Andinoacara pulcher

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Gill, 1858)


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Cichlinae
Gattung: Andinoacara

Synonyme

Cychlasoma pulchrum Gill, 1858

Lokale Bezeichnung

Blaupunktbuntbarsch

Typen

Syntypen: USNM 1110 (ursprünglich 1, jetzt 2).
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Insel Trinidad, Westindien.

Etymologie

Pulcher (= schön), was vermutlich Gills Meinung über seine Farbe widerspiegelt, die als olivgrün mit "himmelblauen" Linien über Wangen und Präopercula beschrieben wird. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Trinidad und Tobago und das angrenzende Venezuela, anderswo eingeführt.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 21.9.2022:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: In Trinidad ist die industrielle Entwicklung das Hauptmerkmal der derzeitigen Wirtschaft, und die künftige Entwicklung ist vielleicht die größte plausible Bedrohung für diese Art. Dazu gehört eine zunehmende Verschlechterung der Qualität und Verfügbarkeit aquatischer Lebensräume im Zusammenhang mit der Urbanisierung und der Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur. Die damit verbundenen Landschaftsveränderungen, einschließlich Ausbaggerungen und Veränderungen von Feuchtgebieten, Flussläufen und anderen ökologisch sensiblen Gebieten, haben zu erheblichen Landschaftsveränderungen geführt, und der umfangreiche Kalksteinabbau hat sich wahrscheinlich auf die angrenzenden und flussabwärts gelegenen aquatischen Lebensräume ausgewirkt.

In Venezuela übersteigt die Entwaldungsrate jährlich 164.000 Hektar, was in erster Linie auf die Ausweitung der Landwirtschaft zurückzuführen ist.

In Kolumbien haben umfangreiche Bergbau- und Raffinerieprozesse für Kohle, Gold und andere Schwermetalle die Wasserqualität des Magdalena-Flusses beeinträchtigt. Regionale Entwaldung in Verbindung mit expandierenden landwirtschaftlichen Praktiken ist in weiten Teilen Kolumbiens weit verbreitet.

Trotz mehrerer regional weit verbreiteter Bedrohungen zeigt diese Art eine hohe Widerstandsfähigkeit und Persistenz in degradierten Lebensräumen.

Literatur

vor 1900

  • Gill, T.N. 1858. Synopsis of the fresh water fishes of the western portion of the island of Trinidad, W. I. Annals of the Lyceum of Natural History of New York, 6 (10–13): 363–430. BHL Zitatseite [:382 [22], !!, als Cychlasoma pulchrum]

1960-1979

  • Aquarien Magazin[1969/1:18ff|Fortpflanzung, õ ]
  • Sterba, G. 1970. Süßwasserfische aus aller Welt. Verlag J. Neumann-Neudamm, Melsungen-Berlin-Basel-Wien. Zitatseite [:528|Beschreibung ]
  • Paulo, J. 1972. Aequidens pulcher (Steindachner). Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 25 (1): 6-9. Zitatseite [:6-9|sw-Foto, Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Staeck, W. 1974. Cichliden - Verbreitung, Verhalten, Arten. Engelberg Pfriem Verlag, Wuppertal. Zitatseite [:123f|Farbfoto ]
  • Veith, S. 1975. Aufzucht des Blaupunktbarsches (Aequidens pulcher). Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #30, 9 (Juni): 15-16. Zitatseite [:15f|Farbfoto ]
  • Vierke, J. 1976. Der Blaupunkt-Buntbarsch, ein Star unter den Cichliden. Aquarien Magazin, 10 (12): 518-521. Zitatseite [:518ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Winkelmann, H. 1977. Südamerikanische Cichliden aus der Gattung Aequidens. Das Aquarium, (95) (5): 207-212. Zitatseite [:210|Farbfoto ]
  • Mayland, H.J. 1978. Cichliden und Fischzucht (Große Aquarienpraxis Band 3). Landbuch Verlag. Zitatseite [:78|Farbfoto ]

