Phenacogrammus interruptus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Boulenger, 1899)


Taxonavigation: Alestoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Characiformes
Überfamilie: Alestoidea

Familie: Alestidae
Gattung: Phenacogrammus

Synonyme

Micralestes interruptus Boulenger, 1899

Lokale Bezeichnung

Blauer Kongosalmler - Kongosalmler

Phenacogrammus interruptus ♂ -- (C) Erwin Schraml
Phenacogrammus interruptus ♀ -- (C) Erwin Schraml

Typen

Lectotypus: MRAC 817.
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Stanley Pool, Unterer Kongo.

Etymologie

Interruptus (= unterbrochen), mit Bezug auf die unvollständige Seitenlinie. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Demokratische Republik Kongo: Einzugsgebiet des Kongo.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 8.07.2023:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Diese Art wird kommerziell für den Aquarienfischhandel gesammelt.

Literatur

vor 1900

  • Boulenger, G.A. 1899. Matériaux pour la faune du Congo. Poissons nouveaux du Congo. Cinquième Partie. Cyprins, Silures, Cyprinodontes, Acanthoptérygiens. Annales du Musee du Congo (Ser. Zoology), 1 (5): 97-128, Pls. 40-47. (PDF) Zitatseite [:88, Pl. 36 (fig. 6), !!, als Micralestes interruptus]

1900-1979

  • Poll, M. 1939. Les poissons du Stanley-Pool. Annales du Musée du Congo Belge, Zoologie, 4: 1-60. Zitatseite [:24|sw-Foto]
  • Meinken, H. 1950. Micralestes interruptus Boulenger. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 3(12): 179. Zitatseite [:179, als Micralestes interruptus]
  • Poll, M. 1967. Contribution à la faune ichtyologique de l’Angola. Publicações Culturais, Companhia de Diamantes de Angola (DIAMANG) Nr. 75, Lisboa, 381 pp. Zitatseite [:53, 62, Lectotypus ausgewählt]
  • Kahl, B. 1970. Ein afrikanisches Trio. Aquarien Magazin, 4 (4): 150-151. Zitatseite [:151*|Farbfoto]
  • Tuczek, M. 1972. Mein Mann und die Kongosalmler. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 25 (10): 326-327. Zitatseite [:326f|sw-Foto, Aquarienhaltung]
  • Neumann, M. 1973. Die Zucht des Kongosalmlers ist kein Rätsel mehr. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 26 (2): 41-43. Zitatseite [:41-43|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Jocher, W. 1974. Ein Star aus Afrika: Der Kongosalmler. Aquarien Magazin, 8 (1): 44-47. Zitatseite [:44-47|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Scheuermann, H. 1976. Salmler, Barben, Welse aus dem Kongo. Aquarien Magazin, 10 (12): 494-499. Zitatseite [:494|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Wheeler, A. 1977. Das grosse Buch der Fische. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Zitatseite [:250|Farbfoto]
  • Géry, J. 1977. Characoids of the World. T.F.H. Publications, Neptune City. 1-672. Zitatseite [:34,45*|Beschreibung, Vorkommen, Farbfoto]
  • Pinter, H. 1978. Salmlerzucht im Daueransatz. Aquarien Magazin, 12 (3): 124-127. Zitatseite [:124ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]

1980-1989

  • Köhler, D. 1981. Zum Sozialverhalten des Kongosalmlers. Aquarien Terrarien, 28 (5): 168-170. Zitatseite [:168ff, sw-Foto, Verhalten, Fortpflanzung]
  • Kaiser, J. & Paysan, K. 1981. Kongosalmler, Zuchterfahrungen aus der Wilhelma. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #54, 16 (Juni): 21. Zitatseite [:21, Farbfoto, Fortpflanzung]
  • Daget, J., Gosse, J.-P. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. (eds) 1984. Check-list of the freshwater fishes of Africa. CLOFFA. ORSTOM Paris, MARC Tervuren. 1: i-xviii + 1-410. Zitatseite [:180|Beschreibung, Vorkommen, Synonyme]
  • Gerstenberg, B. 1985. Zur Zucht des Kongosalmlers. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 38 (5): 193-194. Zitatseite [:193f|Farbfoto, Fortpflanzung]
  • Weiss, W. 1986. Kongosalmler "Blau". Aquarien Magazin, 20 (6): 226. Zitatseite [:226|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Pinter, H. 1986. Der Blaue Kongosalmler Phenacogrammus interruptus (Boulenger, 1899). Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #76, (August): 17. Zitatseite [:17, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Ewald, W. 1987. Nur für Profis? Die Zucht des Kongosalmlers. Aquarien Magazin, 21 (6): 249-250. Zitatseite [:249f|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]

