Orthochromis indermauri

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Schedel et al., 2018


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Tribus: Orthochromini
Gattung: Orthochromis

Lokale Bezeichnung

Orthochromis sp. "Chomba"

Typen

Holotypus: ZSM 46853 8ex ZSM 43080.
Paratypen: MRAC 2018-006-P-0001-0002 (2, ex ZSM 44283), 2018-006-P-0003-0008 (6); ZSM 46855 (13), 46854 (1), 43083 (4), 43080 (2), 44283 (3).
Typusfundort: Sambia, Lufubu River, unter der letzten Reihe von Stromschnellen in der Nähe des Dorfes Chomba, ~ 25,5 km (Luftlinie) vom Zusammenfluss mit dem Tanganjikasee und 20 km (Luftlinie) südlich von Sumbu (-8.687010, 30.556273) (Karte).

Etymologie

Der Artname indermauri ehrt den Schweizer Ichthyologen Dr. Adrian Indermaur, der diese Art erstmals mit Unterwasseraufnahmen, Videos und Aquarienbeobachtungen dokumentierte und damit maßgeblich zu unserem Wissen über Verhalten und Ökologie von ihr beigetragen hat.

Verbreitung

Orthochromis indermauri ist nur aus dem Unterlauf des Lufubu (Sambia) bekannt, dem drittgrößten Zufluss des Tanganjikasees. Mehrere Kaskaden und Wasserfälle scheinen unüberwindbare Barrieren für die Aufwärtsbewegung der Ichthyofauna des Sees darzustellen, daher sind die Fischgemeinschaften des Ober- und Unterlaufs deutlich voneinander getrennt. Der Obere Lufubu weist faunistische Ähnlichkeiten mit dem Kongo- und Sambesi-System auf, während der Untere Lufubu faunistische Einflüsse des Tanganjikasees aufweist. Am Typusfundort ist der Lufubu-Fluss felsig mit einigen Sand- und Kiesflächen, etwa 20 Meter breit und durchschnittlich 50 cm tief. Die Wassertemperatur variiert während des ganzen Jahres, 23 °C wurde im Juli und 28,1 °C im November gemessen, der pH-Wert lag zwischen 8,0-8,55 und die elektrische Leitfähigkeit bei 29 μS. O. indermauri ist benthisch-rheophil und bevorzugt Abschnitte von schnell fließendem Wasser, wo sie sich zwischen großen Steinen oder Kiesflächen aufhält. Kein Mageninhalt wurde untersucht, Unterwasserbeobachtungen deuten jedoch darauf hin, dass sie vom Substrat Aufwuchs frisst und zwischen Felsen und Sand- und Kiesflecken herumstöbert.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 23.08.2018: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Grund für die Gefährdungseinstufung: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Indermaur, A. 2014. Über den Tellerrand geschaut - Buntbarsche aus dem Lufubu. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 67 (10): 16–23. Zitatseite [: Biotop, Farbfoto, als Orthochromis sp. "Chomba"]
  • Schedel, F.D.B., Vreven, E.J.W.M.N., Manda, B.K., Abwe, E., Manda, A.C. & Schliewen, U.K. 2018. Description of five new rheophilic Orthochromis species (Teleostei: Cichlidae) from the Upper Congo drainage in Zambia and the Democratic Republic of the Congo. Zootaxa, 4461 (3): 301–349. (doi) Zitatseite [: 28, Fig 7, !!]
  • Geerts, M. 2018. Cichlidesque. Actualiteiten en Wetenswaardigheden. Cichlidae, 44 (5): 18-23. Zitatseite [: 20f**, Farbfotos, LitRez]
  • Schamel, M.G. 2023. Orthochromis indermaueri (Schedel et al., 2018) - eine Besonderheit aus Sambia. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 54 (10): 276-280. Zitatseite [:276ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]

Links