Channa lucius

Aus WORLDFISH WIKI
(Weitergeleitet von Channa siamensis)
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1831)


Taxonavigation: Channoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Anabantaria
Ordnung: Anabantiformes
Unterordnung: Channoidei

Familie: Channidae
Gattung: Channa

Synonyme

Ophicephalus lucius Cuvier, 1831

Ophicephalus polylepis Bleeker, 1852
Ophiocephalus siamensis Günther, 1861

Ophiocephalus bivittatus Károli, 1882
Ophicephalus spiritalis Fowler, 1904

Ophiocephalus marmoratus Brind, 1914
Ophiocephalus bistriatus Weber & de Beaufort, 1922

Lokale Bezeichnung

Glänzender Schlangenkopf

Channa lucius (Thailand, Phangnga, Khura Buri) -- (c) Julien Renoult; iNaturalist; CC BY 4.0

Typen

Syntypen: RMNH 1138 (1), 1120 (1); MNHN.
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Java, Indonesien; "sea of Indies".

Etymologie

Lucius (= Hecht), ein von Kuhl & van Hasselt geprägter Manuskriptname, Anspielung nicht erklärt, aber wahrscheinlich auf „etwas konkave Abflachung der Stirn“ (Übersetzung) bezogen, ähnlich der des Hechts Esox lucius. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Thailand bis Indonesien.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten


Status: Stand 27.5.2020:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Mögliche Gefahren für diese Art: Viele Flüsse im Verbreitungsgebiet dieser Art sind von Umweltverschmutzung (landwirtschaftlich, städtisch und industriell) sowie von der Verschlechterung des Lebensraums aufgrund von Stadtentwicklung und Sedimentation betroffen. Spezifische Auswirkungen auf diese Art sind nicht bekannt, und weitere Informationen zu den Auswirkungen der Fischerei auf die Populationen sind erforderlich.

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Literatur

  • Cuvier, G. & Valenciennes, A. 1831. Histoire naturelle des poissons. Tome septième. Livre septième. Des Squamipennes. Livre huitième. Des poissons à pharyngiens labyrinthiformes. F. G. Levrault, Paris. 7: i-xxix + 1-531, Pls. 170-208. (BHL) Zitatseite [:416, !!, als Ophicephalus lucius]
  • Bleeker, P. 1852. Diagnostische beschrijvingen van nieuwe of weining bekende vischsoorten van Sumatra. Tiental I - IV. Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indië 3: 569-608. Zitatseite [:578, !! als Ophicephalus polylepis]
  • Günther, A. 1861. Catalogue of the fishes in the British Museum. Catalogue of the acanthopterygian fishes in the collection of the British Museum. Gobiidae, Discoboli, Pediculati, Blenniidae, Labyrinthici, Mugilidae, Notacanthi. London 3: i–xxv + 1–586 + i–x. (BHL) Zitatseite [:476, !! als Ophiocephalus siamensis]
  • Károli, J. 1882. Prodromus piscium Asiae orientalis a domine Joanne Xantus annis 1868-70 collectorum. Természetrajzi Füzetek, Budapest, 5 (2)[1881]: 147-187. Zitatseite [:170, !! als Ophiocephalus bivittatus]
  • Fowler, H.W. 1904. A collection of fishes from Sumatra. Journal of the Academy of Natural Sciences, Philadelphia. (Second series) 12 (4): 495-560, Pls. 7-28. Zitatseite [:530, Pl. 9 (untere Abb.), !! als Ophicephalus spiritalis]
  • Brind, W.L. 1914-15. Domesticated Fish. 1-40. [In vier Teilen; Teile 1&2 (pp. 1-14 und 15-22):1914; Teile 3&4 (pp. 23-30 und 31-40):1915.] Zitatseite [:11, Abb., !!, als Ophiocephalus marmoratus]
  • Weber, M. & de Beaufort, L.F. 1922. The fishes of the Indo-Australien Archipelago. IV. Heteromi Solenichthyes, synentognathi, Percesoces, Labyrinthici, Microcyprini. Brill, Leiden. 4: i-xiii + 1-410. Zitatseite [:322, !! als Ophiocephalus bistriatus]
  • Günther, H.-J. 1988. Schlangenkopffische - aquaristische Raritäten. Das Aquarium, #224, (2): 79-83. Zitatseite [:79-83|Farbfoto ]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas, Band 3 (2. Auflage). Mergus-Verlag, Melle, 1104pp. Zitatseite [:674|Farbfoto, Synonyme ]
  • Das Aquarium[1991/1:20|gelistet ]
  • Schäfer, F. 1997. Aqualog all Labyrinths. A.C.S. Verlag, Mörfelden/Walldorf. Zitatseite [:103|Farbfoto ]
  • Niemeier, D. 2009. Schlangenkopffische im Aquarium. Amazonas, #23, 5 (3): 20-27. Zitatseite [:23*|Farbfoto ]
  • Hoyer, R. 2018. Lebensräume einiger Barben in Malaysia - Teil 2: Borneo. BSSW Report (Mitgliedszeitschrift der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Barben-Salmler-Schmerlen-Welse e.V.), 29 (4)[2017]: 8-13. Zitatseite [: 10*, Farbfoto (Jungfisch), 12*: Farbfoto: Adulti, Biotop]
  • Kühne, J. 2023. Südthailändische Karstquellen. Nicht nur eine. Aquaristik Fachmagazin, #292, (Aug./Sept.): 30-33. Zitatseite [:32*, Farbfoto, Biotop]

Links