Astronotus ocellatus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
(2010-2019)
Zeile 131: Zeile 131:
 
===2010-2019===
 
===2010-2019===
 
{{Bitter, 2019}}[: 60ff, Farbfoto, Verbreitung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Zuchtformen]
 
{{Bitter, 2019}}[: 60ff, Farbfoto, Verbreitung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Zuchtformen]
 +
 +
===2020-===
 +
{{Mikolji, 2020}}[: 59ff, UW-Farbfotos, Biotop]
  
 
===Links===
 
===Links===

Version vom 4. März 2020, 15:11 Uhr

(Agassiz, 1831)


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Cichlinae
Gattung: Astronotus

Synonyme

Lobotes ocellatus Agassiz, 1831

Cychla rubroocellata Jardine & Schomburgk, 1843
Acara compressus Cope, 1872
Acara hyposticta Cope, 1878
Astronotus ocellatus zebra Pellegrin, 1904
Astronotus orbiculatus Haseman, 1911

Lokale Bezeichnung

Pfauenaugenbuntbarsch - Oscar

Astronotus ocellatus juvenil -- (C) Erwin Schraml
Astronotus ocellatus -- (C) Erwin Schraml
Astronotus ocellatus Zuchtform "Roter Oscar" -- (C) Erwin Schraml

Typen

Keine Typusexemplare beaknnt.
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Atlantik (fälschlich).

Etymologie

.

Verbreitung

Amazonasbecken in Peru, Kolumbien und Brasilien; Französisch-Guayana. Berichtet aus Argentinien. Ausgewildert in der südlichen USA und Singapur.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 9.07.2019: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Zuchtformen

Astronotus ocellatus Jungfisch, Zuchtform Albino -- (C) Erwin Schraml

Da der Pfauenaugenbuntbarsch trotz seiner erreichbaren Endgröße ein beliebter Aquarienfisch ist, gibt es von ihm mehrere Zuchtformen, wie z.B. den Roten Oscar oder auch albinotische Formen.

Literatur

vor 1900

  • Spix, J.B. & Agassiz 1831. Selecta genera et species piscium quos in itinere per Brasiliam annos MDCCCXVII-MDCCCXX jussu et auspiciis Maximiliani Josephi I.... colleget et pingendso curavit Dr J. B. de Spix.... Monachii. Part 2: 83-138, Pls. 49-101. Zitatseite [: 129, Pl. 68, !! als Lobotes ocellatus]
  • Schomburgk, R.H. 1843. The natural history of fishes of Guiana.--Part II. In: Jardine, W. (ed.): The Naturalists' Library. Vol. 5. W. H. Lizars, Edinburgh. Zitatseite [:153-154|Autoren: Jardine & Schomburgk !! als Cychla rubroocellata]
  • Cope, E.D. 1872. On the fishes of the Ambyiacu River. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 23: 250-294, Pls. 3-16. (BHL) Zitatseite [:256|!! als Acara compressus]
  • Cope, E.D. 1878. Synopsis of the fishes of the Peruvian Amazon, obtained by Professor Orton during his expeditions of 1873 and 1877. Proceedings of the American Philosophical Society, 17 (101): 673-701. (BHL) Zitatseite [:697|!! als Acara hyposticta]
  • Steindachner, F. 1882. Beiträge zur Kenntniss der Flussfische Südamerikas. IV. [mit 3 Untertiteln] Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 46 (1)[1883]: 1–44, Pls. 1–7. Zitatseite [:2|als:Beschreibung, /Acara ]

1900-1949

Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1949/7:117|Zeichnung ]