1980-1989

  • Werner, U. 1980. Zur Heterogenität der Gattung Aequidens. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #50, 15 (Juni): 6-10. Zitatseite [:6|Farbfoto ]
  • Werner, U. 1981. Ergänzende Bemerkungen zu Aequidens sapayensis und zur "Rivulatus-Gruppe". Das Aquarium, #141, (3): 128-131. Zitatseite [:129*|Farbfoto ]
  • Yeh, A. 1982. Aequidens pulcher (GILL, 1858). DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 13 (11): A-Z. Zitatseite [:A-Z|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Stawikowski, R. 1983. Aequidens pulcher (GILL, 1858) und seine verwandten im Aquarium. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 36 (7): 244-246. Zitatseite [:244ff|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Hohl, D. 1983. Die Gattung Aequidens Eigenmann und Bray, 1894 - eine aquaristische Bestandsanalyse. Aquarien Terrarien, 30 (1): 15-19.[:16|sw-Foto ]
  • Heyligen, M. & Deproost, W. 1984. Aequidens pulcher (Gill, 1858). Zitatseite [:Atlas|Farbfoto ]
  • Schmetkamp, W. 1986. Aequidens sensu KULLANDER. Anmerkungen aus der Sicht eines Aquarianers. Das Aquarium, #199, (1): 20-23. Zitatseite [:23|Beschreibung ]
  • Ufermann, A., Allgayer, R. & Geerts, M. 1987. Cichlid-Catalogue (Katalog der Buntbarsche). Eigenverlag. Zitatseite [1987:27|Synonyme, gelistet ]
  • Stawikowski, R. & Werner, U. 1988. Buntbarsche der Neuen Welt - Südamerika. Edition Kernen, Reimar Hobbit Verlag, Essen. Zitatseite [:106ff|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung ]

1990-1999

  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:670|Farbfoto, Synonyme ]
  • Hohl, D. 1991. Die "Blaugepunkteten". DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 22 (6): 131-138. Zitatseite [:131ff|Farbfoto, Beschreibung ]

KENNY,J.S.: Views from the Bridge. A memoir on the freshwater fishes of Trinidad. St.Joseph, Trinidad and Tobago ISBN 976-8136-74-X. 1995.[:,]
BORK,D.: Aequidens pulcher. Ein schöner, fast vergessener Cichlide aus Südamerika. (Das Aquar.,330,12/1996:12-13)[:12-13|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

PLOEGER,S.: "Aequidens" pulcher. Blaupunktbuntbarsche aus Venezuela und von Trinidad. (DCG-Info 28(1)1997[1996]:5-8)[:5-8|Farbfoto, Vorkommen, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

  • Morche, H. 1998. Auf Achse in Nordost-Venezuela. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 29 (7): 121-130. Zitatseite [:123*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Fuller, P.L., Nico, L.G. & Williams, J.D. 1999. Nonindigenous fishes introduced into inland waters of the United States. American Fisheries Society, Special Publication, 27: i-x + 1-613. Zitatseite [:414, als Aequidens pulcher]

2000-2009

BAILEY,M.(2001): Populaire et mystérieux. (Aquarium Mag.,no. 181,mai,16-20)[:16-20|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

  • Elster, U. 2001. Aequidens pulcher GILL, 1858 - zu Unrecht fast vergessen. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 32 (11): 249-252. Zitatseite [:249ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

Bailey, M. (2005): The Blue Acara. Tod. Fishk., 7: 50-53.[:50-53|Farbfoto, Beschreibung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung ]

  • Musilová, Z., Říčan, O. & Novák, J. 2009. Phylogeny of the Neotropical cichlid fish tribe Cichlasomatini (Teleostei: Cichlidae) based on morphological and molecular data, with the description of a new genus. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research, 47 (3): 234–247. (doi) Zitatseite [:131, als Andinoacara pulcher]

2010-2019

Werner, U. (2010): Der "schöne Aequidens". aquaristik, 18 (1): 58-63.[:58-63|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

  • Musilová, Z. 2010. Blaupunktbuntbarsche (Gattung Andinoacara) aus Kolumbien und weiteren südamerikanischen Ländern. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 41 (5): 98-108. Zitatseite [:103*|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Schindler, I. & Morgenstern, R. 2010. Anmerkungen zur Taxonomie der Andinoacara-Arten. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 41 (5): 114-124. Zitatseite [:118|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Staeck, W. 2010. Neue Namen für beliebte Buntbarsche aus der Aequidens-Verwandtschaft. Aquaristik Fachmagazin, (211) 42 (1): 101-102. Zitatseite [:101*|Farbfoto, LitRez ]
  • Pilack, M. 2019. Un poco del Chocó. Amazonas, #86, 15 (6): 38-45. Zitatseite [: 43*, Farbfoto, Biotop, als Andinoacara cf. pulcher]

2020-

  • Wedekind, H. 2020. Erhaltungszucht bei Cichliden am Beispiel des Blaupunktbuntbarschs (Andinoacara pulcher) von der Insel Trinidad. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 51 (10): 260-264. Zitatseite [: 260ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Arterhaltung]
  • Heijns, W. 2022. Die Buntbarsche des nordwestlichen Südamerikas. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 53 (6): 155-161. Zitatseite [:157, Verbreitung]

Links