Amphilius uranoscopus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{art|species=tumbanus|author_name=Pfeffer|author_year=1889|author_clauses=1|genus=Amphilius|family=Amphiliidae|suborder=Siluroidei|order=Siluriformes|superorder=Characiphysae|section=Otophysa|subcohort=Ostariophysi|cohort=Otomorpha|supercohort=Clupeocephala|infraclassis=Teleostei|subclass=Neopterygii|superclass=Actinopterygii|megaclass=Osteichthyes|class=Actinopteri|subphylum=Craniata|phylum=Chordata|synonyms={{synonyms|Pimelodus uranoscopus|Amphilius cubangoensis|Amphilius brevidorsalis|Amphilius grandis|Amphilius jacksonii|Amphilius platychir|Amphilius hargeri|Amphilius kreffti|Amphilius oxyrhinus|Amphilius transvaalensis|Amphilius leroyi|Amphilius platychir var.cubangoensis|Anoplopterus uranoscopus|Anoplopterus platychir|Chimarrhoglanis leroyi}}|locations={{locations|E-a.S-E-Africa from|Tana River (Kenya)|to Pongolo R.(Natal)|Malawisee-Einzug?|Manyarasee-Einzug|Lake Rukwa drainage}}|literature={{literature|code=AA3b|page=1990:292}}<br/>{{literature|code=CFFA2|page=1986:58f}}<br/>{{literature|code=SEE95b|page=1995:35}}<br/>{{literature|code=SEE96g|page=1996/04:249f}}<br/>{{literature|code=SEE97|page=1997/01:462*}}<br/>{{literature|code=SEE96s|page=1996:192ff}}<br/>{{literature|code=PFE89|page=1889:16}}<br/>{{literature|code=SEE01|page=2001/03:19}}<br/>{{literature|code=SEE04c|page=2004/177:5*}}<br/>{{literature|code=SEE05|page=2005/183:36*}}<br/>{{literature|code=OOS09|page=2009/01:109ff}}<br/>}}
+
__NOTOC__ <!--† ♂♀ -->
 +
=='''{{aut|(Pfeffer}}, 1889)'''==
 +
<!---------------------------  Taxonavigation  -------------------------->
 +
{| style="width:100%; background:#fcfcfc; margin-top:2em;"
 +
 
 +
|- valign="top"
 +
|style="width:50%; padding:0 1em 0 2em; color:#000; border:1px solid #ccc;"|
 +
 
 +
{{Amphilius}}<br />
 +
 
 +
== Synonyme ==
 +
''[[Anoplopterus uranoscopus]]'' {{aut|Pfeffer}}, 1889<br />
 +
*''[[Pimelodus uranoscopus]]'' {{aut|(Pfeffer}}, 1889)<br />
 +
''[[Chimarrhoglanis leroyi]]'' {{aut|Vaillant}}, 1897<br />
 +
*''[[Amphilius leroyi]]'' {{aut|(Vaillant}}, 1897)<br />
 +
''[[Amphilius hargeri]]'' {{aut|Boulenger}}, 1907<br />
 +
''[[Amphilius brevidorsalis]]'' {{aut|Pellegrin}}, 1919<br />
 +
''[[Amphilius transvaaliensis]]'' {{aut|van der Horst}}, 1931<br />
 +
 
 +
== Lokale Bezeichnung ==
 +
[[Kenia-Schmerlenwels]]
 +
 
 +
<!--------------------------- Platz für Abbildungen  -------------------------->
 +
| style="width:50%; padding:0 1em; background:#f5fffa; border:1px solid #ccc;" id=mf-sow|
 +
 
 +
|}
 +
== Typen ==
 +
'''Lectotypus:''' [[Type#Z|ZMH]] 11944 .<br />
 +
Siehe: [http://researcharchive.calacademy.org/research/ichthyology/catalog/fishcatget.asp?spid=5758 {{aut|Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R.}} (eds.) {{CURRENTYEAR}}. ''Catalog of Fishes'' electronic version]<br />
 +
'''Typusfundort:''' Ushonda und Monda, obere Bereiche des Wami, Tansania.  
 +
 
 +
== Etymologie ==
 +
Von ''uranos'' (= Himmel); ''scopus'' (= Wächter, Beobachter), bezieht sich auf himmelwärts gerichtete Augen. (Übersetzt aus: [http://www.etyfish.org/siluriformes7/ The ETYFish Project])
 +
 
 +
== Verbreitung ==
 +
In Zentral- und Ostafrika weit verbreitet bis zum Mkuze-System in Südafrika. Auch in der oberen Einzugsgebieten des Kongo, sowie im Sambesi und Okavango und westlich bis Angola. Möglicherweise fehlt die Art im oberen Einzug des Little Ruaha und im Malawisee-Einzug in Tansania und im nördlichen Malagarasi, wo diese Art durch ''[[Amphilius kivuensis]]'' ersetzt sein könnte.
 +
 
