Oryzias sarasinorum

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Popta, 1905)


Taxonavigation: Beloniformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Kladus/Unterserie: Atherinomorpha
Ordnung: Beloniformes

Familie: Adrianichthyidae
Unterfamilie: Oryziinae
Gattung: Oryzias

Synonyme

Haplochilus sarasinorum Popta, 1905

Typen

Syntypen: (25) ?BMNH 1914.2.13.26-27 (2); NMBA 1014-20 (7), 1032-37 (6), 1040 (1); NMW 84094 (2); RMNH 7664 (3); CAS-SU 54741 (1); ZMA 100648 (1).
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Lindusee, Sulawesi, Indonesien.

Etymologie

Benannt zu Ehren des Schweizer Naturforschers und Ethnologen Paul Sarasin (1856-1929) und seines Cousins zweiten Grades, des Naturforschers Fritz Sarasin (1859-1942), der die Typusexemplare sammelte.

Verbreitung

Indonesien: Lindusee, Sulawesi Tengah.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 12.08.2021: CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
Gefahren für diese Art: Der Lindusee wird durch eine Reihe verschiedener Faktoren bedroht. Im See sind drei Arten von eingeführten Fischen bekannt, nämlich Oreochromis mossambicus, Cyprinus carpio und Clarias batrachus. Diese wurden erstmals in den 1950er Jahren in den See eingeführt, um die kommerzielle Fischproduktion zu steigern, sind aber heute die am häufigsten vorkommenden Fische im See. Es wird angenommen, dass die Einführung von Tilapia durch Konkurrenz und direkte Prädation zum nahezu Aussterben einheimischer Fischarten und Muscheln im See geführt hat. Der See ist auch durch die Ausweitung landwirtschaftlicher Nutzflächen sowie durch menschliche Störungen und Viehweiden an den Seeufern bedroht, die das Seeökosystem durch Veränderungen der Trübung und Sedimentation verändern. Es kann auch zu einer Verschlechterung der Wasserqualität aufgrund von häuslichem Abfluss kommen. Da davon ausgegangen wird, dass die Art einen stabilen Populationstrend aufweist, wird davon ausgegangen, dass diese Bedrohungen derzeit nicht zu signifikanten Rückgängen führen, jedoch in Zukunft zu Rückgängen führen können.

Literatur

  • Popta, C.M.L. 1905. Suite des descriptions préliminaires des nouvelles espèces de poissons recueillies au Bornéo central par M. le Dr. A. W. Nieuwenhuis en 1898 et en 1900. Notes from the Leyden Museum, 25 (4) (art. 15): 171-186. (BHL) Zitatseite [: 239, Fig., !!, als Haplochilus sarasinorum]
  • Bleher, H. 1989. Eine Expedition zum Danu-Lindu-See. Aquarium Heute, 7 (4): 47-51. Zitatseite [:51|Farbfoto ]
  • Kottelat, M. 1990. Synopsis of the endangered Buntingi (Osteichthyes: Adrianichthyidae and Oryziatidae) of Lake Poso, Central Sulawesi, Indonesia, with a new reproductive guild and descriptions of three new species. Ichthyological Exploration of Freshwaters, 1 (1): 49-67. Zitatseite [:|gelistet ]
  • Kottelat, M. 1992. Neu beschriebene Fische von Sulawesi. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 45 (10): 653-659. Zitatseite [:659|sw-Foto, Vorkommen ]
  • Mayland, H.J. 1994. Xenopoecilus sarasinorum. Ein interessanter Gast aus dem Lindu-See auf der Insel Sulawesi. Das Aquarium, #304, (10): 18-20. Zitatseite [:18-20|Farbfoto, Vorkommen, Ökologie ]
  • Schaller, D. 1994. Schwarzmännchen, Oryzias nigrimas. Teil 1: Einführung und Systematik. Das Aquarium, #305, (11): 18-20; Teil 2: Vermehrungsstrategie und Pflege im Aquarium. #306, (12): 4-8. Zitatseite [:4-8|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

BÖHM,O.: Der Flossentaschenbrüter Xenopoecilus sanarisorum. (Aq.heute,15(4)1997: 642-644)[:642ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Vorkommen, Aquarienhaltung ]

  • Baensch, H.A. 1997. Aquarien Atlas, Band 5 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1148pp. Zitatseite [:464f|Farbfoto ]
  • Seegers, L. 1997. Killifishes of the world. Old World Killis I. Aqualog, Verlag ACS, Mörfelden-Walldorf. 160pp. Zitatseite [: 18, Farbfoto ]

PELZ,H.-W. & STALLKNECHT,H. (2001): Fortpflanzung wie Beuteltiere Xenopoecilus sarasinorum. (Aquar.Fachmag.,161, Okt./Nov.:37-38)[:37ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

Bleher, H. (2007): Danau-Lindusee in Zentralsulawesi. Aq.Fachmag., 194, 39 (2): 78-82.[:81*|Farbfoto, Vorkommen ]
Evers, H.-G. (2008): Der Poso-See - kaum bekannte Vielfalt unter Wasser. Amazonas, 19, 4 (5): 32-39.[:34|Farbfoto, Vorkommen ]

  • Parenti, L.R. 2008. A phylogenetic analysis and taxonomic revision of ricefishes, Oryzias and relatives (Beloniformes, Adrianichthyidae). Zoological Journal of the Linnean Society, 154 (3): 494-610. Zitatseite [:583f|Beschreibung, sw-Foto, Synonyme,als Oryzias sarasinorum ]
  • Bieler, K. 2017. Oryzias - ein Überblick über die aquaristisch relevanten Reiskärpflinge. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 49 (1): 1-13. Zitatseite [Farbfoto]
  • Bieler, K. 2017. Oryzias sarasinorum (Popta, 1905) - ein ungewöhnlicher Reisfisch aus dem Lindu-See. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 49 (1): 14-15. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
  • Geck, J. 2017. Einige Bemerkungen zur Gattung Oryzias. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 49 (1): 41-48. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Bitter, F. 2020. Kurz vorgestellt: Oryzias sarasinorum - Microrasbora rubescens - Petruichthys brevis. Amazonas, #91, 16 (5): 74-75. Zitatseite [: 74, Farbfoto, Verbreitung, Aquarienhaltung]
  • Horoiwa, M., Mandagi, I.F., Sutra, N., Montenegro, J., Tantu, F.Y., Masengi, K.W.A., Nagano, A.J., Kusumi, J., Yasuda, N. & Yamahira, K. 2021. Mitochondrial introgression by ancient admixture between two distant lacustrine fishes in Sulawesi Island. PLoS ONE, 16 (6): e0245316. (doi) Zitatseite 

Links