Uaru amphiacanthoides

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Heckel, 1840


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Cichlinae
Gattung: Uaru

Synonyme

Pomotis fasciatus Jardine, 1843
Uaru obscurum Günther, 1862

Acara imperialis Steindachner, 1879

Lokale Bezeichnung

Keilfleckbuntbarsch

Typen

Holotypus: NMW 24808.
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Rio Negro, Amazonas, Südamerika.

Etymologie

-oides (= in der Form von:) Amphiacanthus, Anspielung nicht erklärt, vielleicht ein Schreibfehler von Amphacanthus (= Siganus), der sich auf ihre Ähnlichkeit mit Kaninchenfischen bezieht. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Amazonas-Einzugsgebiet, entlang des Amazonas-Solimões vom Japurá bis zum Tapajós und im mittleren und unteren Rio Negro-Gebiet.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 8.2.2022: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Heckel, J.J. 1840. Johann Natterer's neue Flussfische Brasilien's nach den Beobachtungen und Mittheilungen des Entdeckers beschrieben (Erste Abtheilung, Die Labroiden). Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte, 2: 325-471, Pls. 29-30. Zitatseite [: 331, Pl. 29 (figs. 13-16), !!]
  • Schomburgk, R.H. 1843. The natural history of fishes of Guiana.--Part II. In: W. Jardine (ed.) The Naturalists' Library. Vol. 5. W. H. Lizars, Edinburgh. Zitatseite [:169, Pl. 17, Autor: Jardine, !!, als Pomotis fasciatus]
  • Günther, A. 1862. Catalogue of the fishes in the British Museum. Catalogue of the Acanthopterygii, Pharyngognathi and Anacanthini in the collection of the British Museum. British Museum, London. 4: i-xxi + 1-534. (BHL) Zitatseite [:302, !!, als Uaru obscurum]
  • Steindachner, F. 1879. Ichthyologische Beiträge (VIII). Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 80 (1-2): 119-191, Pls. 1-3. (BHL) Zitatseite [:161 [43], !!, als Acara (Heros) imperialis]
  • Arnold, J.P. 1914. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, :316. Zitatseite [: 316]
  • Milewski 1915. üb. Keilfleckcichliden. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, :157. Zitatseite [: 157]
  • Milewski 1916. üb. Keilfleckcichliden. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, :485. Zitatseite [: 485]
  • Junghans, W. 1917. Nachzucht der "Keilfleck-Cichliden". Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 28 (7): 97-101. (BHL) Zitatseite [: 97, Zeichnung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Ahl, E. 1921. Uaru amphiacanthoides Heckel, der Keilfleckcichlide. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 32 (3): 33-35. (BHL) Zitatseite [: 33ff, Zeichnungen, Beschreibung]
  • Dierkes, G. 1973. Hilfe! Mein Mann hat jetzt Cichliden! DATZ, 26 (9): 290-292. Zitatseite [1973/09:290f|sw-Foto ]
  • Bork, W. 1979. Es muß nicht immer Diskus sein - Erfahrungen mit Uaru amphiacanthoides. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 32 (8): 258-260. Zitatseite [1979/08:258ff|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Schmettkamp, W. 1980. Weidetiere: Uarukinder. Pflege und Zucht des Keilfleckbuntbarsches. Aquarien Magazin, 14 (4): 170-173. Zitatseite [1980/04:170ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Schmettkamp, W. 1980. Uaru amphiacanthoides HECKEL, 1840. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 11 (5): A-Z. Zitatseite [1980/05:A-Z|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Schmettkamp, W. 1980. Die Gattung Uaru HECKEL, 1840. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 11 (6): 105-114. Zitatseite [1980/06:105ff|Beschreibung, sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Stawikowski, R. 1982. Selten gepflegte und aquaristisch neue Cichlasoma-Arten. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 35 (7): 241-246. Zitatseite [1982/07:246|Beschreibung, Farbfoto ]
  • Ufermann, A., Allgayer, R. & Geerts, M. 1987. Cichlid-Catalogue (Katalog der Buntbarsche). Eigenverlag. Zitatseite [1987:420|Synonyme, gelistet ]
