Stomatepia mariae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 17: Zeile 17:
 
<!--------------------------- Platz für Abbildungen  -------------------------->
 
<!--------------------------- Platz für Abbildungen  -------------------------->
 
| style="width:50%; padding:0 1em; background:#f5fffa; border:1px solid #ccc;" id=mf-sow|
 
| style="width:50%; padding:0 1em; background:#f5fffa; border:1px solid #ccc;" id=mf-sow|
 
+
[[Datei:Stomatepia mariae-2893.jpg|600px|thumb|left|''Stomatepia mariae''  --  (C) {{a|Erwin Schraml}}]]
 
|}
 
|}
 
== Typen ==
 
== Typen ==

Aktuelle Version vom 1. August 2020, 17:00 Uhr

(Holly, 1930)


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Tribus: Oreochromini
Gattung: Stomatepia

Synonyme

Paratilapia mariae Holly, 1930

Lokale Bezeichnung

Nsess

Stomatepia mariae -- (C) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: NMW 13950 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Kamerun (ohne exakte Fundortangabe).

Etymologie

Matronym nicht erklärt, vielleicht zu Ehren von Hollys Schwiegermutter Maria Adolfine Sperat, die er 1939 mit dem Stachelwels-Namen Sperata ehrte, und dort bemerkte, wie sie seine Studien mit „großem Verständnis“ oder „Sympathie“ unterstützt hatte (abhängig von der Übersetzung). (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Kamerun: endemisch im Kratersee Barombi-Mbo.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten


Status: Stand 1.8.2020: CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
Mögliche Gefahren für diese Art: Diese Art ist potenziell durch "Aufstoßen" des Kratersees bedroht, durch CO2-Gase wie im Nyos-See. Es gibt Hinweise darauf, dass der See 2007 etwas CO2 freigesetzt hat, da viele Tiefwasserarten tot an der Oberfläche in der Mitte des Sees gefunden wurden und das Wasser auch sehr trüb war. Abholzung, Palmölplantagen und Brandrodung führen zu Verschmutzung und Sedimentation des Sees. Die Entwaldung der Umgebung des Sees würde zu erhöhtem Wind und damit zu Umwälzungsrisiken führen (es handelt sich um einen geschichteten See, in dem der untere Teil sehr sauerstoffarm und reich an organischer Substanz ist). Dies würde die oberste Deckschicht zerstören, in der die Fische leben. Wasserentnahmen, um damit die Stadt Kumba zu versorgen, sind ein weiteres Problem des Sees, das wahrscheinlich zunehmen wird. Dies erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich die beiden Wasserschichten vermischen. Es gibt auch Pläne zur kommerziellen Entwicklung des Gebiets für den Tourismus. Es gibt jedoch keine eingeführten Arten im See, und kommerzielles Fischen ist im See verboten.

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Literatur

  • Holly, M. 1930. Synopsis der Süßwasserfische Kameruns. Sitzungsberichte, Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, 139 (1) (3-4): 195-281, Pls. 1-2. Zitatseite [: 206, Pl. 2 (fig. 12), !!]
  • Trewavas, E. 1962. Fishes of the crater-lakes of the northwestern Cameroons. Bonner Zoologische Beiträge, 13 (1/3): 146-192. Zitatseite [: 181|Beschreibung, als Stomatepia mariae]
  • Daget, J., Gosse, J.-P., Teugels, G.G. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1991. Check-list of the freshwater fishes of Africa. CLOFFA. ISBN Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris. 4: i-xii + 1-740. Zitatseite [:465|gelistet, Synonyme ]
  • Schliewen, U. 1992. Die Cichliden der Kameruner Kraterseen. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 45 (3): 166-171. Zitatseite [:171|Farbfoto, 167Beschreibung, Ökologie, Fortpflanzung ]
  • Schliewen, U. 1996. Galapagos in Kamerun. Artbildung im Barombi Mbo. Pp. 16-23 in: Cichliden, Festschrift zum 25jährigen Jubiläum der DCG. Zitatseite [:19f,23*|sw-Foto, Vorkommen ]
  • Baensch, H.A. 1997. Aquarien Atlas, Band 5 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1148pp. Zitatseite [:954f|Farbfoto ]
  • Lamboj, A. 2002. De cichliden van West- en Central-Afrika, deel 1. Cichlidae, 24 (4): 85-120. Zitatseite [:98*|Farbfoto ]
  • Lamboj, A. 2004. Die Gattung Stomatepia. Interessante Kratersee-Cichliden aus dem Lake Barombi Mbo in Kamerun. Das Aquarium, #420, (6): 36-40. Zitatseite [:36-40|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Lamboj, A. 2004. Die Cichliden des westlichen Afrikas. Birgit Schmettkamp Verlag, Bornheim, 253pp. Zitatseite [:64f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Lamboj, A. 2005. Het geslacht Stomatepia Trewavas, 1962, interessante Kratermeercichliden uit Kameroen. Cichlidae, 31 (1): 16-21. Zitatseite [:16-21|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Werner, U. 2020. Doch nicht ausgestorben: Die Stomatepia-Arten, pfeilschnelle Jäger aus Kamerun. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 51 (7): 186-192. Zitatseite [: 186f, Farbfoto, Aquarienhaltung, Hybriden?]

Links