Aplocheilus lineatus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Valenciennes, 1846)


Taxonavigation: Aplocheiloidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Kladus/Unterserie: Atherinomorpha
Ordnung: Cyprinodontiformes
Unterordnung: Aplocheiloidei

Familie: Aplocheilidae
Gattung: Aplocheilus

Synonyme

Panchax lineatum Valenciennes, 1846

Aplocheilus vittatus Jerdon, 1849
Aplocheilus affinis Jerdon, 1849
Aplocheilus rubrostigma Jerdon, 1849
Haplochilus rubropictus Stansch, 1973

Lokale Bezeichnung

Streifenhechtling

Aplocheilus lineatus ♂ (u. ♀ im Hintergrund) -- (C) Erwin Schraml

Typen

Syntypen: MHNH A.4250 (3), A.4307 (1) .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Mumbai, Indien.

Etymologie

Lineatus (= liniert), vermutlich auf 8-15 dunkle Querbalken bei Alarmstimmung hinweisend, ursprünglich beschrieben als "zwei schwarze Linien, die von der Körpermitte zum Bauch hin abfallen und halbe Bänder auf dem hinteren Teil des Rumpfes bilden". (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Indien und Sri Lanka. Eingeführt in Singapur.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 3.12.2022:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: In einigen Gebieten ist sie durch die Einführung von Gambusia und Poecilia zur Mückenbekämpfung, und in einigen Gebieten [angeblich] durch die übermäßige Entnahme für den Aquarienfischhandel zurückgegangen.