  • Stawikowski, R. & Werner, U. 1988. Buntbarsche der Neuen Welt - Südamerika. Edition Kernen, Reimar Hobbit Verlag, Essen. Zitatseite [1988:60ff|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung, Synonyme ]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [1990:784|Farbfoto, Synonyme ]
  • Seidel, C. 1993. Uaru amphiacanthoides. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 24 (6): 127-132. Zitatseite [1993/06:127ff|Farbfoto, Verhalten, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Dick, A. 1994. Ein Vertreter der "Bullenklasse" - der Keilfleck Buntbarsch. TI-Magazin, #119, (Juli): 14-16. Zitatseite [1994:14-16|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Staeck, W. & Linke, H. 1995. Amerikanische Cichliden II. Große Buntbarsche. 4. Auflage. Tetra Verlag, Melle. Zitatseite [1995:192f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Glaser, U. & Glaser, W. 1996. Southamerican Cichlids I. Verlag A.C.S. Zitatseite [1996:77,1.lZeichnung, Zeichnung, |Farbfoto, Farbfoto ]
  • Allgayer, R. & Kastner, R. 1997. Uaru-ura, der Kaiserliche. Aquarium live, 1 (2): 50-56. Zitatseite [1997/02:50-56|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Stawikowski, R. 1997. Rio Arapiuns. Ein Fluß und seine Cichliden (Teil 2). DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 28 (3): 53-58; Schluß: (4): 61-66. Zitatseite [1997/04:65|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Stawikowski, R. & Kullander, S.O. 1997. Jardines Cichliden. DCG-Informationen, 28 (7): 121-137. Zitatseite [1997/07:135|LitRez ]
  • Schraml, E. 1997. Die Gattung Uaru. Aqualog news, #10: 5. Zitatseite [1997/10:5|Farbfoto, Farbfoto ]
  • Scott, B.M. 1999. Getting started with the triangle cichlid, Uaru amphiacanthoides. Cichlid News, 8 (2)April: 17-21. Zitatseite [1999/02:17-21|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Keijman, M 1999. Uaru amphiacanthoides (HECKEL, 1840). Cichlidae, 25 (4): 100-101. Zitatseite [1999/04:100f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Cattin, G. 1999. Uaru amphiacanthoides. Die Geschichte einer nur beinahe gelungenen Aufzucht des Keilfleckbuntbarsches. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 30 (9): 161-163. Zitatseite [1999/09:161ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Albering, J. 2000. Faszination Uaru. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 31 (10): 217-224. Zitatseite [2000/10:217ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Luczynski, A. 2004. Interaktionen im Südamerikabecken. Verhaltensbeobachtungen bei der gemeinsamen Pflege von Uaru amphiacanthoides und Astronotus ocellatus. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 35 (8): 173-176. Zitatseite [2004/08:173ff|Farbfoto, Verhalten, Aquarienhaltung ]
  • Luczynski, A. 2005. Überraschungen im Südamerikabecken. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 36 (3): 65-68. Zitatseite [2005/03:65-68|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Luczynski, A. 2007. Lange nichts Neues von Uaru amphiacanthoides. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 38 (5): 105-109. Zitatseite [2007/05:105ff|Farbfoto, Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Pérez, G.A.C., Rícan, O., Orti, G., Bermingham, E., Doadrio, I. & Zardoya, R. 2007. Phylogeny and biogeography of 91 species of heroine cichlids (Teleostei: Cichlidae) based on sequences of the cytochrome b gene. Molecular Phylogenetics and Evolution, 43: 91-110. (doi) Zitatseite [2007:95|Genetik ]
  • Staeck, W. 2019. Rio Negro. Beobachtungen zu seiner Fischfauna und ihrer Ökologie (2). Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 72 (9): 46-51. Zitatseite [: 47*, Farbfoto, Biotop, Ökologie]
  • Lechner, W. 2020. Mit Diskusfischern am Rio Purus. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 73 (9): 14-31. Zitatseite [: 20*, Farbfoto, Biotop]
  • Hieronimus, H. 2021. Der etwas andere Südamerikaner. Aquaristik, 29 (3): 77-79. Zitatseite [: 77ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Staeck, W. 2022. Beobachtungen zur Fischfauna des unteren Rio Tapajós und ihrer Ökologie, Teil 1. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 75 (Feb./März): 48-53. Zitatseite [: 50*, UW-Farbfoto, Biotop]

Links