Atlantoraja cyclophora

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Regan, 1903)


Taxonavigation: Rajiformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Klasse: Chondrichthyes
Unterklasse: Elasmobranchii
Infraklasse: Euselachii
Division/Kohorte: Neoselachii
Subdivision/Unterkohorte: Batoidea
Überordnung: Batomorphii
Ordnung: Rajiformes

Familie: Arhynchobatidae
Tribus: Riorajini
Gattung: Atlantoraja

Synonyme

Raia cyclophora Regan, 1903

Lokale Bezeichnung

Eyespot Skate - Augenfleck-Rochen

Atlantoraja cyclophora -- (C) Roberta Aguiar dos Santos; via FishBase: FishBase

Typen

Syntypen: BMNH 1903.6.9.134-135 (2).
Typusfundort: Rio de Janeiro, Brasilien.

Etymologie

Cyclo- (= von kyklos (gr.), Kreis); phora (= von phoreus (gr.), Träger), bezieht sich auf den Ocellus mit zwei konzentrischen schwarzen Kreisen auf jeder Brustflosse. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Endemisch im südlichen Atlantik vor Brasilien, Uruguay und Argentinien, auf dem Kontinentalschelf bis 300 m Tiefe.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 7.05.2022: EN Endangered (stark gefährdet)
Grund für die Gefährdungseinstufung: Die Schleppnetzfischerei innerhalb des Verbreitungsgebietes und im Lebensraum dieser Art ist intensiv, während die Nachfrage nach Rochen auf dem internationalen Markt zunimmt. In den Küsten- und Kontinentalschelfgewässern von Argentinien und Uruguay hat dies zu einem steigenden Fischereidruck auf alle Rochenarten geführt. A. cyclophora wird hauptsächlich als Beifang in der Fischerei auf Küstenfischarten (Multi-Arten-Fischerei) gefangen und in Argentinien ist bekannt, dass die Art seit 1994 angelandet wird. Seit 2000 ist jedoch ein Schiff speziell auf Rochenfang ausgerichtet. Für diese Fangtätigkeiten sind im Allgemeinen keine artspezifischen Landestatistiken verfügbar, da alle Arten von Batoiden als "nicht identifizierte Rochen" registriert sind. In den Küstengewässern der Provinz Buenos Aires, Argentinien und Uruguay (34°-41° S) gingen die Biomasseschätzungen von 1994 bis 1999 um mehr als 50% zurück. In einem Beobachterprogramm der benthischen Schleppnetzfischerei Puerto Quequen in der argentinischen Provinz Buenos Aires wurde festgestellt, dass A. cyclophora 3,7% und 4,0% der gefangenen Batoide ausmachte und in 34,2% der Schleppnetze vorkam (Tamini et al. 2006). Innerhalb dieser Fischerei wird A. cyclophora entweder behalten und für kommerzielle Zwecke angelandet oder je nach Größe zurück geworfen. Die Mehrheit der gefangenen Exemplare war mindermaßig (Tamini et al. 2006).

Es ist auch bekannt, dass der Fischereidruck im gesamten Verbreitungsgebiet der Arten in Südbrasilien hoch ist, wo Grundschleppnetzfischereien betrieben werden und Rochen als Teil der Multi-Arten-Fischerei angelandet werden. Artspezifische Daten werden aus Südbrasilien benötigt.

Literatur

Links