Andinoacara latifrons

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Steindachner, 1878)


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Cichlinae
Gattung: Andinoacara

Synonyme

Acara latifrons Steindachner, 1878

Acara coeruleo-punctata var. latifrons Steindachner, 1878
Acara coeruleo-punctata Steindachner, 1878
Astronotus coeruleopuctata latifrons (Steindachner, 1878)
Acara coeruleopunctata var. brevirostris Steindachner, 1880

Lokale Bezeichnung

Blaupunktbuntbarsch

Typen

Syntypen: (mehrere) NMW.
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Cienaga, Río Magdalena, Kolumbien; Panama.

Etymologie

.

Verbreitung

Kolumbien: Becken der Rios Magdalena, Atrato, Sinú und San Juan.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 26.01.2021:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Im Atrato wird die Art als Beifang der handwerklichen Fischerei gefangen, dies wird jedoch nicht als Bedrohung angesehen. Im Allgemeinen kann die Art durch Sedimentation und Verschmutzung im Zusammenhang mit Entwaldung (illegaler Holzeinschlag, Landnutzungsänderung für die Landwirtschaft und Viehzucht) und in geringerem Maße durch Bergbau (Verschmutzung, Sedimentation) beeinträchtigt werden. Das Ausbaggern im mittleren und unteren Magdalena kann ebenfalls Auswirkungen haben.

Literatur

vor 1900

  • Kner, R. & Steindachner, F. 1864. Neue Gattungen und Arten von Fischen aus Central-Amerika; gesammelt von Prof. Moritz Wagner. Abhandlungen der Bayerische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Physikalische Classe, München, 10 (1. abth.): 1-61, Pls. 1-6. Zitatseite [1863/10:16ff|!!</spa?> als: ]
  • Steindachner, F. 1878. Zur Fischfauna des Magdalenen-Stromes. Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, 15 (12): 88-91. Zitatseite [: 89, !!, als Acara latifrons]
  • Steindachner, F. 1879. Zur Fisch-Fauna des Magdalenen-Stromes. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 39: 19-78, Pls. 1-15. Zitatseite [:27, Beschreibung, als Acara coeruleo-punctata var. latifrons]
  • Steindachner, F. 1880. Zur Fisch-Fauna des Cauca und der Flüsse bei Guayaquil. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 42: 55–104, Tafeln 1–9. Zitatseite :56 [4], !!, als Acara coeruleopunctata var. brevirostris

1900-1969

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde[1906/51:629|als:gelistet ]
STÜVE,H.:Pfingsten im columbianischen Urwald (Wochenschrift 4,1907:249-250)[:249-250|als:Vorkommen ]
THUMM,J.: Acara coeruleo-punctata var.latifrons (Natur & Haus 15,1907:361-365)[:361-365|als:Fortpflanzung ]

  • Thumm, J. 1907. Ueber die Zucht von Aquarienfischen. II. Teil. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde, 4 (4): 79-80; (5): 53-54. Zitatseite [:79-80|als:Fortpflanzung ]

ENGMANN,P.: Ueber Acara coeruleo punctata var.latifrons (Wochenschrift 4,1907:377-378, 389-390,401-402,413-415)[:div.|als:Vorkommen, /A.c.p. ]
HOEDEMAN,J.J.: Aquariumvissenencyclopaedie.Amsterdam 1954[|Beschreibung, Synonyme]

1970-1999

  • Pinter, H. 1970. Im Schulaquarium dürfen Cichliden nicht fehlen. Aquarien Magazin, 4 (6): 252-257. Zitatseite [:252*|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Ufermann, A., Allgayer, R. & Geerts, M. 1987. Cichlid-Catalogue (Katalog der Buntbarsche). Eigenverlag. Zitatseite [|Synonyme, gelistet ]
  • Stawikowski, R. & Werner, U. 1988. Buntbarsche der Neuen Welt - Südamerika. Edition Kernen, Reimar Hobbit Verlag, Essen. Zitatseite [:106f|Vorkommen ]
  • Hohl, D. 1992. Der Blaupunktbuntbarsch - ein alter Bekannter unter falschem Namen? DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 23 (5): 101-108. Zitatseite [:101ff|Beschreibung, Farbfoto ]
  • Stawikowski, R. 1992. Betrifft: "Aequidens" latifrons. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 23 (5): 98-100. Zitatseite [:98f|Beschreibung, Vorkommen, Farbfoto ]
  • Bussing, W.A. 1998. Peces de las aguas continentales de Costa Rica [Freshwater Fishes of Costa Rica], (2. Auflage). Revista de Biología Tropical, 46 (Suppl. 2): 1-468.Zitatseite [:311, als Aequidens latifrons]
  • Hemme, D. 1998. Wieder einmal probiert - und nun die Attraktion im Wohnzimmerteich: Der Blaupunktbuntbarsch. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 29 (2): 32-33. Zitatseite [:32-33|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

2000-2019

  • Stawikowski, R. 2004. Blaupunktbuntbarsche aus dem oberen Rio Cauca. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 57 (12): 22-23. Zitatseite [:22-23|Farbfoto, Vorkommen, Cauca ]
  • Musilová, Z., Říčan, O. & Novák, J. 2009. Phylogeny of the Neotropical cichlid fish tribe Cichlasomatini (Teleostei: Cichlidae) based on morphological and molecular data, with the description of a new genus. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research, 47 (3): 234–247. (doi) Zitatseite [:7, als Andinoacara latifrons]
  • Stawikowski, R. 2010. Alte Buntbarsche mit neuem Gattungsnamen. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 63 (2): 35-37. Zitatseite [:35*|Farbfoto, LitRez ]
  • Schindler, I. & Morgenstern, R. 2010. Anmerkungen zur Taxonomie der Andinoacara-Arten. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 41 (5): 114-124. Zitatseite [:116f|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Staeck, W. 2010. Neue Namen für beliebte Buntbarsche aus der Aequidens-Verwandtschaft. Aquaristik Fachmagazin, (211) 42 (1): 101-102. Zitatseite [:102*|Farbfoto, LitRez ]

2020-

  • Heijns, W. 2022. Die Buntbarsche des nordwestlichen Südamerikas. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 53 (6): 155-161. Zitatseite [:157, Verbreitung]
  • Werner, U. 2022. Ein Kolumbianer: Andinoacara latifrons aus dem westandinen Chocó. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 53 (4): 86-93. Zitatseite [: 86ff, Farbfoto, Biotop, Verbreitung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Ardila Rodríguez, C.A. 2023. Creagrutus convencionensis sp. nov. (Characiformes: Characidae) una nueva especie de pez de la quebrada Búrbura cuenca alta del Catatumbo. Departamento Norte De Santander - Colombia. Barranquilla, #83: 1-20. (PDF) Zitatseite [:4, Fig 4B, Farbfoto]

Links