Nematobrycon palmeri

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eigenmann, 1911


Taxonavigation: Characoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Characiformes
Unterordnung: Characoidei
Überfamilie: Characoidea

Familie: Characidae
Unterfamilie: Stethaprioninae
Tribus: Gymnocharacini
Gattung: Nematobrycon

Synonyme

Nematobrycon amphiloxus Eigenmann & Wilson, 1914

Lokale Bezeichnung

Kaisersalmler - Kaisertetra

Nematobrycon palmeri ♂ -- (C) Erwin Schraml

Typen

Syntypen: BMNH 1910.7.11.196-201 (6), 1910.7.11.196 (1), 1910.7.11.202-207 (6).
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Condoto, Río Condoto und Novita, Río Tamana, südwestliches Kolumbien.

Etymologie

Benannt zu Ehren von Mervyn George Palmer (1882-1954), vom British Museum (Natural History), der die Typusexemplare sammelte. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Südamerika: Becken der Flüsse Atrato und San Juan.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 23.04.2019: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

vor 1960

  • Eigenmann, C.H. 1911. New characins in the collection of the Carnegie Museum. Annals of the Carnegie Museum, 8 (1): 164–181, Pls. 4–9. (BHL) Zitatseite [:215, !!]

1960-1969

  • Kyburz, W. 1962. Wieder ein neuer prächtiger Regenbogensalmler: Nematobrycon amphiloxus (?) Tropische Fische, 2 (2): 59-62. Zitatseite [:59-62|?als:amp?>lac ]
  • Schwindinger, H. 1962. Haltung und Zucht von Kaiser-Salmlern (Nematobrycon palmeri). Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 15: 258. Zitatseite [:258, sw-Foto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Dörr, R. 1963. Der Kaisersalmler. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 16 (1): 7. Zitatseite [:7, sw-Foto, Aquarienhaltung]
  • Virgin, G. 1963. Meine Erfahrungen mit dem Kaisersalmler. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 16: 135. Zitatseite [:135, sw-Foto, Aquarienhaltung]
  • Wolf, K. 1964. Zuchten mit dem Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri Eigenmann 1911). Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 17: 321. Zitatseite [:321, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Sladkowski, S. 1966. Mein erster Versuch: Der Kaisertetra, Nematobrycon palmeri. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 19: 358. Zitatseite [:358, sw-Foto, Aquarienhaltung]
  • Müller, H. 1967. Salmler - interessant oder nicht? Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 20: 163. Zitatseite [:163, sw-Foto, Aquarienhaltung]
  • Schepp, H. 1967. Gelungene Zufallszuchten von Nematabrycon palmeri. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 20: 321. Zitatseite [:321, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Kraus, W. 1968. ...und wieder einmal Kaisersalmler-Zucht - diesmal primitiv! Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 21: 134. Zitatseite [:134, sw-Foto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Aquarien Magazin[1968:526|Beschreibung ]
  • Neumann, M. 1969. Nematobrycon palmeri - Die Zucht eines beliebten Salmlers. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 22 (1): 9. Zitatseite [:9, sw-Foto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Meier-Böke, F. 1969. Der Kaisersalmler im Gesellschaftsaquarium. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI) #5, 3 (1): 3-4. Zitatseite [1969/05:3f|Farbfoto, Aquarienhaltung ]

1970-1979

  • Sterba, G. 1970. Süßwasserfische aus aller Welt. Verlag J. Neumann-Neudamm, Melsungen-Berlin-Basel-Wien. Zitatseite [1970:115|Farbfoto ]
  • Aquarien Terrarien[1971:262|Beschreibung ]
  • Aquarien Magazin[1971:314|Beschreibung ]
  • Weitzman, S.H. & Fink, W.L. 1971. A new species of charcid fish of the genus Nematobrycon from the Rio Calima of Colombia. Beaufortia, 19 (248): 57-77. Zitatseite [:68-76|Beschreibung, sw-Foto, Synonyme,?>amphil ]
  • Weitzman, S.H. & Fink, W.L. 1971. A new species of charcid fish of the genus Nematobrycon from the Rio Calima of Colombia. Beaufortia, 19 (248): 57-77. Zitatseite [:72*|sw-Foto, :amphilox ]
  • Werner, U. 1972. Kaisertetra und andere Salmler. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 25 (11): 367-369. Zitatseite [:367ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Aquarien Terrarien[1972:71|Beschreibung ]
  • Aquarien Terrarien[1973:312|Beschreibung ]
  • Ewald, W. 1974. Kaiser-Tetra-Kinder bereiten Futtersorgen. Aquarien Magazin, 8 (7): 300-302. Zitatseite [:300ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Elias, J. 1974. Nematobrycon palmeri der Kaisersalmler. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 27: 126. Zitatseite [:126, sw-Foto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Schmettkamp, W. 1976. Erfahrungen mit dem Kaisersalmler (Nematobrycon palmeri). Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #33, 10 (März): 12. Zitatseite [: 12, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Ewald, W. 1977. Erfahrungen und Probleme bei der Zucht des Kaisersalmlers. Das Aquarium, #91, (1): 2-3. Zitatseite [:2f, sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Fische und Aquarium Zitatseite [1977:169|als:Zeichnung, /amphil. ]
  • Fische und Aquarium Zitatseite [1977:170|Farbfoto ]
  • Wheeler, A. 1977. Das grosse Buch der Fische. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Zitatseite [:261|Farbfoto ]
  • Géry, J. 1977. Characoids of the World. T.F.H. Publications, Neptune City. 1-672. Zitatseite [:386|Beschreibung, Vorkommen, Farbfoto ]
  • Pinter, H. 1978. Salmlerzucht im Daueransatz. Aquarien Magazin, 12 (3): 124-127. Zitatseite [:124ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Zahrádka, K. 1978. Problem oder Kinderspiel? Die Zucht des Kaisertetras. Aquarien Magazin, 12 (5): 220-223. Zitatseite [:220ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Schmettkamp, W. 1979. Kaisersalmler und Rotnasen sind Salmler für gehobene Ansprüche. Das Aquarium, #118, (4): 155-158. Zitatseite [:155ff|sw-Foto, Aquarienhaltung ]
  • Aquarien Terrarien[1979/1:32|sw-Foto ]
  • Böhm, O. 1979. Dreimal Kaisertetras. Aquarien Magazin, 13 (10): 478-481. Zitatseite [:478ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung; auch als Nematobrycon amphiloxus ]
  • Aquarien Terrarien[1979:80|Beschreibung ]