1960-1979

  • Schultz, H. 1962. Entdeckungsfahrt auf dem Rio Japura. Tropische Fische, 2 (10): 459-468. Zitatseite [:466*|sw-Foto, Vorkommen ]
  • Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1969:175|Beschreibung ]
  • Aquarien Magazin[1970:42|Beschreibung ]
  • Axelrod, H.R. 1970. Der Rote Oscar. Eine neue Rasse des Pfauenaugen-Buntbarsches. Aquarien Magazin, 4 (1): 42-43. Zitatseite [:42-43|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, RoterOs ]
  • Ostermöller, W. 1971. Der Ursprung des "Roten Oscars". Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #14, 5 (2): 5. Zitatseite [:5|RoterOscar ]
  • Aquarien Terrarien[1971:335|Beschreibung ]
  • Petry, R. 1972. Kupferbarsch = Roter Oskar. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 25 (2): 72. Zitatseite [:72|Aquarienhaltung, Fortpflanzung ]
  • Aquarien Terrarien[1972:266|Beschreibung ]
  • Blinten, A. 1973. Aquaristik trocken und langweilig? Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 26 (11): 361-363. Zitatseite [:361ff|Farbfoto, Verhalten, Aquarienhaltung ]
  • Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1973:361|Beschreibung ]
  • Mond, H. 1974. Der Pfauenaugen-Buntbarsch - ein "Wasserbüffel". Aquarien Magazin, 8 (2): 67-70. Zitatseite [:67-70|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Staeck, W. 1974. Cichliden - Verbreitung, Verhalten, Arten. Engelberg Pfriem Verlag, Wuppertal. Zitatseite [:124f|Farbfoto ]
  • Aquarien Terrarien[1975:180|Beschreibung ]
  • Schrey, W.C. 1977. Ein Goliath zur Untermiete: Der Pfauenaugenbuntbarsch. Aquarien Magazin, 11 (2): 56-60. Zitatseite [:56-60|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Mayland, H.J. 1978. Cichliden und Fischzucht (Große Aquarienpraxis Band 3). Landbuch Verlag. Zitatseite [:92f|Farbfoto ]
  • Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI)[1979/47:14ff|Farbfoto ]

1980-1989

  • Staeck, W. 1982. Handbuch der Cichlidenkunde. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. Zitatseite [:90|Farbfoto ]
  • Cichlidae (Zeitschrift der Belgischen Cichlidengesellschaft) Zitatseite [1983/10:Atlas|Farbfoto ]
  • Cichlidae (Zeitschrift der Belgischen Cichlidengesellschaft) Zitatseite [1983/6:166f|sw-Foto ]
  • Weiss, W. 1984. Wasserbüffel. Der Pfauenaugenbuntbarsch, Astronotus ocellatus. Aquarien Magazin, 18 (2): 55. Zitatseite [:55|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Maßmann, P. 1985. Astronotus ocellatus (AGASSIZ, 1829). DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 16 (5): A-Z. Zitatseite [:A-Z|Farbfoto ]
  • Staeck W. & Linke, H. 1985. Amerikanische Cichliden II - Große Buntbarsche. Tetra-Verlag; Melle; 1. Auflage. Zitatseite [:39ff|Farbfoto ]
  • Ufermann, A., Allgayer, R. & Geerts, M. 1987. Cichlid-Catalogue (Katalog der Buntbarsche). Eigenverlag. Zitatseite [:46|Synonyme, gelistet ]
  • Stawikowski, R. & Werner, U. 1988. Buntbarsche der Neuen Welt - Südamerika. Edition Kernen, Reimar Hobbit Verlag, Essen. Zitatseite [:91ff|Farbfoto, Vorkommen, Fortpflanzung, Beschreibung ]

1990-1999

  • van Liefferinge, G. 1990. Astronotus ocellatus (AGASSIZ, 1831). Cichlidae, 16 (2): Cichliden-Atlas. Zitatseite [:Atlas|Farbfoto, Vorkommen, Geschlechtsunterschiede, Fortpflanzung, Verhalten ]

Copeia[:665ff|Vorkommen, Verhalten, /Funkt. ]

