Nothobranchius (Nothobranchius) furzeri

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jubb, 1971


Taxonavigation: Aplocheiloidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Kladus/Unterserie: Atherinomorpha
Ordnung: Cyprinodontiformes
Unterordnung: Aplocheiloidei

Familie: Nothobranchiidae
Unterfamilie: Nothobranchiinae
Tribus: Nothobranchiini
Gattung: Nothobranchius
Untergattung: Nothobranchius

Synonyme

Nothobranchius furzeri Jubb, 1971

Lokale Bezeichnung

Furzers Prachtgrundkärpfling
blougroen kuilvissie (Afrikaans: Jackson, 1975)
turquoise killifish (English: Jackson, 1975)

Typen

Holotypus: AMG P1239 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Sazale Pan, Wildreservat Gona-re-Zhou, Rhodesien [Simbabwe], ca. 21°40'S, 31°45'E (Karte).

Etymologie

Benannt zu Ehren des Hobbyaquarianers und Vogelzüchters Richard E. Furzer aus Rhodesien (heute Simbabwe), „durch dessen Bemühungen dieser schöne Fisch bei Nothobranchius-Enthusiasten eingeführt wurde“. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Temporäre Teiche im Wildreservat Ghona-re-Zhou im Südosten Simbabwes. Berichtet vom Save River.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten


Status: Stand 14.3.2020:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Mögliche Gefahren für diese Art: In Gon-re-Zhou wurden Insektizide gesprüht und einige Teich-Pfannen wurden durch Straßenbauarbeiten beschädigt. Diese Bedrohungen halten offenbar nicht an und die Art hat sich von den anfänglichen Auswirkungen erholt.

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Literatur

  • Mazzetto, M., Caterino, C., Groth, M., Ferrari, E., Reichard, M., Baumgart, M. & Cellerino, A. 2022. RNAseq Analysis of Brain Aging in Wild Specimens of Short-Lived Turquoise Killifish: Commonalities and Differences With Aging Under Laboratory Conditions. Molecular Biology and Evolution, 39 (11): msac219. (doi) Zitatseite [Aquarienhaltung]
  • Žák, J., Dykova, I. & Reichard, M. 2021. Gute Leistungsfähigkeit des Türkis-Killifisches (Nothobranchius furzeri) durch Nahrung in Pellet-Form als ein Schritt in Richtung Standardisierung der Hälterung. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 53 (3): 90-112. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Polačik, M. & Reichard, M. 2019. Asymetrische reproduktive Isolation zwischen zwei sympatrischen annuellen Killifischen mit extrem geringen Lebenserwartungen. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 50 (5-6) [für 2018]: 201-213. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Reichenbacher, B. & Reichard, M. 2019. Die Otolithen fünf bestehender Arten des annuellen Killifisches Nothobranchius aus der Ostafrikanischen Savanne. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 51 (1-2): 66-85. Zitatseite [Farbfoto, Morphologie (Otolithen), Biotop]
  • Blažek, R., Polačik, M. & Reichard, M. 2017. Rasches Wachstum, frühe Reifung und kurze Generationenzeit bei afrikanischen annuellen Fischen. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 49 (3): 131-141. Zitatseite [Farbfoto, Biotop, Verbreitung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Graf, M., Cellerino, A. & Englert, C. 2017. Die Trennung der Geschlechter steigert das Körperwachstum der Weibchen von Nothobranchius furzeri, beeinflusst aber nicht die Lebenserwartung. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 49 (3): 121-130. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Terzibasi, E., Valenzano, D.R., Benedetti, M., Roncaglia, P., Cattaneo, A., Domenici, L. & Cellerino, A. 2017. Große Unterschiede des Alterungsphänotyps bei Stämmen des kurzlebigen annuellen Fisches Nothobranchius furzeri. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 49 (6): 226-247. Zitatseite [Farbfoto, Verbreitung]
  • Jubb, R.A. 1971. A new Nothobranchius (Pisces, Cyprinodontidae) from Southeastern Rhodesia. Journal of the American Killifish Association, 8 (1): 12-19. Zitatseite [: 14, Figs. 2-4, !!]
  • Jackson, P.B.N. 1975. Common and scientific names of the fishes of Southern Africa. The J.L.B Smith Institute of Ichthyology Special Publication No. 14: 179-213. Zitatseite [Auflistung]
  • Bell-Cross, G. 1976. The Fishes of Rhodesia. National Museums and Monuments of Rhodesia, Salisbury. 262pp. Zitatseite [:197, sw-Foto, Verbreitung]
  • Böhm, O. 1977. Eierlegende Zahnkarpfen und ihre wundersame embryonale Anpassung. Das Aquarium, #94, 11 (4): 157-162. Zitatseite [:159*|sw-Foto, Fortpflanzung ]
  • Seegers, L. 1981. Farbtupfer aus Ostafrika: Prachtgrundkärpflinge. 1. Die Nothobranchius orthonotus-Artengruppe. Aquarien Magazin, 15 (5): 330-333. Zitatseite [:332*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Daget, J., Gosse, J.-P. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1986. Checklist of the freshwater fishes of Africa (CLOFFA). ISNB Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris. 2: i-xiv + 1-520. Zitatseite [:265|Vorkommen, Synonyme ]
  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [:662|Farbfoto ]
  • Bell-Cross, G. & Minshull, J.L. 1988. The Fishes of Zimbabwe. National Museums and Monuments of Zimbabwe, Bulawayo. 294pp. Zitatseite [:226, sw-Foto, Verbreitung]
  • Eigelshofen, W. 2003. Prachtgrundkärpflinge. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ/Aquarien-Praxis), 56 (1): 2-4. Zitatseite [:3*|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Valdesalici, S. 2004. Nothobranchius furzeri vivere al massimo. Hydra, #27, 4 (Januar): 20. Zitatseite [:20|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Valdesalici, S. 2005. Auf der Suche nach Prachtgrundkärpflingen: Mosambik 2004. Aquaristik Aktuell, (3): 72-75. Zitatseite [:72-75|Farbfoto, Vorkommen, Mosambik ]
  • Dorn, A. 2005. Nothobranchius furzeri. Ein seltener Prachtgrundkärpfling in unseren Aquarien. Das Aquarium, #432, (Juni): 17-21. Zitatseite [:17-21|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Schäfer, F. 2005. Die neuesten Ergänzungen. Aqualog News, #67: 23. Zitatseite [:23|Farbfoto, Bahine ]
  • Seegers, L. 1997. Killifishes of the World. Old World Killis II. Aqualog, Verlag ACS, Mörfelden-Walldorf. 109pp. Zitatseite [[2005]:97(Supp|Farbfoto, Bahine ]
  • John, M. 2008. Kurzlebige Prachtgrundkärpflinge als Modellorganismen. Aquaristik Fachmagazin, #204, 40 (6): 96-97. Zitatseite [:96f|Farbfoto, Forschung ]
  • Dorn, A. 2009. Nothobranchius furzeri - ein Fisch, der den Menschen helfen soll, gesund zu altern. Aquaristik Fachmagazin, #209, 41 (5): 66-73. Zitatseite [:66ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, altern ]
  • Valdesalici, S. 2009. Zwei Nothobranchius-Juwelen. Amazonas, #23, 5 (3): 48-52. Zitatseite [:48ff|Farbfoto, Farbfoto, Vorkommen ]
  • Schäfer, R. 2019. Leben auf der Überholspur. Amazonas, #81, 15 (1): 46-51. Zitatseite [: 50* (2.) u. unten links, Farbfotos, Varianten, Gattungscharakteristika zu Biotop, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]


Links