 +
== IUCN Status ==
 +
[https://www.iucnredlist.org/species/53796951/107944988 IUCN ('''I'''nternational '''U'''nion for '''C'''onservation of '''N'''ature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion '''Rote Liste bedrohter Arten''']
 +
 
 +
[[Datei:Status iucn3.1.svg.png|300px|mini|Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN
 +
<p style="color: #FF0000; background-color: #000000;">'''EX''' Extinct (ausgestorben)</p>
 +
<p style="color: #FFFFFF; background-color: #000000;">'''EW''' Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)</p>
 +
<span style="color: red">'''CR''' Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)</span><br />
 +
<p style="color: #FF7722;">'''EN''' Endangered (stark gefährdet)</p>
 +
<p style="color: #EECC00;">'''VU''' Vulnerable (gefährdet)</p>
 +
<p style="color: #77EE00;">'''NT''' Near Threatened (potenziell gefährdet)</p>
 +
<p style="color: #44AA00;">'''LC''' Least Concern (nicht gefährdet)</p>
 +
'''RE''' Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)<br />
 +
'''DD''' Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)<br />
 +
'''NE''' Not Evaluated (nicht beurteilt)]]
 +
 
 +
'''Status:''' Stand 11.07.2019: <p style="color: #44AA00;">'''LC''' Least Concern (nicht gefährdet)</p>
 +
'''Gefahren für diese Art:''' Veränderungen in den Flussbiotopen aufgrund der Ausweitung der Landwirtschaft, der Fressdruck durch gebietsfremde Fische und die Sedimentation der Flussufer sind eine Bedrohung. Zu den lokalen Auswirkungen in Mosambik zählen die Sedimentation aus dem Goldabbau und der Fischfang durch Gift durch dörfliche Fischer. Andere Einwirkungen sind Staudämme, die das Fließverhalten beeinflussen und landwirtschaftliche Tätigkeiten im Hochland, die sich auf den Sedimentgehalt auswirken. Für Fremdfische, hauptsächlich ''[[Oncorhynchus mykiss]]'', sind alle ''[[Amphilius]]''-Arten Beutetiere.
 +
 
 +
==Literatur==
 +
{{PFE89}}[: 16, <span style="color: red">'''!!'''</span> als ''[[Anoplopterus uranoscopus]]'']
 +
{{Vaillant, 1897}}[:82 [3], <span style="color: red">'''!!'''</span> als ''[[Chimarrhoglanis leroyi]]'']
 +
{{Boulenger, 1907a}}[:488, <span style="color: red">'''!!'''</span> als ''[[Amphilius hargeri]]'']
 +
{{Pellegrin, 1919}}[:399, <span style="color: red">'''!!'''</span> als ''[[Amphilius brevidorsalis]]'']
 +
{{van der Horst, 1931}}[:247, Fig. 1, <span style="color: red">'''!!'''</span> als ''[[Amphilius transvaaliensis]]'']
 +
{{CFFA2}}[<!--1986-->:58f|Vorkommen, Synonyme ]<br />
 +
{{AA3b}}[<!--1990-->:292|Farbfoto, Synonyme ]<br />
 +
{{SEE95b}}[: 35|Vorkommen, (ID?) ]<br />
 +
{{SEE96g}}[:249f|Beschreibung, Farbfoto, Vorkommen ]<br />
 +
{{SEE96s}}[:192ff|Farbfoto, Beschreibung, Lectotypus]<br />
 +
{{SEE97}}[:462*|Farbfoto, Vorkommen ]<br />
 +
{{SEE01}}[:19|Farbfoto, Vorkommen, UasoNyir ]<br />
 +
{{SEE04c}}[:5*|Farbfoto ]<br />
 +
{{SEE05}}[:36*|Farbfoto, Beschreibung ]<br />
 +
{{OOS09}}[:109ff|Vorkommen, refuge ]<br />
 +
{{Drescher, 2019}}[: 64ff, Farbfoto, Verbreitung, Biotop, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, als ''Amphilius'' cf. ''uranoscopus'']
 +
 
 +
===Links===
 +
* [http://www.fishbase.org/summary/9419 FishBase]
 +
 
 +
[[Category:Georg Johann Pfeffer taxa]]
 +
[[Category:art]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2019, 13:48 Uhr

(Pfeffer, 1889)


Taxonavigation: Siluriformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Siluriformes

Familie: Amphiliidae
Unterfamilie: Amphiliinae
Gattung: Amphilius

Synonyme

Anoplopterus uranoscopus Pfeffer, 1889

Chimarrhoglanis leroyi Vaillant, 1897

Amphilius hargeri Boulenger, 1907
Amphilius brevidorsalis Pellegrin, 1919
Amphilius transvaaliensis van der Horst, 1931

Lokale Bezeichnung

Kenia-Schmerlenwels

Typen

Lectotypus: ZMH 11944 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Ushonda und Monda, obere Bereiche des Wami, Tansania.

