Clupeiformes

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Goodrich, 1909

Überreich: Eukaryota
Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Megakohorte: Osteoglossocephalai
Überkohorte: Clupeocephala
Kohorte/Unterkohorte: Otocephala
Überordnung: Clupeomorpha
Ordnung: Clupeiformes

Synonyme

Clupei Wiley & Johnson, 2010
Clupeomorpha Greenwood et al., 1966
Isospondyli Cope, 1872


Unterordnungen

Clupeoidei Bleeker, 1859
Denticipitoidei Greenwood et al., 1966

Familien

Alosidae Svetovidov, 1952
Chirocentridae Bleeker, 1849
Clupeidae Cuvier, 1816
Denticipitidae Clausen, 1959
Dorosomatidae Gill, 1861
Dussumieriidae Gill, 1861
Ehiravidae Deraniyagala, 1929
Engraulidae Gill, 1861
Pristigasteridae Bleeker, 1872
Spratelloididae Jordan, 1925

Gattungen incertae sedis

Cynoclupea Malabarba & Di Dario, 2017
Paleodenticeps Greenwood, 1960

Etymologie

Vom Altgriechischen clupia, ein Name mit unklarem Ursprung für eine ungewisse Anzahl von Fischarten, der von antiken Autoren wie Plutarch verwendet wurde oder von clupea als lateinische Bezeichnung für einen heringsähnlichen Fisch, vielleicht abgeleitet von Clypea oder Clupea, einer nordafrikanischen Küstenstadt (2. Jahrhundert v. Chr.), deren Name von Naturforschern der Renaissance (z. B. Rondelet und Salviani) mit einem Fisch (wahrscheinlich einem Neunauge) verwechselt wurde, aber auch von Giovio (1524) zusammen mit "alosa" für die heute als Alosa alosa (Alosidae) bekannte Art verwendet wurde; Dds Suffix leitet sich vom lateinischen forma ab, was Form, Gestalt oder Aussehen bedeutet.

Literatur

Links