Literatur

  • Cuvier, G. & Valenciennes, A. 1846. Histoire naturelle des poissons. Tome dix-huitième. Suite du livre dix-huitième. Cyprinoïdes. Livre dix-neuvième. Des Ésoces ou Lucioïdes. 18: i-xix + 2 pp. + 1-505 + 2 pp., Pls. 520-553. (BHL) Zitatseite [:381, Pl. 546, Autor: Valenciennes !!, als Panchax lineatum]
  • Jerdon, T.C. 1849. On the fresh-water fishes of southern India. Madras Journal of Literature and Science 15 (1) (34) (art. 2) [1848]: 139-149. Zitatseite [:330, !!, als Aplocheilus vittatus; :331, !!, als Aplocheilus affinis u. Aplocheilus rubrostigma]
  • Stansch, K. 1910. Haplochilus rubropictus. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, 7 (34): 469-470. Zitatseite [:469, Abb., !!, als Haplochilus rubropictus]
  • Zindler, U. 1918. Einiges über die Haplochilen. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 29 (3): 26-31. (BHL) Zitatseite [:27*, Zeichnung, Aquarienhaltung, als Haplochilus lineatus]
  • Arnold, J.P. & Ahl, E. 1936. Fremdländische Süßwasserfische. Gustav Wenzel und Sohn, Braunschweig. 592pp. Zitatseite [:335, Zeichnung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung, als Panchax lineatus]
  • Radda, A.C. 1973. Eine Synopsis der Untergattung Aplocheilus Mc Clelland (1839). Aquaria: Vivaristische Fachzeitschrift für die Schweiz und Oesterreich, 20 (4): 45-57. Zitatseite [:, als Aplocheilus lineatus]
  • Radda, A.C. 1974. A synopsis of the sub-genus Aplocheilus McClelland (1839). British Killifish Association Publication: 1-13. Zitatseite [:2, 6, als Aplocheilus lineatus]
  • Werner, U. 1973. Schreckhafte Räuber - Aplocheilus lineatus. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 26 (8): 256-258. Zitatseite [:256ff|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Abel, H. 1974. Ein "Hecht" im Aquarium. Aquarien Magazin, 8 (5): 210-211. Zitatseite [:210f|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Mond, H. 1977. Nicht nur für Spezialisten: Streifenhechtlinge. Aquarien Magazin, 11 (1): 6-8. Zitatseite [:6-8|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Zukal, R. 1979. Streifenhechtling, Aplocheilus lineatus. Das Aquarium, #116, (2): 66-68. Zitatseite [:66-68|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Rudolph, B. 1979. Mit dem Streifenhechtling, Aplocheilus lineatus, kann man gut anfangen. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 32 (7): 232-235. Zitatseite [:232ff|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Palicka, J. 1987. Vergessene Schönheit. Der Streifenhechtling Aplocheilus lineatus. Das Aquarium, #217, (7): 347-349. Zitatseite [:347ff|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Rösler, H.-J. 1987. Ein Hecht im Westentaschenformat. Aquarien Magazin, 21 (11): 440-445. Zitatseite [:440ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:548|Farbfoto, Synonyme ]
  • Neumann, W. 1991. Plädoyer für einen Oldtimer - Aplocheilus lineatus. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 44 (10): 627-629. Zitatseite [:627-629|Farbfoto, Vorkommen, Fortpflanzung, Verhalten ]
  • Rema Devi, K. 1993. Fishes of Kalakad Wildlife Sanctuary, Tirunelveli District, Tamil Nadu, India, with a redescription of Horalabiosa joshuai Silas. Records of the Zoological Survey of India, 92 (1-4)[1992]: 193-209. Zitatseite [:207; Aplocheilus rubrostigma als Synonym]
  • Eberl, W. 1997. Ein Killifisch für die oberste Etage. TI-Magazin, #135, (Juni): 4-10. Zitatseite [:4-10|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Baensch, H.A. 1997. Aquarien Atlas, Band 5 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1148pp. Zitatseite [:472f, Farbfoto, ZF: Gold ]
  • Menon, A.G.K. 1999. Check list - Fresh water fishes of India. Records of the Zoological Survey of India, Occasional Paper, No. 175: i-xxix + 1-366. (PDF) Zitatseite [:268; Aplocheilus affinis u. Aplocheilus vittatus als Synonyme]
  • Lazara, K.J. 2001. The Killifishes: An Annotated Checklist, Synonymy, and Bibliography of Recent Oviparous Cyprinodontiform Fishes. The Killifish Master Index, 4: 624pp, Anhänge A-C. Zitatseite [:50; Haplochilus rubropictus als Synonym]
  • Schöndube, W. 2000. Goa - oder Fische mit der Hand fangen lassen. Das Aquarium, #378, (12): 2-4. Zitatseite [:2-4|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Bauermeister, M. 2000. Südindien oder Fische fangen, wo der Pfeffer wächst. Das Aquarium, #378, (12): 4-8. Zitatseite [:4-8|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Gutjahr, A. 2003. Der Streifenhechtling. Ein unproblematischer Pflegling. Aquaristik Fachmagazin, #173, (Okt./Nov.): 42-44. Zitatseite [:42ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Evers, H.-G. 2007. Der Streifenhechtling (Aplocheilus lineatus). Amazonas, #12, 3 (4): 43-46. Zitatseite [:43ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Dunz, R. 2007. Killifische aus aller Welt. AqualogNews, #74: 6-9. Zitatseite [:8*|Farbfoto ]
  • Schäfer, F. 2008. Orientalische Juwelen. (I) DATZ/Aquarien-Praxis, 61 (4): 10-12. (II): 61 (5): 8-10. (III): 61 (6): 12-13. (IV): 61 (9): 6-9. (V): 61 (10): 6-8. (VI): 61 (11): 6. Zitatseite [:10|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Robles, L. 2019. Erfahrungen mit der Freilandhaltung von Killifischen. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 51 (3): 131-154. Zitatseite [Farbfoto, Freilandhaltung]
  • Bitter, F. 2021. Eleganter Räuber in neuem Gewand. Amazonas, #93, 17 (1): 70-73. Zitatseite [: 70ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Goldform]
  • Wolf, S. 2021. Feinfühlige Oberflächenjäger. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 74 (5): 78-81. Zitatseite [:78ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, Verhalten]
  • Wolf, S. 2022. Vergänglicher Glanz. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 75 (6): 42-53. Zitatseite [:46*, Farbfoto, Glanzfleck, Artunterscheidung]
  • Suttner, R. 2022. Ein traumhafter Ort für Wasserpflanzen- und Fischliebhaber am Kaliyar in Südindien. Amazonas, #102, 18 (4): 62-69. Zitatseite [:68*, Farbfoto, Biotop]
  • Springer, D. 2023. Wie ich eigentlich zu den Killifischen kam. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 55 (2): 45-48. Zitatseite [Farbfoto]

Links