1980-1989

  • Weiss, W. 1980. Dauerbrenner - Die Salmler-Sippe. Aquarien Magazin, 14 (1): 22-28. Zitatseite [: 25*, Farbfoto, Beschreibung ]
  • Weiss, W. 1980. Der "Kaiser" von Kolumbien. Nematobrycon palmeri. Aquarien Magazin, 14 (3): 122-127. Zitatseite [:122ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Stawikowski, R. 1981. Grundschule der Aquaristik. Ein Aquarium für kleine Salmler aus Südamerika. Das Aquarium, #145, 15 (Juli): 347-352. Zitatseite [:347, Aquarienhaltung, sw-Foto]
  • Stallknecht, H. 1983. Der Kaisersalmler, Nematobrycon palmeri - ein Rückblick nach 20 Jahren. Zitatseite [:409ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung ]
  • Boelsen, U. 1983. Salmler - nicht nur Jugenderinnerungen. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 36 (11): 401-404. Zitatseite [:401, Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Ewald, W. 1987. Eine kleine Majestät. Der Kaisersalmler. Aquarien Magazin, 21 (10): 412-415. Zitatseite [:412ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Palicka, J. 1987. Der Kaisersalmler Nematobrycon palmeri EIGENMANN, 1911. Das Aquarium, #222, (12): 634-636. Zitatseite [:634ff|Farbfoto, Fortpflanzung ]

1990-1999

  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:304|Farbfoto, Synonyme ]
  • Debold, P. 1991. Ein ganz gewöhnlicher Kaiser (-tetra). Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #104, (April). 12-14. Zitatseite [:12ff, Farbfoto, Verhalten, Fortpflanzung ]
  • Tomey, W.A. 1992. Einmal anders: Der Kaisertetra. TI-Magazin, #111, (Juni): 22-25. Zitatseite [:22ff|Farbfoto, Anatomie ]
  • Müller, H. 1992. Plauderei über den Kaisertetra. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 45 (12): 760-761. Zitatseite [:760f|Farbfoto, Fortpflanzung, Verhalten ]
  • Günkel, N.G. 1992. Erfahrungen mit Wildfang-Kaisersalmlern. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 45 (3): 155-157. Zitatseite [:155ff|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Bydzovsky, V. 1993. Schwarzer Kaisertetra. Das Aquarium, #292, 27 (10): 16-17. Zitatseite [:16f|Farbfoto, /amphilo. ]
  • van den Nieuwenhuizen, A. 1995. Der Kaisertetra. TI-Magazin, #122, (März): 4-10. Zitatseite [:4-10|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Braun, B. 1997. Von Kaisertetras und Königssalmlern. Aquaristik Aktuell, (3): 14-16. Zitatseite [:14*|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung; auch als Nematobrycon amphiloxus ]
  • Suttner, R. 1997. Der Schwarze Kaisertetra. Zuchtform oder eigene Art. TI-Magazin, #136, (Aug.): 15-17. Zitatseite [:15ff|als:Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, /amphi ]
  • Evers, H.-G. 1998. Die Zucht vom Regenbogen-Tetra, Nematobrycon lacortei. VDA-aktuell (Verbands-Zeitschrift des "Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien und Terrarienkunde e.V."), (4): 45-47. Zitatseite [:46/47|Farbfoto, Farbfoto, /Var. ]
  • Mayland, H.J. 1998. Südamerikanische Salmler. Teil 4 (Schluß): Von Inpaichthys kerri bis Thayeria obliqua. Das Aquarium, #351, (9): 10-17. Zitatseite [:14|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

2000-2009

  • AqualogNews. Zeitung des ACS-Verlages.[2000/35:7|Farbfoto ]
  • Bydzovský, V. 2007. Tricks und Tipps der tschechischen Aquarianer. Amazonas, 3 (2): 36-42. Zitatseite [:39|Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Staeck, W. 2007. Die Adeligen. Königs- und Kaisersalmler gehören zu fast jeder Aquarianerlaufbahn. Aquaristik Aktuell, 15 (5): 10-15. Zitatseite [:10*|Farbfoto, Geschlechtsunterschiede ]

2010-

  • Staeck, W. 2019. Falsche und richtige Königssalmler. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 72 (5): 48-52. Zitatseite [: 49*, Farbfoto, Vergleich]

Links