausstirbt (eine Verringerung der Gesamtpopulationsgröße um 80 %), was in erster Linie auf die Verringerung der Wassermenge zurückzuführen ist.

In Mexiko ist die Art anfällig für menschliche Aktivitäten. Verstädterung, Landwirtschaft, Staudammbau und Umweltverschmutzung sind Faktoren, die sich direkt auf den Lebensraum dieser Art auswirken und dazu führen könnten, dass ihre Populationen abnehmen und in abgelegenere Teiche und Bäche abwandern. Die Auswirkungen solcher Bedrohungen auf die mexikanischen Teilpopulationen von A. chrysogaster wurden jedoch noch nicht im Detail untersucht.

Literatur

  • Girard, C.F. 1856. Researches upon the cyprinoid fishes inhabiting the fresh waters of the United States, west of the Mississippi Valley, from specimens in the museum of the Smithsonian Institution. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 8: 165–213. (BHL) Zitatseite [:187 [23], !!, als Agosia chrysogaster; :187 [23], !!, als Agosia metallica]
  • Cope, E.D. & Yarrow, H.C. 1875. Report upon the collections of fishes made in portions of Nevada, Utah, California, Colorado, New Mexico, and Arizona, during the years 1871, 1872, 1873, and 1874. Engineer Department, United States Army, Report upon the Geographical and Geological Explorations and Surveys west of the one hundredth Meridian, 5 (Zoology) Chapter 6: 635-703, Pls. 26-32. Zitatseite [:670, Pl. 31 (figs. 6-6a), Autor: Cope, !!, als Hyborhynchus siderius]
  • Carey, C. & Hazel, J.R. 1989. Diurnal variation in membrane lipid composition of Sonoran Desert teleosts. The Journal of Experimental Biology, 147 (1): 375–391. (doi) Zitatseite [:375-391, Physiologie ]
  • Woodman, D.A. 1992. Systematic relationships within the cyprinid genus Rhinichthys. Pp. 374–391 in:
  • Mayden, R.L. (ed.) 1992. Systematics, historical ecology, & North American freshwater fishes. Stanford University Press. i-vii + 1-969. Zitatseite  Zitatseite [Gründe warum die Art Rhinichthys chrysogaster heißen sollte]
  • Gilbert, C.R. 1998. Type catalog of Recent and fossil North American Freshwater fishes: families Cyprinidae, Catostomidae, Ictaluridae, Centrarchidae and Elassomatidae. Florida Museum of Natural History, Special Publication, 1. i-ii + 1-284. Zitatseite [:113, als Rhinichthys chrysogaster; Agosia metallica als Synonym; :147, Hyborhynchus siderius als Synonym]
  • Baensch, H.A. & Evers, H.-G. 2002. Aquarien Atlas, Band 6 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1232pp. Zitatseite [:326f, Farbfoto, Kurztext]
  • Moyle, P.B., Buckmaster, N. & Su, Y. 2023. Taxonomy of the Speckled Dace Species Complex (Cypriniformes: Leuciscidae, Rhinichthys) in California, USA. Zootaxa, 5249 (5): 501-539. (doi) Zitatseite [:505, Tbl. 1, als Agosia chrysogaster]

Links