Acanthurus sohal

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Gmelin, 1789)


Taxonavigation: Acanthuroidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Ordnung: Perciformes
Unterordnung: Acanthuroidei

Familie: Acanthuridae
Gattung: Acanthurus

Synonyme

Chaetodon sohal Forsskål, 1775
Chaetodon sohar Gmelin, 1789
Acanthurus carinatus Bloch & Schneider, 1801
Acanthurus (Ctenodon) rueppellii Swainson, 1839

Lokale Bezeichnung

Arabischer Doktorfisch

Status

Aus der gültigen Beschreibung von Gmelin (1789:1268) müsste der Name des Fisches Acanthurus sohar lauten, aber sohal wird beibehalten aufgrund des vorherrschenden Gebrauchs.

Acanthurus sohal (juvenil) -- (c) Emily Troyer; iNaturalist; BY-NC 4.0
Acanthurus sohal (Rotes Meer, Daedalus Riff) -- (c) Susanne Spindler; iNaturalist; BY-NC-ND 4.0
Acanthurus sohal (Ägypten, Al Bahr al Ahmar, Al-Ghurdaqah) -- (c) brudermann; iNaturalist; BY-NC 4.0
Acanthurus sohal -- (C) Erwin Schraml

Typen

Lectotypus: ZMUC P6749 (dry skin).
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Keiner angegeben (= [Rotes Meer]).

Etymologie

Arabischer Name (auch Sahal geschrieben) für diesen Doktorfisch am Roten Meer. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Rotes Meer; nordwestlicher Indischer Ozean: Golf von Aden, Sokotra (Jemen), Golf von Oman, Persischer Golf. Ein Exemplar wurde aus dem Mittelmeer gemeldet, das wahrscheinlich aus einem Aquarium ausgesetzt wurde.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 28.07.2023:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: In Saudi-Arabien wurde ein lokaler Rückgang der Populationen festgestellt.

Doktorfische bevorzugen und nutzen Korallenriffe in unterschiedlichem Maße, wobei einige Arten den Großteil ihrer Lebensstadien auf Korallenriffen verbringen, während andere in erster Linie Seegraswiesen, Mangroven, Algenbänke und/oder felsige Riffe nutzen. Die meisten Doktorfische kommen ausschließlich in Korallenriffen vor, und etwa 80 % dieser Arten sind in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet von einem Verlust von mehr als 30 % der Korallenrifffläche und einer Verschlechterung der Qualität der Korallenriffhabitate betroffen. Es sind jedoch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen des Verlusts und der Verschlechterung der Lebensräume in den Korallenriffen auf die Populationen dieser Arten zu verstehen. Der weit verbreitete Verlust von Korallenriffen und die Verschlechterung der Lebensraumbedingungen sind besonders besorgniserregend für Arten, die sich in Gebieten mit lebendem Korallenbewuchs ansiedeln, zumal Studien gezeigt haben, dass der Schutz unberührter Lebensräume den Fortbestand erwachsener Populationen bei Arten mit räumlich getrennten Lebensräumen für Erwachsene und Jungtiere erleichtert.