  • Winemiller, K.O. 1990. Caudal Eyespots as Deterrents against Fin Predation in the Neotropical Cichlid Astronotus ocellatus. Copeia, 1990 (3): 665–673. (doi) Zitatseite [:665-673|Verhalten, Fortpflanzung, /Mimikry ]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:682|Farbfoto, Synonyme ]
  • DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.)[1991/3:54|Lit.bespr. ]
  • Staeck, W. & Schindler, I. 1993. Anmerkungen zur Gattung Mesonauta GÜNTHER, 1862. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 24 (3): 57-68. Zitatseite [:|Mimikry ]
  • Stawikowski, R. 1993. Mesonauta: Weitere Beobachtungen und ergänzende Anmerkungen. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 24 (8): 161-174. Zitatseite [:169ff|Verhalten, Fortpflanzung, /Mimikry ]
  • Watson, R. 1993. Gefährdete Feucht- und Sumpfgebiete Floridas. Aqua Geo, 1 (4)[1992]: 74-81. Zitatseite [:74|Farbfoto, /introd. ]
  • Staeck, W. & Linke, H. 1995. Amerikanische Cichliden II. Große Buntbarsche. 4. Auflage. Tetra Verlag, Melle. Zitatseite [:61f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Glaser, U. & Glaser, W. 1996. Southamerican Cichlids I. Verlag A.C.S. Zitatseite [:78,2.lZeichnung, Zeichnung, |Farbfoto, Farbfoto ]
  • Glaser, U. & Glaser, W. 1996. Southamerican Cichlids I. Verlag A.C.S. Zitatseite [:81,4.r|Farbfoto, /Red ]
  • Stawikowski, R. & Kullander, S.O. 1997. Jardines Cichliden. DCG-Informationen, 28 (7): 121-137. Zitatseite [:130|LitRez ]
  • Schaefer, C. 1998. Aquaristik ist vielseitig, ...auch ohne Pfauenaugenbuntbarsche. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 51 (2): 119. Zitatseite [:119|Farbfoto, Aquarienhaltung ]

2000-2009

  • Aquaristik Aktuell[2002/06:7|gelistet, EGenetik, portver ]
  • Henderson, P. & Jinkings, K. 2003. Lakes, Pools and Puddles. Today's Fishkeeper, (4): 76-79. Zitatseite [:77*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Weber, B. 2004. Panama. Das "Brückenland" aus der Sicht eines Cichlidenfans. Teil 3: Rund um die Kanalzone. Das Aquarium, #417, (3): 27-35. Zitatseite [:32*|Farbfoto, Vorkommen, Panama! ]
  • Luczynski, A. 2004. Interaktionen im Südamerikabecken. Verhaltensbeobachtungen bei der gemeinsamen Pflege von Uaru amphiacanthoides und Astronotus ocellatus. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 35 (8): 173-176. Zitatseite [:173ff|Farbfoto, Verhalten, Aquarienhaltung ]
  • Glaser, U. & Glaser, W. 1996. Southamerican Cichlids I. Verlag A.C.S. Zitatseite [:85(Suppl|Farbfoto, Farbfoto, ZF ]
  • Staeck, W. 2005. Astronotus crassispinnis (Heckel, 1840). Cichlidae, 31 (2): 33-38. Zitatseite [:33-38|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Staeck, W. 2005. Pfauenaugenbuntbarsche. Die Arten der Gattung Astronotus. Aquaristik Fachmagazin, #182: 47-52. Zitatseite [:47ff|Farbfoto, Beschreibung, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

2010-2019

  • Bitter, F. 2019. Pfauenaugenbuntbarsche Großmäuler mit Charakter. Amazonas, #84, 15 (4): 60-63. Zitatseite [: 60ff, Farbfoto, Verbreitung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Zuchtformen]

2020-

  • Mikolji, I. 2020. Pfauenaugenbuntbarsche in der freien Wildbahn. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 51 (3): 59-63. Zitatseite [: 59ff, UW-Farbfotos, Biotop]

Links