Pseudogobio agathonectris

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Tominaga & Kawase, 2019


Taxonavigation: Cyprinoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Cypriniformes
Unterordnung: Cyprinoidei

Familie: Gobionidae
Unterfamilie: Gobioninae
Tribus: Pseudogobionini
Gattung: Pseudogobio

Lokale Bezeichnung

Nagare-kamatsuka

Typen

Holotypus: NSMT-P 128089 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Anraku River, Suzuka River System, Kameyama, Präfektur Mie, Japan.

Etymologie

Der spezifische Name agathonectris, ist aus den beiden griechischen Wörtern agathos (= ausgezeichnet, gut, überlegen) und nektes (= Schwimmer) zusammen gesetzt, in Bezug darauf, dass diese Art ein besserer Schwimmer ist, als seine Gattungsgenossen, insbesondere wie Pseudogobio esocinus, der ein typischer Bodenbewohner ist.

Verbreitung

Pseudogobio agathonectris ist entlang des pazifischen Ozeans im Westen von Honshu, Japan, verbreitet. Exemplare aus dem Nishiki-River-System in der Präfektur Yamaguchi bis zum Tenryu-River-System in der Präfektur Shizuoka sind bestätigt, jedoch nicht von der südlichen Halbinsel Kii. Das Verbreitungsgebiet ist in dem von Pseudogobio esocinus eingeschlossen.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 7.05.2019: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Kawase, S. 2015. Pike gudgeon. Pp 154–155 in
  • Hosoya, K. (ed) 2015. Freshwater fishes of Japan. Yama-kei Publishers, Tokyo. Zitatseite  Zitatseite [: 154–155 (z.T.), 155, Foto in der Mitte, als Pseudogobio esocinus
  • Mukai, T. 2017. Clade B of Pseudogobio esocinus (Temminck Schlegel, 1846). Pp. 80-81 in:
  • Mukai, T. 2017. Fishes of Gifu. Gifu Shimbun, Gifu. Zitatseite  Zitatseite [: 80–81, Foto 38-1 (Seki, Präfektur Gifu, Japan), Foto 38-2 (Nakatsugawa, Präfektur Gifu, Japan) und Foto 38-3 (Gujo, Präf. Gifu, Japan), als Pseudogobio esocinus
  • Okayamatansuigyokenkyukai 1984. Freshwater fishes of Okayama (“Okayama no tansuigyo”). Sanyo Shimbun, Okayama. Zitatseite [: 53, Foto oben, als “Kamatsuka”]
  • Hibakagakukyoikushinkokai 1994. Freshwater fishes of Hiroshima Prefecture (“Hiroshimaken no tansuigyo”), enlarged and revised edition. Chugoku Shimbun, Hiroshima. Zitatseite [: 62, Foto (Ota River, Präfektur Hiroshima, Japan) und 63, Foto Mitte Ota River, Präfektur Hiroshima, Japan), als “Kamatsuka”]
  • Tominaga, K. 2004. Meeting Japanese freshwater fishes–think about the rivers and the fish (“Nihon no tansuigyo wo tazunetekawa to sakana wo yomu”). Kwansei Gakuin University Press, Nishinomiya. Zitatseite [: S-9, Foto linke Spalte, unten (Uji River., Präf. Kyoto, Japan), als “Kamatsuka”]
  • Naito, J. 2009. The Ota River Aquarium (“Otagawa suizokukan”), Shinsei Art, Hiroshima. Zitatseite [: 84, Foto oben (Ota River, Präf. Hiroshima, Japan), als “Kamatsuka”]
  • Tominaga, K. & Kawase, S. 2019. Two new species of Pseudogobio pike gudgeon (Cypriniformes: Cyprinidae: Gobioninae) from Japan, and redescription of P. esocinus (Temminck and Schlegel 1846). Ichthyological Research, [1-21]. First Online: 24 April 2019. (doi) Zitatseite [: [2], Figs. 1, 2a, 3a–b, 4a, 5a–d, 6a, !!]

Links