1990-1999

  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:222|Farbfoto, Synonyme]
  • Linke, H. 1991. Beliebte Aquarienfische: Phenacogrammus interruptus. Aquarium Heute, 9 (2): 19. Zitatseite [:19, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Pinter, H. 1993. Alternative Fischzucht. Die Zucht im Daueransatz. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 46 (12): 768-773. Zitatseite [:768ff|Farbfoto, Fortpflanzung]
  • Voigt, W. 1996. Der Kongosalmler. Report über die aquaristische Geschichte von Phenacogrammus interruptus. Das Aquarium, #321, (3): 17-19. Zitatseite [:17-19|Farbfoto, Beschreibung, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Will, N. 1997. Der Kongosalmler. Zur Pflege und Zucht von Phenacogrammus interruptus. Das Aquarium, #335, (5): 8-9. Zitatseite [:8-9|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Abel, H. 1999. Vom Blauen und Gelben Kongosalmler. Aquaristik Aktuell, (9-10): 10-15. Zitatseite [:10-15|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]

2000-2009

  • Mayland, H.J. 2000. Afrikanische Salmler. Teil 2 (Schluss): Arten der Gattungen Micralestes, Petersius, Hemigrammopetersius und Phenacogrammus. Das Aquarium, #371, (5): 10-14. Zitatseite [:13f|Farbfoto]
  • Dörfler, V. 2001. Der Kongosalmler Phenacogrammus interruptus - Nachzucht nicht so einfach. Vivarium Wien, 20 (5): 7-9. Zitatseite [:7-9|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Fischer, E. 2004. Phenacogrammus interruptus - Blauer Kongosalmler. Vivarium Wien, 23 (6-8): 6. Zitatseite [:6|Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Neumann, M. 2005. Kongosalmler. Ist die Zucht von Phenacogrammus interruptus ein Problem? Das Aquarium, #437, (11): 34-37. Zitatseite [:34-37|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Kahl, B. 2006. Kongosalmler - Juwelen aus Afrika. Aquaristik Aktuell, (3): 10-16. Zitatseite [:11*|Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Kokoscha, M. 2007. Der Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus). Amazonas, #9, 3 (1): 43-46. Zitatseite [:43-46|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Bydzovský, V. 2007. Tricks und Tipps der tschechischen Aquarianer. Amazonas, 3 (2): 36-42. Zitatseite [:41|Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Bitter, F. 2007. Für Sie entdeckt:. Aquaristik aktuell, (4): 8-9. Zitatseite [:8*|Farbfoto, Albino]
  • Hieronimus, H. 2007. In den Farben des Regenbogens. Der Blaue Kongosalmler ist eine Augenweide. Aquaristik, (6): 22-25. Zitatseite [:22-25|Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Ringler, H. 2008. Erlebnisse bei der Kongosalmler-Zucht. Amazonas, #18, 4 (4): 52-55. Zitatseite [:52-55|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]

2020-

  • Hieronimus, H. 2023. Alt und doch immer wieder aktuell. Aquaristik, 31 (6): 20-23. Zitatseite [:20*, Farbfoto, Übersichtsartikel]
  • Hieronimus, H. 2023. Albinos auf Wunsch? Aquaristik, 31 (6): 64-67. Zitatseite [:65*, Farbfoto: Albino]
  • Lahrmann, F. 2023. 4 schöne Salmler aus Zentralafrika. VDA-aktuell (Verbands-Zeitschrift des "Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien und Terrarienkunde e.V."), 29 (3): 20-26. Zitatseite [:21f, Farbfoto, Biotop, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]

Links