Panaque cochliodon

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Steindachner, 1879)

Das legendäre Auge des "Blauaugen-Panaque" -- (C) Erwin Schraml
Taxonavigation: Siluriformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Siluriformes

Familie: Loricariidae
Unterfamilie: Hypostominae
Tribus: Ancistrini
Gattung: Panaque

Synonyme

Chaetostomus cochliodon Steindachner, 1879

Lokale Bezeichnung

Blauaugen-Panaque

Status

In der aquaristischen Literatur wurde diese Art meist als Panaque suttoni angesprochen, wahrscheinlich handelt es sich dabei aber um eine andere Art

Panaque cochliodon -- (C) Erwin Schraml

Typen

Syntypen: NMW 47297-98 (1, 1).
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Río Cauca, Río Magdalena Einzug, Kolumbien.

Etymologie

Von cochlear (= Löffel); odon (= Zahn), bezieht sich auf löffelförmige Zahnhöcker in Ober und Unterkiefer. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Becken der Flüsse Cauca und Magdalena in Kolumbien.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 11.07.2019:

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

Gefahren für diese Art: Die Hauptbedrohungen für diese Art sind die Verschlechterung des Lebensraums (durch sedimentierende Landwirtschaft). Im Fluss Coello ist diese Art von Agrochemikalien betroffen, die in Reiskulturen verwendet werden.

Literatur

  • Steindachner, F. 1879. Ichthyologische Beiträge (VIII). Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 16 (18): 194-195. Zitatseite [: 194, !! als Chaetostomus cochliodon]
  • Steindachner, F. 1879. Ichthyologische Beiträge (VIII). Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 80 (1-2): 119-191, Pls. 1-3. (BHL) Zitatseite [: 187, als Chaetostomus cochliodon]
  • Steindachner, F. 1880. Zur Fisch-Fauna des Cauca und der Flüsse bei Guayaquil. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 42: 55–104, Tafeln 1–9. Zitatseite [:63-65|Beschreibung]
  • Isbrücker, I.J.H. 1980. Classification and catalogue of the mailed Loricariidae (Pisces, Siluriformes). Verslagen en Technische Gegevens, Instituut voor Taxonomische Zoölogie, Universiteit van Amsterdam, 22: 1–181. Zitatseite [:74|gelistet, Vorkommen, Synonyme ]
  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [:510|Farbfoto als Panaque suttoni]
  • Kobayagawa, M. 1991. Faszination Welse. BEDE-Verlag, 160pp. Zitatseite [:69|Farbfoto als Panaque suttoni]
  • Schraml, E. 1997. Holzfresser. Teil 2 (Schluß): Weitere Harnischwelse aus der Gattung Panaque. Das Aquarium, #333, (3): 5-8. Zitatseite [:7|Farbfoto als Panaque suttoni]; :8|gelistet, Beschreibung ]
  • Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1999/10:88|Leserbriefe, Farbfoto als Panaque suttoni]
  • Kohnen, T. 2001. Der Blauaugenharnischwels. Aquaristik Fachmagazin, #158, 33 (2): 30-32. Zitatseite [:30ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Vorkommen, Vorkommen, Beschreibung ]
  • Seidel, I. 2003. Über die wahre Identität einiger altbekannter Harnischwelsarten. AquaNet Beitrag vom 1.9.2003: 1-6. Zitatseite [:|Beschreibung, Farbfoto ]
  • Stawikowski, R., Werner, A. & Seidel, I. 2004. L-Nummern / L-Numbers. Datz Special, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. 1-130.[: 31|Farbfoto ]
  • Schäfer, F. 2004. Venezuela. Land der Gegensätze. AqualogNews, #59: 7-8. Zitatseite [:8*|Farbfoto, als Panaque suttonorum ]
  • Seidel, I. 2008. Wieder vereinzelte Importe des Blauaugen-Panaque. Aquaristik Fachmagazin, #204, 40 (6): 92-93. Zitatseite [:92f|Farbfoto, Import ]
  • Evers, H.-G. & Christian, J. 2019. Nachzucht gelungen - Der Blauaugen-Harnischwels Panaque cochliodon wurde "geknackt"! Amazonas, #83, 15 (3): 34-39. Zitatseite [: 34ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Regent, M. 2019. Nachgehakt. Amazonas, #84, 15 (4): 72. Zitatseite [: Leserbrief auf vorausgegangenen Artikel]
  • Evers, H.-G. 2019. [Antwort auf Leserbrief]. Amazonas, #84, 15 (4): 73. Zitatseite [: Antwort auf Leserbrief]
  • Regent, M. 2021. Verwirrung um die Blauaugen-Harnischwelse - und Ansätze zur Aufklärung. Amazonas, #96, 17 (4): 70-75. Zitatseite [: Identifizierung, Farbfotos, Vergleich mit ?Panaque suttonorum]

Links