Literatur

  • Niebuhr, C. 1775. Descriptiones animalium avium, amphibiorum, piscium, insectorum, vermium; quae in itinere orientali observavit Petrus Forskål. Post mortem auctoris edidit Carsten Niebuhr. Hauniae. 1-20 + i-xxxiv + 1-164, map. (BHL) Zitatseite [:63, xiii, Autor Forskål, als Chaetodon sohal (als Ersatzname für ein möglicherweise zu benennendes Taxon, aber als Synonym von Chaetodon lineatus), ungültig aus dieser Publikation]
  • Gmelin, J.F. 1789. Caroli a Linné ... Systema Naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species; cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Editio decimo tertia, aucta, reformata. 3 Bände in 9 Teilen. Lipsiae, 1788-93. 1 (3): 1033-1516. (BHL) Zitatseite [:1268, als Chaetodon sohar[sic!]], !!]
  • Bloch, M.E. & Schneider, J.G. 1801. M. E. Blochii, Systema Ichthyologiae Iconibus cx Ilustratum. Post obitum auctoris opus inchoatum absolvit, correxit, interpolavit Jo. Gottlob Schneider, Saxo. Berolini. Sumtibus Auctoris Impressum et Bibliopolio Sanderiano Commissum i–lx + 1–584, Pls. 1–110. (BHL) Zitatseite [:216, !!, als Acanthurus carinatus]
  • Lacepède, B.G.E. 1802. Histoire naturelle des poissons. 4: i-xliv + 1-728, Pl. 1-16. Zitatseite [:556, 557, als Chaetodon sohar]
  • Cuvier G. 1816–1817. Le Règne Animal distribué d'après son organisation pour servir de base à l'histoire naturelle des animaux et d'introduction à l'anatomie comparée. Avec Figures, dessinées d'après nature. Tome I. Contenant l'introduction, les mammifères et les oiseaux. Edition 1, Deterville, Paris. pp. i-xxxvii + 1–540. (doi) BHL Zitatseite [:331, als Chaetodon sohab]
  • Swainson, W. 1839. On the natural history and classification of fishes, amphibians, & reptiles, or monocardian animals. Spottiswoode & Co., London 2: i–vi + 1–448. Zitatseite [:256, Fig. 74, !!, als Acanthurus (Ctenodon) rueppellii]
  • Randall, J.E. 1956. A revision of the surgeon fish genus Acanthurus. Pacific Science, 10 (2): 159-235, Pls. 1-3. (PDF) Zitatseite [:194, als Acanthurus sohal; Acanthurus carinatus u. Acanthurus (Ctenodon) rueppellii als Synonyme]
  • Klausewitz, W. & Nielsen, J.G. 1965. On Forsskål's collection of fishes in the Zoological Museum of Copenhagen, Københavns universitet. Zoologisk museum. Spolia zoologica Musei Hauniensis, 22. 29 pp., 38 pl. Zitatseite [:24, Pl. 34, Lectotypus ausgewählt und abgebildet]
  • de Graaf, F. 1977. Tropische Zierfische im Meerwasseraquarium. Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. 1-468. Zitatseite [:23, Farbfoto, Synonyme, Vorkommen ]
  • Vine, P.J. 1974. Effects of algal grazing and aggressive behaviour of the fishes Pomacentrus lividus and Acanthurus sohal on coral reef ecology. International Journal of Life in oceans and coastal Waters [= Marine Biology], 24 (2): 131-136. (doi) Zitatseite [:131-136|Verhalten ]
  • Debelius, H. 1979. Schlafende Korallenfische. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 32 (8): 275-279. Zitatseite [:275*|sw-Foto, /schlafen ]
  • Korthaus, E. 1981. Ein empfehlenswerter "Doktor" für große Aquarien. Acanthurus sohal. Das Aquarium, #141, (3): 137-138. Zitatseite [:137f|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Luttenberger, F. 1981. Nahrungsgewohnheiten einiger Fische in Korallenriffen des Roten Meeres. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 34 (4): 131-134. Zitatseite [:131ff|Farbfoto, Ökologie ]
  • Dor, M. 1984. Checklist of the fishes of the Red Sea. CLOFRES. Israel Academy of Sciences and Humanities, Jerusalem. Checklist of the fishes of the Red Sea. CLOFRES.: i-xxii, map + 1-437. Zitatseite [:254]
  • Großkopf, J. 1987. Ihre Heimat ist das Rote Meer. Das Aquarium, #212, (2): 83-86. Zitatseite [:84*|Farbfoto ]
  • Chlupaty, P. 1990. Die Doktorfische (2) - Interessante Fische für das Meerwasseraquarium. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #101, (Oktober): 25-27. Zitatseite [:26|Farbfoto, Verhalten ]
  • Brockmann, D. 1991. Acanthurus sohal und Zebrasoma xanthurus. Zur Pflege der Rotmeer-Doktorfische in Wirbellosen-Aquarien. Das Aquarium, #262, 25 (April): 33-35. Zitatseite [:33ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, Verhalten ]
  • Schmid, H. 1992. Im Namen des Propheten. tauchen, (7): 92-93. Zitatseite [:93|Farbfoto ]
  • Baensch, H.A. & Debelius, H. 1992. Meerwasser-Atlas Band 1. Mergus-Verlag, Melle. 1. Auflage. Zitatseite [:724|Farbfoto ]
  • Frische, J. 1999. Die Familie Acanthuridae. Die den Dorn im Schwanz tragen. Aquarium live, 3 (1): 64-73. Zitatseite [:70*|Farbfoto ]
  • Esterbauer, H. 1999. Beobachtungen zur Biologie und Aquarienhaltung der Rotmeer-Doktorfische. Aquaristik Aktuell, (7-8): 36-40. Zitatseite [:36*|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Redel, R. 2000. Das Rote Meer in seiner ganzen Pracht und Herrlichkeit. Das Aquarium, #375, (9): 52-56. Zitatseite [:54*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Fenner, R. 2001. Nashornfische, Doktorfische und Seebader. Fische mit Skalpell. Teil 2: Doktorfische der Gattungen Prionurus, Ancanthurus und Ctenochaetus. Das Aquarium, (300) (2): 48-56. Zitatseite [:52*|Farbfoto ]
  • Samyn, D. 2003. Doktorfische im Riffaquarium. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 56 (1): 6-11. Zitatseite [:8*|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Schneidewind, F. 2004. Doktorfische im Überblick. Aquaristik Fachmagazin, (175) Feb./März: 4-10. Zitatseite [:7*|Farbfoto ]
  • Alwany, M., Thaler, E. & Stachowitsch, M. 2005. Territorial behaviour of Acanthurus sohal and Plectroglyphidodon leucozona on the fringing Egyptian Red Sea reefs. Environmental Biology of Fishes, 72 (3): 321-334. (doi) Zitatseite [:321ff|Verhalten, Vorkommen ]
  • Hebbinghaus, R. 2023. Grandioser Unterwasser-Flieger: der Rotmeer-Doktorfisch! Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 76 (4): 82-89. Zitatseite [:82ff, Farbfotos, Beschreibung, Biotop, Aquarienhaltung]

Links