Hypselecara coryphaenoides

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Heckel, 1840)


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Cichlinae
Gattung: Hypselecara

Synonyme

Heros coryphaenoides Heckel, 1840

Heros niger Heckel, 1840
Centrarchus niger Jardine, 1843
Cichlasoma arnoldi Ahl, 1936
Chuco axelrodi Fernández-Yépez, 1971

Lokale Bezeichnung

Großkopfbuntbarsch - Schokoladenbuntbarsch

Typen

Holotypus: NMW 17376 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Rio Negro, Maribitanos, Brasilien.

Etymologie

oides (= mit der Form von): Delfininfische (Coryphaena) unter Bezugnahme auf ihren „großen, stumpfen, Coryphaena-artigen Kopf“. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Südamerika: Amazonasbecken, in den Flüssen Negro, Trombetas, Tapajós, Maués und Uatumã; auch in Nebenflüssen des oberen Orinocos und im Aguaro-Flussbecken.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 25.03.2019: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Heckel, J.J. 1840. Johann Natterer's neue Flussfische Brasilien's nach den Beobachtungen und Mittheilungen des Entdeckers beschrieben (Erste Abtheilung, Die Labroiden). Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte, 2: 325-471, Pls. 29-30. Zitatseite [: 373-375, !! als Heros coryphaenoides]
  • Ahl, E. 1936. Beschreibung dreier neuer Fische der Familie Cichlidae aus Südamerika. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, 1936 (1-3): 138-142. Zitatseite [:138-139|!! als Cichlasoma arnoldi]
  • Fernández-Yépez, A. 1969. Contribucion al conocimiento de los cichlidos. Evencias, 22: 7 unnum. pp., Pls. 1-10. Zitatseite [1969:|:Beschreibung, als Vieja coryphaenoides]
  • Staeck, W. 1974. Cichliden - Verbreitung, Verhalten, Arten. Engelberg Pfriem Verlag, Wuppertal. Zitatseite [:127|:gelistet, als Cichlasoma arnoldi; :128|alsCichlasoma coryphaenoides]
  • Riehl, R. & Ufermann, A. 1976. Neue Taxa bei Cichliden. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 7 (9). 176-180. Zitatseite [: 177|als Cichlasoma axelrodi, LitRez ]
  • Fernández-Yépez, A. 1977. Der "Rabe" aus Venezuela. Schwarzer Cichlide - Chuco axelrodi, sp. nov. Aquarien Magazin, 11 (2): 73-74. Zitatseite [1977/02:73-74|als:Beschreibung, sw-Foto, /C.axel ]
  • Mayland, H.J. 1978. Cichliden und Fischzucht (Große Aquarienpraxis Band 3). Landbuch Verlag. Zitatseite [:98|:Zeichnung, als Cichlasoma arnoldi; :99|:sw-Foto, als Cichlasoma axelrodi; :101|als Cichlasoma coryphaenoides ]
  • Staeck, W. 1983. Cichliden - Band 3 - Entdeckungen und Neuimporte. Engelbert Pfriem Verlag, Wuppertal. Zitatseite [:46f|Farbfoto, als Cichlasoma coryphaenoides ]
  • Watanabe, M., Kobayashi, T. & Terami, H. 1984. Changes in eye-color during aggressive interaction in the Chocolate Cichlid, Cichlasoma coryphaenoides. Zoological Science, 1 (5): 787-793. Zitatseite [:787-793|Verhalten, Fortpflanzung ]
  • Scherpe, U. 1985. Cichliden in der wissenschaftlichen Literatur: Veränderungen der Augen- (Iris-) Färbung als Indikator für Aggressionsverhalten bei Cichlasoma coryphaenoides. + Inwiefern korrelieren Nahrungsangebot und Brutaktivitäten bei Cichlasoma nigrofasciatum? DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 16 (11): 204-207. Zitatseite [:204ff|Farbfoto, /LitRez. ]
  • Schmettkamp, W. 1985. Die Gattung Cichlasoma sensu Kullander. Anmerkungen aus der Sicht eines Aquarianers. Das Aquarium, #198, (12). 618-622. Zitatseite [:622|als Cichlasoma coryphaenoides, LitRez, erwähnt ]
  • Ufermann, A. 1986. Aus der Cichlidensystematik - die Gattungsgruppe (Tribus) Cichlasomini n. n., Teil 13. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 17 (5): 95-98. Zitatseite [:95|gelistet, als Cichlasoma arnoldi; :97 als Cichlasoma coryphaenoides ]
  • Ufermann, A., Allgayer, R. & Geerts, M. 1987. Cichlid-Catalogue (Katalog der Buntbarsche). Eigenverlag. Zitatseite [:240,226|Synonyme, gelistet ]
  • Stawikowski, R. & Werner, U. 1988. Buntbarsche der Neuen Welt - Südamerika. Edition Kernen, Reimar Hobbit Verlag, Essen. Zitatseite [:37f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Werner, U. 1989. Ein sympathischer Dickschädel - Hypselecara coryphaenoides (Heckel, 1840). Das Aquarium, #242, (8): 466-469. Zitatseite [:466-469|Farbfoto, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [:864|Farbfoto ]
  • Deproost. W. 1992. Hypselecara coryphaenoides (Heckel, 1840). Cichlidae, 18 (3): 21-22. [Cichlidenatlas]. Zitatseite [:21f|Farbfoto, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Stawikowski, R. & Kullander, S.O. 1997. Jardines Cichliden. DCG-Informationen, 28 (7): 121-137. Zitatseite [:130|LitRez, Synonyme ]
  • Feiling, G. 1997. Hypselecara coryphaenoides (Heckel, 1840). DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 28 (9): 174-175. Zitatseite [:174f|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Weidner, T. 2001. Der Schokoladen-Buntbarsch. Zur Verwandtschaft, zum Aussehen und Vorkommen sowie zur Pflege und Zucht von Hypselecara coryphaenoides. Das Aquarium, #391, Jan.: 15-20. Zitatseite [:15-20|Farbfoto, Beschreibung, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Werner, U. 2004. Belevenissen op de Atabapo. Vissen verzamelen in het stroomgebied van de Boven-Orinoco. Cichlidae, 30 (2): 29-38. Zitatseite [:31*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Pérez, G.A.C., Rícan, O., Orti, G., Bermingham, E., Doadrio, I. & Zardoya, R. 2007. Phylogeny and biogeography of 91 species of heroine cichlids (Teleostei: Cichlidae) based on sequences of the cytochrome b gene. Molecular Phylogenetics and Evolution, 43: 91-110. (doi) Zitatseite [:95|Genetik ]
  • Staeck, W. 2019. In der Natur beobachtet: Schokoladenbuntbarsche. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 72 (2): 34-39. Zitatseite [: 34ff, Farbfoto, Biotop, Verbreitung, Fortpflanzung]
  • Werner, U. 2019. Die Hypselecara (2): Der Großkopf- oder Schokoladenbuntbarsch. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 50 (1): 20-24. Zitatseite [: 20ff, Farbfoto, ID, Verbreitung, Biotop]
  • Werner, U. 2019. Die Hypselecara (3): Smaragd- und Schokoladenbuntbarsche im Aquarium. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 50 (3): 50-55. Zitatseite [: 50ff, Farbfoto, Beschreibung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Schulte, M. 2023. Rio Negro Expedition 2022. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 54 (6): 158-168. Zitatseite [:166, UW-Farbfoto, Biotop]

Links