Etymologie

Von uranos (= Himmel); scopus (= Wächter, Beobachter), bezieht sich auf himmelwärts gerichtete Augen. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

In Zentral- und Ostafrika weit verbreitet bis zum Mkuze-System in Südafrika. Auch in der oberen Einzugsgebieten des Kongo, sowie im Sambesi und Okavango und westlich bis Angola. Möglicherweise fehlt die Art im oberen Einzug des Little Ruaha und im Malawisee-Einzug in Tansania und im nördlichen Malagarasi, wo diese Art durch Amphilius kivuensis ersetzt sein könnte.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 11.07.2019:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Veränderungen in den Flussbiotopen aufgrund der Ausweitung der Landwirtschaft, der Fressdruck durch gebietsfremde Fische und die Sedimentation der Flussufer sind eine Bedrohung. Zu den lokalen Auswirkungen in Mosambik zählen die Sedimentation aus dem Goldabbau und der Fischfang durch Gift durch dörfliche Fischer. Andere Einwirkungen sind Staudämme, die das Fließverhalten beeinflussen und landwirtschaftliche Tätigkeiten im Hochland, die sich auf den Sedimentgehalt auswirken. Für Fremdfische, hauptsächlich Oncorhynchus mykiss, sind alle Amphilius-Arten Beutetiere.

Literatur

  • Pfeffer, G.J. 1889. Übersicht der von Herrn Dr. Franz Stuhlmann in Ägypten, auf Sansibar und dem gegenüberliegenden Festlande gesammelten Reptilien, Amphibien, Fische, Mollusken und Krebse. Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten, 6 (4): 1-36. Zitatseite [: 16, !! als Anoplopterus uranoscopus]
  • Vaillant, L.L. 1897. Siluroïde nouveau de l'Afrique orientale (Chimarrhoglanis leroyi). Bulletin du Muséum d'Histoire Naturelle, (Série 1) 3 (3): 81-84. Zitatseite [:82 [3], !! als Chimarrhoglanis leroyi]
  • Boulenger, G.A. 1907. Descriptions of three new fishes from Central Africa. Annals and Magazine of Natural History, (Series 7) 20 (120) (art. 67): 487-489. (BHL) Zitatseite [:488, !! als Amphilius hargeri]
  • Pellegrin, J. 1919. Poissons nouveaux du Mozambique. Bulletin de la Société Zoologique de France v. 44: 397-401. (BHL) Zitatseite [:399, !! als Amphilius brevidorsalis]
  • van der Horst, C.J. 1931. Some South African siluroid fishes. Annals of the Transvaal Museum v. 14 (pt 3): 246-250. Zitatseite [:247, Fig. 1, !! als Amphilius transvaaliensis]
  • Daget, J., Gosse, J.-P. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1986. Checklist of the freshwater fishes of Africa (CLOFFA). ISNB Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris. 2: i-xiv + 1-520. Zitatseite [:58f|Vorkommen, Synonyme ]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas, Band 3 (2. Auflage). Mergus-Verlag, Melle, 1104pp. Zitatseite [:292|Farbfoto, Synonyme ]
  • Seegers, L. 1995. Fische aus dem tansanischen Einzug des Njassasees. DATZ-Sonderheft Malawisee, :31-35. Zitatseite [: 35|Vorkommen, (ID?) ]
  • Seegers, L. 1996. Die Amphilius-Arten Ostafrikas. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 49 (4): 249-255. Zitatseite [:249f|Beschreibung, Farbfoto, Vorkommen ]
  • Seegers, L. 1996. The fishes of the Lake Rukwa drainage. Annales, Musée Royal de l'Afrique Centrale, Tervuren, Série in 8o, Sciences Zoologiques, 278: 1-407. Zitatseite [:192ff|Farbfoto, Beschreibung, Lectotypus]
  • Seegers, L. 1997. Die Fische des Manyarasees in Tanzania. Ein ichthyologisches Reiseziel in Ostafrika. Aquarium Heute, 15 (1): 460-466. Zitatseite [:462*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Seegers, L. 2001. Die Fische von Chanler Falls. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 54 (3): 14-19. Zitatseite [:19|Farbfoto, Vorkommen, UasoNyir ]
  • Seegers, L. 2004. Afrikanische Welse - Einordnung und Übersicht. Aquaristik Fachmagazin, #177: 4-10. Zitatseite [:5*|Farbfoto ]
  • Seegers, L. 2005. Ostafrikanische Welse. Aquaristik Fachmagazin, #183: 35-41. Zitatseite [:36*|Farbfoto, Beschreibung ]

van Oosterhout, M.P., van der Velde, G. & Gaigher, I.G. (2009): High altitude mountain streams as a possible refuge habitat for the catfish Amphilius uranoscopus. Environmental Biology of Fishes, 84 (1): 109-120.[:109ff|Vorkommen, refuge ]

  • Drescher, O. 2019. Erstnachzucht "made in Austria": Amphilius cf. uranoscopus. Amazonas, #84, 15 (4): 64-71. Zitatseite [: 64ff, Farbfoto, Verbreitung, Biotop, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, als Amphilius cf. uranoscopus]

Links